Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Stefan Schäferling studied law at LMU Munich, The University of Edinburgh, and as a Hauser Global Scholar at NYU School of Law. He holds a doctoral degree from LMU Munich, where worked as a Research Assistant and taught public international law and EU law as well as an LL.M. in International Legal Studies from NYU School of Law. He is currently working as an Assistant Legal Counsel at the Permanent Court of Arbitration in The Hague.
Part I: Approaching Governmental Automated Decision-Making And Human Rights.- 1 Introduction.- 2 Artificial intelligence and automated decision-making - terminological clarifications.- 3 Automated decision-making and the law.- Part II: Protecting Human Rights In An Automated World - Is The Law Prepared For The Challenges Of Governmental Automated Decision-Making?.- 4 Identifying challenges of governmental automated decision-making.- 5 Confronting the legal challenges of governmental automated decision-making.- 6 The underlying challenge to human agency.- Part III: Towards A Human Right Against Automated Decision-Making?.- 7 The case for a right against automated decision-making.- 8 Reconciling human rights and intelligent systems - contents and implications of a right against governmental automated decision-making.- 9 Conclusion and Outlook.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.