Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Tätigkeit im Homeoffice hat durch die Corona-Pandemie schlagartig eine immense Bedeutung, gleichzeitig aber auch eine große Akzeptanz in vielen Unternehmen erlangt. Produktives Arbeiten im Homeoffice erfordert neben richtiger Ausstattung insbesondere auch passende Führungs- und Arbeitsmethoden.
Das Arbeiten zu Hause offenbart aber auch eine Vielzahl von organisatorischen sowie arbeits- und steuerrechtlichen Fragestellungen, die es kurzfristig zu bewältigen gilt.
So erfahren Sie in diesem Fachbuch unter anderem, was effektive Remotearbeit ausmacht, welche Bedingungen an ein effizientes und gesundes Homeoffice gestellt werden und wie Kommunikation und Führung auf Distanz funktionieren. Dargestellt werden weiterhin die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers.
Der Praxisleitfaden zeigt, was bei der Umstellung auf mobiles Arbeiten zu beachten ist und wie Sie Ihr Steuerberater oder Rechtsanwalt dabei unterstützen kann.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
1 Einleitung/Überblick
1.1 Begriffe und Abgrenzung 1.1.1 Telearbeit und alternierende Telearbeit 1.1.2 Mobile Arbeit, Mobile Office und FlexWork 1.1.3 Homeoffice 1.1.4 Corona-Office 1.1.5 Zusammenfassung der Begriffe 1.2 Überblick zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Rechtsgrundlagen für das mobile Arbeiten 1.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen - Überblick 1.2.2 Rechtsgrundlagen für mobiles Arbeiten
2 Rahmenbedingungen bei mobiler Arbeit
2.1 Vorgaben zur Arbeitszeit, Vergütung 2.1.1 Dauer der Arbeitszeit 2.1.2 Lage der Arbeitszeit 2.1.3 Arbeitszeitgesetz 2.1.4 Begriff der Arbeitszeit 2.1.5 Ständige Erreichbarkeit als Arbeitszeit 2.1.6 Höchstarbeitszeit 2.1.7 Ruhezeit 2.1.8 Ruhepause 2.1.9 Sonn- und Feiertagsruhe 2.2 Vergütung von Überstunden und Arbeit zu "ungünstigen" Zeiten 2.3 Arbeitsschutz 2.3.1 Arbeitsschutzgesetz 2.3.2 Rechtsverordnungen zum Arbeitsschutz 2.3.3 Umsetzung des Arbeitsschutzes 2.3.4 Unterweisungspflicht, §¿12 ArbSchG 2.3.5 Gefährdungsbeurteilung 2.3.6 Anforderungen an Bildschirmarbeitsplätze nach der Arbeitsstättenverordnung 2.3.7 Sanktionen bei Verstößen gegen den Arbeitsschutz 2.4 Technische Ausstattung/Arbeitsmittel 2.4.1 Technische Grundausstattung 2.4.2 Mehrere Monitore bei häufiger Arbeit via Video Call 2.4.3 Hochwertige Audio-Input/Output Geräte 2.4.4 Stabilität der Internetverbindung 2.4.5 Softwarelizenzen 2.4.6 Übersicht Technologien/Tools Video-Konferenz 2.5 Rechtliche Fragen zur Überlassung von Arbeitsmitteln 2.5.1 Stellung von Betriebsmitteln 2.5.2 Kostenerstattung 2.5.3 BYOD - Nutzung privater Arbeitsmittel 2.5.4 Rückgabe 2.5.5 Haftung bei Beschädigungen 2.6 Betriebsrisiko 2.7 Unfälle bei mobiler Arbeit, Gesetzliche Unfallversicherung 2.7.1 Haftung des Arbeitgebers bei Unfällen 2.7.2 Gesetzliche Unfallversicherung 2.7.3 Unfälle im Homeoffice 2.7.4 Unfälle während mobiler Arbeit 2.7.5 Regressanspruch der Sozialversicherungsträger 2.8 Schutz von Geschäftsgeheimnissen und Datenschutz 2.8.1 Geschäftsgeheimnisse 2.8.2 Schutz personenbezogener Daten (DS-GVO und BDSG)
