Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch zeigt, wie es Unternehmen gelingt, ihre Geschäftsmodelle auf die digitale Zukunft vorzubereiten und wie dadurch Wettbewerbsvorteile geschaffen und Kundenanforderungen besser erfüllt werden können. Die Autoren aus Praxis und Wissenschaft zeigen die digitale Transformation von Unternehmen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.
Die Beiträge behandeln Ansätze und Instrumente, Studienergebnisse und Best Practices unterschiedlicher Industrien im Kontext der digitalen Transformation. Die Inhalte berücksichtigen divergierende Anforderungen von Unternehmen und Industrien und können nach Bedarf kombiniert und erweitert werden, um sie an die spezifischen Rahmenbedingungen eines Unternehmens anzupassen.
Die zweite aktualisierte Auflage wurde überarbeitet und enthält neue wissenschaftliche und praktische Beiträge zu den folgenden drei zentralen Themen: Ansätze und Instrumente, Studienergebnisse sowie Best Practices aus den Bereichen Mobilität, Gesundheit, Maschinenbau, Medien, Lebensmittel, Banken und Handel.
Die Herausgeber:
Prof. Dr. Daniel R. A. Schallmo (Hochschule Neu-Ulm, Leiter des Instituts für Entrepreneurship und Mitglied am Institut für Digitale Transformation) ist Ökonom, Unternehmensberater und Autor zahlreicher Publikationen. Er befasst sich mit den Themen Digitalisierung, Business Model Innovation und Design Thinking.
Prof. Dr. Andreas Rusnjak (Hochschule Flensburg) befasst sich mit den Themen Startups, Digitale Strategien, Innovation/ Incubation/ Acceleration, Business Development und in der Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen.
Prof. Dr. Thomas Werani (Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Handel, Absatz und Marketing) leitet die Abteilung Business-to-Business-Marketing und befasst sich mit Business-to-Business-Marketing mit Fokus auf Geschäftsmodelle, Wert-, Produkt- und Beziehungsmanagement.
Prof. Dr. Klaus Lang (Hochschule Neu-Ulm, Leiter Institut für Digitale Transformation) befasst sich mit den Themen Unternehmensführung, Digitale Geschäftsmodelle und Transformation sowie Design Thinking.
Dr. Nizar Abdelkafi
Dr. Björn Asdecker
Dr. Norbert Beck
Univ.-Professor Dr. habil. Wolfgang Becker
Dr. Matthias Berth
Dr. Michael C. Blum
Mariusz C. Bodek
Alexander Braune
Prof. Dr. Leo Brecht
Ing.-Mag. Gert Breitfuß
Prof. Dr. Alexander Brendel-Schauberger
Dr. Gunnar Brink
Fernando Chaves
Prof. Dr. Patricia Deflorin
Niklas Eberhardt
Mag. Gerald Ebner-Kaplinger
Prof. Dr. Ulrich Egle
Prof. Dr. Elisabeth Eppinger
Christoph Feichtinger
Katharina Felk
Dipl.-Ing. Michael Fruhwirth, MLBT
Joseph Hefele
Romy Hilbig
Prof. Dr. Katharina Hölzle
David Karl
Barbara Koch
Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer
Christoph Lefkes
Mag. Dr. Petra Martinek-Kuchinka
Thomas Matyssek
Pascal Morf
Assoz.-Prof. Dr. Viktoria Pammer-Schindler
Prof. Dr. oec. publ. Ulrike Reisach
Dipl.-Kfm. Andreas Scheel
Prof. Dr. Maike Scherrer
Dipl.-Ing. Dr. techn. Edgar Schiebel
Oliver Schmid
Tobias Schoder
Prof. Dr. Avo Schönbohm
Dr.-Ing. Fabian Schreiber
Prof. Dr. Jürgen Schröder
Dipl.-Kfm. Christian Schultz
Prof. Dr. Remigiusz Smolinski
Nina Spiri
Kris Steinberg
Dr. Birgit Stelzer
Prof. Dr. Jutta Stirner
Prof. Dr. rer. pol. Martin Stirzel
Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky
Dr. Karl Täuscher
Univ.-Prof. Dr. Stefan Thalmann
Hildegard Thim
Dr. Dagmar Piotr Tomanek
Prof. Dr. Patrick Ulrich
Prof. Dr. Harry Wagner
Marc Widmer
Markus Wildbihler
Malte Winter
Alexander Zerdick
Dr. Michael Zollenkop
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.