Die Psychologie ist in den meisten Ausbildungsordnungen in der Krankenpflege etabliert. Ausgehend vom hessischen Curriculum, beschäftigt sich die Autorin u.a. mit der Beziehung der Pflegenden zu den Patienten, der Pflegenden untereinander, der Pflegenden zu weiteren Berufsgruppen im Krankenhaus und der Pflegenden zu sich selbst. Themen sind z.B. Gesprächsführung, Schwangerschaft und Elternschaft, wobei jeweils die theoretische Grundlage kurz und prägnant dargestellt ist. Fallbeispiele und Übungen er- gänzen den Lehrtext. Ziel des Buches ist es, neben der Wissensvermittlung die Auseinandersetzung mit sich und dem Berufsverständnis als Krankenschwester/-pfleger zu unterstützen, die Wahrnehmung für die psychische Situation der Patienten zu schulen und Hilfestellung anzubieten.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-662-00658-0 (9783662006580)
DOI
10.1007/978-3-662-00658-0
Schweitzer Klassifikation
1 Ausbildungsabschnitt.- 1 Grundlagen der Psychologie.- Aktivitäten und Elemente des täglichen Lebens (AtL).- 2 Kommunikation I: Gespräche und Beziehungen.- 3 Körperpflege und Kleidung: Begegnungen und Vorurteile.- 4 Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen: Angst und Streß als Störfaktoren.- 5 Nahrungsaufnahme und Ausscheidung: Aggression und Regression als Formen der Lebensäußerung.- 6 Bewegung: Was uns in Bewegung bringt.- 7 Ruhe und Schlaf: Schlafforschung und Traumdeutung.- 8 Arbeit und Freizeit: Wandel in der Krankenpflege.- 9 Sexualität: Die Bedeutung von Geschlechtlichkeit.- 10 Tod und Sterben: Verstehen und Helfen lernen.- 2. Ausbildungsabschnitt.- 11 Kommunikation II: Gesprächsführung in ausgewählten Situationen.- 12 Sexualität II: Schwangerschaft und Elternschaft.- 13 Psychosomatische Medizin: Eine ganzheitliche Krankheitsbetrachtung.- Prüfungsfragen.- Literatur.- Namensverzeichnis.