Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die praxisbezogene Darstellung des Strafverfahrens anhand einer Akte wurde unter Beachtung der zahlreichen Änderungen durch den Gesetzgeber und der umfangreichen Rechtsprechung vollständig überarbeitet und neu strukturiert.Zwei ausgewiesene Strafrechtler, die sowohl in der prozessualen Praxis als auch in der Referendarausbildung über ausgezeichnetes Wissen und viel Erfahrung verfügen, haben die Bearbeitung des Handbuchs übernommen.
Mit der 7. Auflage kann daher wieder ein Standardwerk im Strafprozessrecht angeboten werden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
IV.Entscheidung des Strafrichters
§ 87Die Arten der Entscheidung und Gegenstand der Entscheidung (Prozessgegenstand)
I.Entscheidungsarten
1.Prozess- und Sachurteile
2.Beschlüsse
3.Keine Teil- und Zwischenurteile
II.Gegenstand der Entscheidung: Tat i.?S. des Prozessrechts
1.Tat im prozessualen Sinn als Prozessgegenstand
2.Andere rechtliche Würdigung derselben Tat
3.Abweichender Geschehensablauf
4.Einheitliche Tat im materiell-rechtlichen Sinn
5.Materiell-rechtliche Tatmehrheit
§ 88Hinweispflicht des Gerichts nach § 265 bei anderer rechtlicher Beurteilung oder Veränderung der Sachlage
I.Grundgedanke
1.Veränderungen zur Schuldfrage (§ 265 Abs. 1)
2.Hinweispflichten nach § 265 Abs. 2
3.Weitere Hinweispflichten
II.Förmlichkeiten
1.Aufgabe des Vorsitzenden
III.Aussetzung der Hauptverhandlung
1.Aussetzung wegen Veränderung zur Schuld- oder Rechtsfolgenfrage (§ 265 Abs. 3)
2.Aussetzung bei veränderter Sachlage (§ 265 Abs. 4)
§ 89Nachtragsanklage (§ 266)
§ 90Die Begründung der Entscheidung - freie richterliche Beweiswürdigung und der Grundsatz "in dubio pro reo"
I.Die richterliche Überzeugung
1.Objektive und subjektive Grundlagen der richterlichen Überzeugung
2.Reichweite der Überzeugung
II.Richterliche Beweiswürdigung - der Prozess der Überzeugungsbildung
1.Grundsätze
2.Würdigung der Einlassung des Angeklagten
3.Würdigung des Zeugenbeweises
4.Würdigung des Sachverständigenbeweises
5.Der Zweifelsgrundsatz - "in dubio pro reo"
III.Grenzen der Beweiswürdigung
1.Beweisverbote
2.Gesetzliche Beweisregeln
3.Schweigen des Angeklagten
4.Schweigen des Zeugen
IV.Mehrere mögliche Sachverhalte (Wahlfeststellung)
1.Ein einheitliches äußeres Geschehen
2.Mehrere mögliche Sachverhalte
3.Formel und Gründe des Urteils
§ 91Die Urteilsformel
I.Die Entscheidung zur Schuld- und Rechtsfolgenfrage
1.Freispruch
2.Verurteilung
3.Selbständige Anordnung einer Maßregel
4.Einstellung
5.Entscheidung bei mehreren Straftaten: materiell-rechtlicher Tatbegriff als Ausgangspunkt
6.Vielzahl von Angeklagten und Taten
II.Nebenentscheidungen
1.Entschädigung nach dem StrEG
2.Kostenentscheidung
III.Beispiele (Übungsfälle)
§ 92Die Urteilsverkündung
I.Allgemeines
II.Ablauf
III.Ende der Urteilsverkündung
IV.Weitere Entscheidungen
1.Beschluss bei Strafaussetzung zur Bewährung
2.Beschluss über Untersuchungshaft
3.Belehrung bei Fahrverbot
4.Rechtsmittelbelehrung
25. Kapitel Das Hauptverhandlungsprotokoll
§ 93Das Hauptverhandlungsprotokoll