3 Umsetzung mobiler Arbeit - Rechtliche Grundlagen
3.1 Direktionsrecht des Arbeitgebers 3.2 Vereinbarung zum Homeoffice oder mobiler Arbeit 3.2.1 Inhalt der Vereinbarung 3.2.2 Formularmäßige Vereinbarung zur mobilen Arbeit 3.2.3 Form 3.2.4 Gleichbehandlungsgrundsatz 3.3 Beendigung der mobilen Arbeit 3.3.1 Einvernehmliche Beendigung 3.3.2 Ausübung des Direktionsrechts 3.3.3 Teilkündigung und Änderungskündigung 3.3.4 Befristung der Homeoffice-Vereinbarung
4 Remotearbeit (Homeoffice, mobiles Arbeiten, Telearbeit) in der Praxis
4.1 Führung 4.1.1 Die Angst der Führungskräfte vor einem Kontrollverlust 4.1.2 Transaktionale Führung versus transformationale Führung 4.1.3 Selbstführung und Vorbildfunktion der Führungskräfte 4.1.4 Befähigung zur Selbstorganisation/Job Crafting 4.1.5 Enabling und Förderung von Autonomie versus "Überwachung und Kontrolle" 4.1.6 Arbeitszeit versus Arbeitsergebnisse 4.1.7 Feste Regeln/transparenten Prozesse versus Flexibilität 4.1.7.1 Kurze Abwesenheiten von der Tastatur 4.1.7.2 Arbeitszeiträume und Offline-Zeiten 4.1.7.3 Service- und Antwortzeiten 4.2 Kommunikation 4.2.1 Zeitversetzte Online-Kollaboration durch asynchrone Kommunikation 4.2.2 Zeitgleiche Online-Kommunikation 4.2.2.1 Praxistipps für erfolgreiche Videokonferenzen 4.2.3 Informelle Kommunikation gewinnt an Bedeutung 4.2.4 Vertrauen in Teams fördern 4.2.5 Vertrauen in den Arbeitgeber stärken 4.2.6 Feedback/Retrospektive 4.2.6.1 Retrospektiven 4.2.6.2 Feedback 4.2.6.3 360° Feedback 4.2.6.4 Remote Feedback Tools 4.2.7 Lernen und Weiterbildung 4.2.8 Motivation 4.2.8.1 Lob und Anerkennung 4.2.8.2 Purpose und das "WHY" 4.2.9 Virtuelle Empathie 4.3 Psychosoziale Auswirkungen 4.3.1 Entgrenzung 4.3.2 Psychischer Stress und Burnout 4.3.3 Aufmerksamkeitsprobleme 4.3.4 Geringere Bindung an den Arbeitgeber 4.3.5 Psychische Belastungen erkennen und adressieren 4.4 Körperliche Gesundheit, Fitness zur Steigerung der Resilienz 4.4.1 Gesundheitsrisiken 4.4.2 Bewegung 4.4.3 Ernährung 4.4.4 Achtsamkeit, Mediation und Entspannung 4.4.4.1 Achtsamkeit 4.4.4.2 Zur Ruhe kommen, Meditation 4.4.4.3 Massage und Tiefenentspannung 4.4.5 Homeoffice und Urlaub 4.5 Spezielle Remote-Führungs-Situationen 4.5.1 Hybride Kommunikation 4.5.2 Onboarding 4.5.3 Konflikte 4.5.4 Offboarding
5 Betriebe mit Betriebsrat
5.1 Anwendbarkeit des BetrVG und Zugehörigkeit der Arbeitnehmer im Homeoffice/bei mobiler Arbeit 5.2 Allgemeine Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats 5.3 Betriebsänderung 5.4 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten 5.5 Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen 5.5.1 Versetzung 5.5.2 Anhörung bei (Änderungs-)Kündigung
6 Fazit
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.