Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch zeigt wie es Unternehmen gelingt Ihre Geschäftsmodelle auf die Digitale Zukunft vorzubereiten und wie dadurch Wettbewerbsvorteile geschaffen und Kundenanforderungen besser erfüllt werden können. Die Autoren aus Praxis und Wissenschaft zeigen, wie die Digitale Transformation von Unternehmen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg gelingt.
Die Beiträge behandeln Ansätze und Instrumente, Studienergebnisse und Best Practices unterschiedlicher Industrien im Kontext der Digitalen Transformation. Die Inhalte berücksichtigen divergierende Anforderungen von Unternehmen und Industrien und können nach Bedarf kombiniert und erweitert werden, um sie an die spezifischen Rahmenbedingungen eines Unternehmens anzupassen.
"... Die Abhandlungen dieses Sammelwerks sind fachlich gehaltvoll. Sie vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen, geben Impulse für die eigene Arbeit ..." (Controller Magazin, Heft 5, September-Oktober 2018)
"... Er sei jedem wärmstens empfohlen, der eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte Darstellung dieser Themen schätzt ..." (Michael Jacob, in: MID, info.mid.de, April 2017)
". Anschaulich und informativ werden unterschiedliche Lösungsansätze anhand von Best Practice-Beispielen und aktuellen Studien erörtert - ein ideales Werk für alle, die ihr Wissen erweitern und neue Impulse erhalten möchten." (DDIV-Newsletter, ddiv.de, 2017)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Die Herausgeber:
Dr. Daniel R. A. Schallmo ist Ökonom, Unternehmensberater und Autor zahlreicher Publikationen. Er ist Professor für Digitale Transformation und Entrepreneurship an der Hochschule Neu-Ulm und dort Mitglied am Institut für Digitale Transformation.
Dr. Andreas Rusnjak (Institut für Business Model Innovation Ulm) ist befasst sich mit den Themen Transformation von Geschäftsmodellen, Strategie, Innovation, Customer-Oriented Marketing und Customer Experience Design, vorwiegend in B2C-Geschäftsfeldern.
Prof. Dr. Thomas Werani (Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Handel, Absatz und Marketing) leitet die Abteilung Business-to-Business-Marketing und befasst sich mit Business-to-Business-Marketing mit Fokus auf Geschäftsmodelle, Wert-, Produkt- und Beziehungsmanagement.
Prof. Dr. Michael Jünger (Technischen Hochschule Ingolstadt) befasst sich mit den Themen Strategisches Managements, Geschäftsmodell-Innovation, Unternehmenswachstum sowie der Erfolgsfaktorenforschung.
Dr. Nizar Abdelkafi
Björn Asdecker
Norbert Beck
Univ.-Professor Dr. habil. Wolfgang Becker
Dr. Matthias Berth
Dr. Michael C. Blum
Mariusz C. Bodek
Tim Botzkowski
Alexander Braune
Prof. Dr. Leo Brecht
Dr. Gunnar Brink
Fernando Chaves
Prof. Dr. Patricia Deflorin
Anja Demont
Niklas Eberhardt
Prof. Dr. Ulrich Egle
Dr. Elisabeth Eppinger
Sebastian Eurich
Katharina Felk
Markus Fost
Mag. Bernhard Freiseisen
Victoria Götz
Kristijan Grgurevic
Joseph Hefele
Romy Hilbig
Prof. Dr. Katharina Hölzle
Adrian Hotz
David Karl
Barbara Koch
Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer
Prof. Dr. Christian Landau
Dr. Ralph Lässig
Christoph Lefkes
Mag. Dr. Petra Martinek-Kuchinka
Thomas Matyssek
Pascal Morf
Dominik Paulus-Rohmer
Prof. Dr. habil. David Rygl
Alexander Schauberger
Dipl.-Kfm. Andreas Scheel
Dr. Maike Scherrer
Dipl.-Ing. Dr. techn. Edgar Schiebel
Tobias Schroder
Prof. Dr. Avo Schönbohm
Dr.-Ing. Fabian Schreiber
Prof. Dr. Jürgen Schröder
Dipl.-Kfm. Christian Schultz
Dr. Remigiusz Smolinski
Nina Spiri
Dipl.-Kffr. Birgit Stelzer
Prof. Dr. Jutta Stirner
Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky
Karl Täuscher
Dagmar Piotr Tomanek
Dr. Patrick Ulrich
Prof. Dr. Harry Wagner
Marc Widmer
Markus Wildbihler
Malte Winter
Alexander Zerdick
Dr. Michael Zollenkop
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.