Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
a.E.
am Ende
ABl.
Amtsblatt
ABS
Asset Backed Securities
Abs.
Absatz
AcP
Archiv für die civilistische Praxis (Zeitschrift)
AG
Amtsgericht
AktG
Aktiengesetz
Alt.
Alternative
APLMA
Asia Pacific Loan Market Association
Art.
Artikel
Aufl.
Auflage
BaFin
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BAIT
Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT
Bd.
Band
BeckOGK
beck-online. GROSSKOMMENTAR, Gsell/Krüger/Lorenz/Reymann (Gesamthrsg.)
BeurkG
Beurkundungsgesetz
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BGHZ
Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen
BKR
Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht
BMF
Bundesministerium der Finanzen
BMJ
Bundesministerium der Justiz
BT-Drs.
Bundestagsdrucksache
bzw.
beziehungsweise
ca.
circa
CERES
Coalition for Environmentally Responsible Economics
COMI
Centre of Main Interest
CR
Computer und Recht (Zeitschrift)
CSDR
Corporate Sustainability Reporting Standard
d.h.
das heißt
ders.
derselbe
dies.
dieselbe(n)
DK
Deutsche Kreditwirtschaft
DKS
Deutsche Kreditmarkt Standards e.V.
DLT
Distributed Ledger Technology
DnotZ
Deutsche Notar-Zeitschrift
DORA
Digital Operational Resilience Act; Verordnung (EU) 2022/2554 über die digitale operationale Resilienz im Finanzsektor
DSRITB
Deutsche Stiftung für Recht und Informatik: Tagungsband
EBA
Europäische Bankenaufsicht
EBV
Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
EGBGB
Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche
EK
Europäischen Kommission
EL
Ergänzungslieferung
ELFA
European Leveraged Finance Association
ESG
Environmental, Social, Governance
ESRS
European Sustainable Reporting Standard
EstDV
Einkommensteuer-Durchführungsverordnung
ESUG
Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen
EU
Europäische Union
EuGH
Europäischer Gerichtshof
EuInsVO
Europäischen Insolvenzordnung
EUR
Euro
EuZW
Europäische Zeitschrift für Wirtschafsrecht
eWpG
Gesetz über elektronische Wertpapiere
EWR
Europäischer Wirtschaftsraum
f./ff.
folgende
FinmadiG
Finanzmarktdigitalisierungsgesetz
FISG
Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität
Fn.
Fußnote
FS
Festschrift
GAR
Green Asset Ratio
gem.
gemäß
GG
Grundgesetz
ggf.
gegebenenfalls
GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
GPR
Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union
GRUR
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)
Hrsg.
Herausgeber
i.d.F.
in der Fassung
i.S.d.
im Sinne des/der
i.S.v.
im Sinne von
i.V.m.
in Verbindung mit
ICA
Intercreditor Agreement
IDW
Institut der Wirtschaftsprüfer
InsO
Insolvenzordnung
Jura
Juristische Ausbildung (Zeitschrift)
JuS
Juristische Schulung (Zeitschrift)
JZ
JuristenZeitung
KAGB
Kapitalanlagegesetzbuch
KMU
kleine und mittlere Unternehmen
KPI
Key Performance Indicators
KrDIG
Kreditdienstleistungsinstitutsgesetz
KrZwMG
Kreditzweitmarktgesetz
KTS
Zeitschrift für Insolvenzrecht
KWG
Kreditwesengesetz
LG
Landgericht
lit.
litera (Buchstabe)
LMA
Loan Market Association
LSTA
Loan Syndications and Trading Association
M&A
Mergers & Acquisitions
m. Anm.
mit Anmerkungen
m.w.N.
mit weiteren Nachweisen
MaRisk
Mindestanforderungen an das Risikomanagement
MiCAR
Markets in Crypto-Assets Regulation
MLR
Marburg Law Review
MMR
Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung
MüKoBGB
Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, hrsg. von Säcker/Rixecker/Oetker/Limperg
NGO
Non-Governmental Organisation
NIPR
Nederlands Internationaal Privaatrecht (Zeitschrift)
NJW
Neue Juristische Wochenschrift...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.