Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Herausgeberwerk zeigt aktuelle akademische Forschungsergebnisse und praktische Erkenntnisse aus dem Bereich der Digitalisierung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf empirischen und konzeptionellen Beiträgen, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung befassen. Neben Fallstudien und Ansätzen werden auch Tools behandelt.
Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis gehen in ihren Beiträgen den Fragen nach, welche Treiber es für die Digitalisierung gibt, wie diese identifiziert und bewertet werden können, wie eine Digitalstrategie entwickelt werden kann, was die digitale Transformation von Geschäftsmodellen bedeutet und wie die digitale Implementierung der Digitalstrategie sowie der digitalen Transformation des Geschäftsmodells konkret umgesetzt werden kann.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgegeben von:
Teil I - Digitale Treiber & digitale Reife: K01 - Integrierter Ansatz für den digitalen Reifegrad: Ebenen, Vorgehen und detaillierte Analyse.- K02 - Digitalisierung, Gesellschaft und Unternehmen.- K03 Bewertung der digitalen Reife von Unternehmen mit Reifegradmodellen.- K04 Digital Sales Excellence.- Teil II - Digitalstrategie: K05 - Digitalstrategie: Grundlagen, bestehende Ansätze und Vorgehensmodell.- K06 - Konzeption und Erprobung eines Frameworks zur Digitalen Transformation auf Basis der Systemtheorie.- K07 - Strategische Planung des Einstiegs in die Plattformökonomie.- K08 - Fluch und Segen digitaler Disruption für den deutschen Mittelstand.- K09 - Digital Marketing Leadership - Modell und empirische Ergebnisse aus dem B-to-B-Umfeld.- K10 Digitalisierungs-induzierte Veränderungen für die Geschäftsmodelle von B2B-Unternehmen.- Teil III Digitale Transformation: K11 Die Evolution der Digitalen Transformation.- K12 - Digitale Transformation und Technologien, Strategien und Geschäftsmodelle - Ergebnisse einer systematischen Literaturanalyse.- K13 Digitale Transformation: etablierte Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Kerngeschäft und digitalen Innovationen.- K14 - Soziotechnisches Risikomanagement als Erfolgsfaktor für die Digitale Transformation.- K15 - Human Resources - Treiber und Enabler der digitalen Transformation.- K16 - Der Geschäftsmodellinnovations-Roadmap Ansatz für die digitale Transformation.- Teil IV Digitale Implementierung: K17 Digitalisierung der Produktion im Mittelstand: Status quo und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung.- K18 - Künstliche Intelligenz für die industrielle Produktion - Ein kontextorientierter Bewertungsrahmen.- K19 - Technologiebasierte Konzepte der digitalen Wertschöpfung unter besonderer Berücksichtigung von Künstlicher Intelligenz.- K20 - Reporting im Zeitalter der Digitalisierung.- K21 - Aus Big Data wird Big Value: Warum es eine Daten-dominante Logik braucht.- K22 Stellen Sie sich vor, die Digitalisierung funktioniert!.- K23 - Mehr "Anarchie" wagen? - Kooperationsmuster in Innovationsnetzwerken und deren Entwicklung im Zuge der Digitalisierung der Automobilbranche.- K24 - Digitale Wertschöpfungspotenziale in Ökosystemen am Beispiel Pay-per-Part.- K25 - Status Quo und Hürden der Digitalisierung im Supply Chain Management von KMU.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.