Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Innovative Geschäftsmodelle sind für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend, da das Unternehmensumfeld einem ständigen Wandel unterliegt. Eine höhere Transparenz der Leistungen von Unternehmen, Preiswettbewerbe, geringere Differenzierungsmöglichkeiten ausschließlich mit Produkten und Dienstleistungen und die unzureichende Nutzung von Potenzialen im technologischen Bereich prägen den Alltag. Das vorliegende Kompendium zeigt wesentliche Grundlagen und Vorgehensweisen der Geschäftsmodell-Innovation auf. Neben aktuellen Themen, wie z.B. die Einbettung von Geschäftsmodellen in den strategischen und kulturellen Kontext eines Unternehmens, enthält das Kompendium Fallstudien erfolgreicher Geschäftsmodell-Innovationen. Checklisten und ein Glossar runden das Kompendium ab.
Die Leserinnen und Leser des Kompendiums erhalten aktuelle Ergebnisse aus Theorie und Praxis zum Thema Geschäftsmodell-Innovation. Wissenschaftler können die Inhalte nutzen, um die Forschung weitervoranzutreiben; Praktiker erhalten die Möglichkeit, ihr Geschäftsmodell anzupassen bzw. neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und sich somit den veränderten Anforderungen zu stellen.
Vorgehensmodelle der Geschäftsmodell-Innovation.- Geschäftsmodell und Strategie.- Geschäftsmodelle und Unternehmenskultur.- Geschäftsmodell-Innovation für Entrepreneure.- Steuerung von Geschäftsmodellen.- Fallstudien aus folgenden Branchen: Energie (Solar), Bildung (Hochschulen), Media (Verlage und Spielentwicklung).- Checklisten und Glossar zur Geschäftsmodell-Innovation.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.