Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Schätzings neuer großer Mittelalter-Roman
In seinem neuen epochalen Roman "Helden", der den Weltbestseller "Tod und Teufel" kongenial fortsetzt, zeichnet Frank Schätzing das Bild einer abendländischen Gesellschaft im Umbruch. Vor dem Hintergrund gewaltiger Umwälzungen, in denen bereits die Renaissance und die Neuzeit aufscheinen, im ewigen Spannungsfeld von Macht und Moral, schickt Schätzing seinen Helden Jacop auf einen Höllenritt durch die Geschichte.
1263: Jacop der Fuchs steckt in Schwierigkeiten. Und zwar gewaltig, so wie vor drei Jahren, als er in eine Intrige Kölner Patrizier geriet und nur knapp dem Tod entging.
Danach hat sein Schicksal eine vielversprechende Wendung genommen. Er wurde ehrbar, vom Dieb zum Kaufmannslehrling. Doch wieder muss er um sein Leben laufen, kämpfen, schwimmen. gejagt von Geistern der Vergangenheit, schottischen Söldnern und der furchteinflößenden Blonden Hexe. Hineingeworfen in einen Sturm, der ganz Europa erfasst, ausgelöst durch englische Barone, die nichts Geringeres planen, als ihren König zu entmachten und die absolute Monarchie abzuschaffen.
Was ist schiefgegangen? Wäre Jacop bloß in Köln geblieben, bei seinen Freunden. Doch auch da spitzen sich die Machtkämpfe dramatisch zu.
"Helden" ist historisches Drama und atemberaubender Thriller. Ein dritter Band mit Abenteuern von Jacop dem Fuchs ist in Arbeit.
Familie mit Fuchs
Jaspar Rodenkirchen
Physikus, Pleban, späterer Propst von St. Severin, gelehrt
Goddert von Weiden
Jaspars Schwager, Färber, gemütlich
Richmodis von Weiden
Godderts Tochter, Färberin, klug
Jacop der Fuchs
Dieb und Herumtreiber, jetzt ehrbar
Fürsten und Obere
Konrad von Hochstaden
Erzbischof, skrupellos, schlau
Engelbert von Falkenburg
Dompropst und späterer Erzbischof, weniger schlau
Hermann von Wittinghofen
Gesandter Engelberts
Anselm vom Buttermarkt
Bürgermeister
Patrizier
(auch: Edle, Geschlechter, Meliores) Kölner Oberschicht reicher Kaufleute, durch Erzbischof Konrad entmachtet, zu allem entschlossen
Johann Overstolz
Patriarch, würdevoll
Daniel Overstolz
Johanns Sohn, nichtsnutzig
Mathias Overstolz
Kopf der Kaufmannsvereinigung, berechnend
Gertrud Overstolz
Mathias' Frau, sarkastisch
Winrich von der Alten Bärin
Patriarch
Gereon von der Alten Bärin
Winrichs Sohn, Finanzgenie, Aufsteiger
Richolf Kammergarn
Kontierer der Overstolzen, Absteiger
Gottfried Mommersloch
Warenprüfer, Feinschmecker
Gerhard von der Kornpforte
Hermann und Kunz Scherfgin
Kaufleute
Daniel und Giselher Jude
Ulrich von der Salzgasse
Kaufmann
Rutger Brempt
Kleingedank
Ritter, Kaufmann
Die Weisen von der Mühlengasse
alte Rivalen der Overstolzen
Schöffen
von Konrad eingesetztes Marionetten-Regime, Handwerker und kleine Händler, überwiegend korrupt
Hermann Sapiens, genannt der Fischer
ebendies: ein Fischer
Everhard von Burnheim
Gewürzhändler
Konrad Blume, genannt Blumrich
Weber
Wilhelm von der Huntgassen
Tuchhändler
Dietrich Beyn
Sattler
Gerlach Bracht
Henricus vom Berge
Bodo Schuif
Brauer
Gerhard von der Sandkulen
Fleischer
Die Worringer
Leupold und Mechthild am Spranger sowie Schwager Ott
Bauern, schlau
Gridt
Bäuerin, biestig
Jacops Familie
Bauern, tot
Sonstige
Bruno von Uden
Leibwächter von Mathias Overstolz
Vítek von Krumlova
böhmischer Graf
Adelgunde von Halitsch
ungarisch-böhmische Gräfin
Jan von Hrazany
Adelgundes Haushofmeister
Der Böhme
professioneller Spieler
Pfeffersack Kunibert
Pferdehändler, Spieler
Claude Wespiser
Gewürzgroßhändler
Adelinda Artemia
Joglaressa, Messerwerferin
Gottfried Hagen
Chronist, patrizierfreundlich
Die Royals
Henry III. Plantagenet
König von England
Eleanor de Provence
Königin von England
Edward Plantagenet
ältester Sohn des Königspaars, Thronfolger
Edmund Plantagenet
jüngerer Sohn des Königspaars, soll Sizilien bekommen
Richard von...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.