Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Prolog: Oktober 1945.- Die Eltern.- Jugend in Nazi-Deutschland.- Studium in Ruinen, 1945-1948.- In Zürich bei Heinz Hopf.- Promotion in Münster, Assistent in Erlangen.- Am Institute for Advanced Study, Princeton 1952-1954.- Mathematiker-Kongress in Amsterdam, Habilitation in Münster.- Rufe nach Bonn und Göttingen.- Princeton 1955/56 und die Konferenz in Mexiko.- Als junger Professor in Bonn.- Die ersten Arbeitstagungen.- Zusammenarbeit mit Michael Atiyah.- Der dritte Aufenthalt in Princeton 1959/60.- Euromat, Oberwolfach und ein Max-Planck-Institut für Mathematik.- Die sechziger Jahre: Forschung, Lehre, Mitarbeiter, Kollegen.- Die sechziger Jahre: nationale und internationale Beziehungen.- Die Gründung der Universität Bielefeld.- Die siebziger Jahre in Bonn: Lehre, Schüler, Mitarbeiter, Kollegen.- Geometrie und Topologie.- Der Sonderforschungsbereich Theoretische Mathematik in Bonn.- Topologie, Zahlentheorie und Hilbertsche Modulflächen.- Die siebziger Jahre: internationale Beziehungen.- Besuche in Irland.- Die Gründung des Max-Planck-Instituts.- Achtziger Jahre: Forschung, Lehre, Mitarbeiter, Schüler.- Das Max-Planck-Institut, 1981-1995.- Achtziger Jahre: Reisen und internationale Beziehungen.- Beziehungen nach Israel.- Die neunziger Jahre.- Neue Aufgaben: die Wiedervereinigung Deutschlands.- Die neunziger Jahre: internationale Kontakte, Reisen, Ehrungen.- Ein Land im Umbruch: Beziehungen nach Polen.- Ein Buchstabe in der Schrift der Natur.- Schatten der Vergangenheit: Felix Hausdorff.- Verabschiedung als Direktor des Max-Planck-Instituts.- Das Max-Planck-Institut nach 1995.- Das letzte Jahrzehnt.- Rückblicke und Erinnerungen.- Die letzten Wochen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.