I.Bedeutung des Protokolls
II.Herstellung des Protokolls
III.Inhalt des Protokolls
1.Gang und Ergebnis der Hauptverhandlung
2.Inhaltsprotokoll
3.Ausnahme: Wörtliche Protokollierung
IV.Beweiskraft des Protokolls
1.Wesentliche Förmlichkeiten
2.Nur für das Rechtsmittelverfahren
3.Mängel zerstören Beweiskraft
V.Fertigstellung und Berichtigung des Protokolls
1.Protokoll als Einheit
2.Keine Urteilszustellung vor Fertigstellung des Protokolls
3.Berichtigung des Protokolls
4.Einzelheiten zur Fassung des Protokolls
26. Kapitel Die Urteilsurkunde
§ 94Urteilseingang (Formalien) - Bedeutung der Gründe
I.Urteilskopf ("Rubrum")
1."Im Namen des Volkes"; "Urteil"
2.Angeklagter
3.Gericht und Spruchkörper
4.Sitzungstage
5.Mitwirkende Personen
II.Urteilsformel
III.Liste der angewandten Strafvorschriften
IV.Mitteilung einer erfolgten Verständigung
V.Die Bedeutung der Gründe
VI.Allgemeine Grundsätze für den Inhalt der Gründe
1.Vollständigkeit
2.Abgrenzung des Prozessgegenstands
3.Subsumierbarer Sachverhalt
4.Schuldumfang
5.Logische Richtigkeit
6.Grundsätzlich keine Erörterung prozessualer Fragen
7.Übersichtlichkeit
§ 95Die Gründe des verurteilenden Urteils
I.Trennung in Feststellungen und rechtliche Begründung
II.Feststellungen zur Person
1.Kurzer Lebenslauf
2.Vorstrafen
3.Untersuchungshaft
4.Jugendstrafrecht
III.Feststellungen zum Sachverhalt
1.Geschlossene Sachdarstellung
2.Konkretisierung des Prozessgegenstands
3.Keine Verweisung auf Schriftstücke
4.Abbildungen
5.Alternative Sachverhalte
6.Wahrunterstellungen
7.Feststellung zugunsten des Angeklagten
8.Innere Tatseite
IV.Die Beweiswürdigung
1.Begründungspflicht
2.Einlassung des Angeklagten
3.Würdigung der Beweislage
4.Mitteilung der Indizien
5.Einzelheiten
V.Rechtliche Begründung des Urteils
1.Allgemeines
2.Schuldfrage
3.Rechtsfolgenfrage
VI.Begründung des Schuldspruchs
1.Rechtsausführungen und Subsumtion
2.Strafvorschriften
VII.Begründung des Ausspruchs über die Rechtsfolgen
1.Begründung der Hauptstrafe
2.Begründung von Nebenstrafen, Maßregeln der Besserung und Sicherung
3.Die Schuldschwereklausel des § 57a Abs. 1 S. 1 Nr. 2 StGB
VIII.Begründung der Nebenentscheidungen
IX.Beispiel für ein verurteilendes Urteil
§ 96Die Gründe des freisprechenden und einstellenden Urteils
I.Das freisprechende Urteil
1.Tatsächliche oder rechtliche Gründe?
2.Aufbau des freisprechenden Urteils
3.Feststellungen zur Person
4.Rechtfertigung etc.
5.Aufbauschema
6.Beispiel für ein freisprechendes Urteil (Strafkammer, ohne Rubrum)
II.Das einstellende Urteil
§ 97Das abgekürzte Urteil nach Eintritt der Rechtskraft
I.Verurteilung
1.Mitteilung, dass Gründe abgekürzt werden
2.Weitere Ausführungen
II.Freispruch
§ 98Unterschriften, Widersprüche, Absetzungsfrist, Mitteilung
I.Unterschriften (§ 275 Abs. 2)
II.Berichtigung und Widersprüche
1.Berichtigung
2.Widersprüche
III.Absetzungsfrist
IV.Mitteilung des schriftlichen Urteils
1.Rechtskräftiges Urteil
2.Hauptverhandlung ohne Angeklagten
3.Zustellung nach Rechtsmitteleinlegung
4.Zustellung nach...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.