Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Innovative Öffentliche Beschaffung (IÖB) ist ein integrativer Ansatz des öffentlichen Beschaffungsmanagements, der es ermöglicht, die traditionell vorherrschenden Konflikte von strategisch, wirtschaftlich und vergaberechtlich orientierten Zielstellungen aufzulösen. Ebenso wird die Umsetzung des strategischen Innovationsziels auch als höchste Reifegradstufe einer öffentlichen Vergabe-/Beschaffungsstelle angesehen. Trotz der schon weitreichenden konzeptionellen Basis und des formulierten politischen Willens lässt sich mit Blick auf die Umsetzung der IÖB in der öffentlichen Beschaffungspraxis zumeist ein Implementierungsdefizit konstatieren. Diese Arbeit liefert einen Beitrag zur Beseitigung des Implementierungsdefizits, indem die Erfolgsfaktoren und Ansatzpunkte auf Ebene der öffentlichen Vergabe-/Beschaffungsstellen hergeleitet sowie mit Hilfe zweier großzahlempirischer Umfragen bzw. eines Strukturgleichungsmodells die Wirkungszusammenhänge validiert und priorisiert werden. Als Ergebnis steht ein modellhafter Ansatz, der dem Management einer öffentlichen Vergabe-/Beschaffungsstelle wertvolle Hinweise zur effektiven und effizienten Implementierung der IÖB in der täglichen Praxis an die Hand gibt.
Markus Schaupp ist für ein großes deutsches Stadtwerk im Bereich Einkauf als Projektmanager tätig, zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Beschaffung und Supply Management und dem Forschungszentrum für Recht und Management öffentlicher Beschaffung der Universität der Bundeswehr München.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.