Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch bietet Sicherheit: Effiziente Diagnostik, verwertbare Ergebnisse, zuverlässige Bewertung. Fehlinterpretationen können zu aufwändiger Zusatzdiagnostik und Therapie führen und belasten unnötig den Patienten.
Für alle, die endokrinologische Funktionstests durchführen und bewerten: Endokrinologen, Diabetologen, Gynäkologen, Urologen, Andrologen, Pädiater, Internisten .
Alles, was wichtig ist
Detailiert und praxisrelevant
NEU u.a
Nach de
Prof. Dr. med. Andreas Schäffler
(Herausgeber und Autor)
Prof. Dr. med. Andreas Schäffler war bis 31.5.2013 als Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg tätig und leitete den Bereich Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Er ist Internist, Endokrinologe, Diabetologe (DDG) und verfügt über die Zusatzbezeichnungen "Diabetologie" sowie "Laboranalytik in der Inneren Medizin" der Bayerischen Landesärztekammer. Seit dem 1.6.2013 hat er die W3-Professur für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie am Fachbereich 11 (Medizin) der Justus-Liebig-Universität Gießen inne. Zugleich ist er als Chefarzt an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) am Standort Gießen tätig.
Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer
Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer ist als Internist, Endokrinologe und Geriater am Institutfür Biomedizin des Alterns der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg und an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Regensburg tätig. Mit Prof. Dr.med. Andreas Schäffler verbindet ihn die gemeinsame Zeit am Universitätsklinikum Regensburg in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I.für den Bereich "Klinische Ernährungsmedizin".
Prof. Dr. med. Roland Büttner
Prof. Dr. med. Roland Büttner ist als Chefarzt für I
Dr. med. Christiane Girlich
PD Dr. med. Christiane Girlich ist als Internistin und Endokrinologin an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Regensburg tätig.
Prof. Dr. med. Hilmar Stracke
Prof. Dr. med. Hilmar Stracke ist als Leitender Oberarzt und Internist/Endokrinologie/Osteologe (DVO) an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) am Standort Gießen sowie am Fachbereich 11 (Medizin) der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.