Gliederung.- und Überblick.- I. Kapitel: Grundlegung.- 1. Einführung.- 2. Allgemeine Beschreibung des ökonometrischen Modells und Vergleich mit anderen Modellen für die Bundesrepublik Deutschland.- 3. Theoretische und methodische Grundlagen der Auswertung des disaggregierten ökonometrischen Modells für die Wirtschaftspolitik.- II. Kapitel: Das Gleichungssystem des disaggregierten ökonometrischen Modells.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Datenbasis, strukturelle Differenzierungen und Symbolik.- 3. Methodische Vorgehensweise.- 4. Bestimmungsgleichungen für die realen Größen.- 5. Bestimmungsgleichungen für Güter- und Faktorpreise.- 6. Bestimmungsgleichungen für die nominalen Größen.- 7. Bestimmungsgleichungen für den Arbeitsmarkt.- III. Kapitel: Auswertung des disaggregierten ökonometrischen Modells für die Wirtschaftspolitik.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Multiplikatoranalyse (Impact-Multiplikatoren).- 3. Analyse der Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen und Veränderungen von Daten auf die gesamtwirtschaftlichen Zielgrößen.- 4. Stabilisierungspolitik mit differenzierter Globalsteuerung.- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse und abschließende Bemerkungen.- Verzeichnis der Anhänge.