Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Klastische Sedimente entstehen durch Verwitterung und Erosion von Gesteinen. In Faziesmodellen geordnet, dokumentieren sie die verschiedenen genetischen Bedingungen ihres Transports und ihrer Ablagerung. Diese werden hier anhand eigener Fallstudien und solcher aus der Literatur dargestellt und erklärt. Mit dem Arbeitskonzept der Sequenzstratigraphie werden Ablagerungsprozesse im Detail interpretiert, zeitlich fixiert und über große Entfernungen hinweg miteinander korreliert. Sie bereitet das ordnende Prinzip für die Analyse von Strukturen und Fazieskörpern in Sedimentbecken, und stellt ein hervorragendes Werkzeug für wissenschaftliche und vor allem angewandte Fragestellungen dar.
Prof. Dr. Andreas Schäfer, Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie der Universität Bonn
Einleitung.- Sedimentologie.- Sequenzstratigraphie.- Sedimentbildung.- Sedimenttransport.- Schichtung und Sedimentgefüge.- Sedimentationsräume und Sedimentmodelle.- Kontinentale Fazies.- Grobkörnige alluviale Sedimente.- Sandige fluviale Ablagerungen.- Bildungen des Windes - Löss und Flugsand.- Ephemere und perennierende Salzseen.- Frischwasserseen.- Marine Fazies.- Deltas.- Barriereküsten und Ästuare.- Sedimente auf dem Schelf.- Tiefwasserbildungen im Ozean,- Sequenzstratigraphie.- Sedimentäre Grenzflächen.- Schichtgeometrien.- Base Level, Akkommodationsraum, Sedimentzufuhr.- Zyklische Sedimentation als Ursache sedimentärer Sequenzen.- Seismische Stratigraphie.- Parasequenzen.- Systemtrakte.- Systemtrakte im Profilschnitt.- Sequenzen.- Sequenzgrenzen.- Sequenzzyklen.- Anwendung sequenzstratigraphischer Modelle - Rampe und Delta.- Arbeiten zur Sequenzstratigraphie in Europa.- Literaturhinweise.- Sequenzstratigraphie und ihr Konzept.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.