Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Das von Wissenschaftler*innen und Lehrer*innen gemeinsam verfasste Lehrbuch bietet vielfältige didaktische Ansätze zur Gestaltung des Psychologieunterrichts an Schulen. Seine Besonderheit ist, dass neben einer umfassenden Vorstellung und Reflexion psychologiedidaktischer Ansätze auch praktische Implikationen für den Psychologieunterricht berücksichtigt werden. Konkrete Unterrichtsmaterialien, die zum Download zur Verfügung gestellt werden, dienen dazu, die didaktischen Ansätze praktisch zu prüfen und aktuelle psychologische Forschung in den Psychologieunterricht einzubeziehen. Zusätzlich umfasst das Buch auch didaktische Themen, die noch nicht intensiv ausgearbeitet wurden - beispielsweise Überlegungen zur Digitalisierung und zu Selbsterfahrung im Psychologieunterricht.
Das Lehrbuch richtet sich gleichermaßen an Studierende des Unterrichtsfachs Psychologie, Referendar*innen und Psychologielehrkräfte und fördert die systematische Auseinandersetzung mit einer bisher wenig beachteten Fachdidaktik.
Ingrid Scharlau
Professorin für Kognitive Psychologie und Psychologiedidaktik an der Universität Paderborn; Arbeitsschwerpunkte: Experimentalpsychologie, Didaktik (Psychologie-, Wissenschafts-, Schreib-, und Hochschuldidaktik); Studium der Psychologie, Philosophie und Pädagogik
Elena Bender
Professorin für Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen an der Hochschule Bielefeld; Arbeitsschwerpunkte: Organisationsentwicklung und -psychologie, Hochschul- und Psychologiedidaktik; Studium der Wirtschaftswissenschaften; Promotion in der Psychologie zu professioneller Kompetenz von Lehrkräften
Justine Patrzek
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Paderborn; Arbeitsschwerpunkt: Psychologiedidaktik für Gymnasien und Gesamtschulen; Studium der Psychologie; Promotion zum Thema Akademische Prokrastination
Christine Schreiber
Fachleiterin für Psychologie und Kernseminarleiterin am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld; Unterrichtsfächer Psychologie und Geschichte; Studium der Psychologie und Geschichte; Promotion in der Wissenschaftsgeschichte
Geleitwort.- Vorwort.- Einleitung.- Paradigmenorientierte Didaktik des Psychologieunterrichts.- Lernfelddidaktik im Psychologieunterricht an berufsbildenden Schule.- Psychologiedidaktik durch Analyse von Kommunikation.- Urteilsbildung als ein didaktisches Modell für den Psychologieunterricht.- Konzeptverändernde Psychologiedidaktik.- Psychological Literacy.- Digitale Ressourcen im Psychologieunterricht.- Problemorientierung im Psychologieunterricht.- Experimentieren im Psychologieunterricht.- Schreiben im Psychologieunterricht unterstützen.- Projektkurse im Psychologieunterricht.- Selbsterfahrung im Psychologieunterricht ein Dilemma.- Empirische Methoden der psychologiedidaktischen Forschung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.