Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Auf der Grundlage der Kontenrahmen SKR03, SKR04 und IKR
Auf Basis der von allen Steuerberatern verwendeten Kontenrahmen SKR03, SKR04 und IKR bereitet das Werk konsequent auf die Erfordernisse der Praxis vor. Didaktische Hilfe leisten zahlreiche Beispiele und Übungen.
Mit diesem Lehrbuch fällt der Einstieg in Buchführung und Bilanzierung leicht
Auf Basis der im Steuerberatungsbereich dominierenden DATEV-Kontenrahmen SKR03 und SKR04 sowie des im Ausbildungsbereich sehr verbreiteten Kontenrahmens IKR bereitet das Lehrbuch konsequent auf die Erfordernisse der Praxis vor. Ausgerichtet an den Unternehmensprozessen, führt das Buch in alle wesentlichen Grundlagen des externen Rechnungswesens ein. Didaktische Hilfe leisten dabei viele einprägsame Abbildungen, durchgängige Fallstudien, zahlreiche Praxisbeispiele und eine große Zahl an Übungen. Auf der Internetplattform zum Buch finden sich Lösungen zu den Übungen und Materialien zur optimalen Prüfungsvorbereitung:
www.BuchfuehrungUndJahresabschluss.de
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. Jan Schäfer-Kunz studierte an der Universität Stuttgart Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre und promovierte auf dem Gebiet der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit. Langjährige Berufs- und Führungserfahrung sammelte er bei einer Großforschungseinrichtung und bei einem internationalen Automobilzulieferer. Seit 1999 ist er Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen. Professor Schäfer-Kunz ist Autor zahlreicher Publikationen. Unter anderem ist von ihm im Schäffer-Poeschel Verlag das Lehrbuch: Buchführung und Jahresabschluss erschienen.
Vorwort
Hinweise zu den Beispielen, Zwischenübungen und Übungen
Hinweise für Lernende
Hinweise für Lehrende
Hinweise für Selbstständige
Symbol- und Abkürzungsverzeichnis
Teil I Grundlagen
1 Das Rechnungswesen als Informationssystem
1.1 Im Rechnungswesen abgebildete Prozesse
1.2 Vom Rechnungswesen bereitgestellte Informationen
1.3 Teilbereiche des Rechnungswesens
1.4 Historische Entwicklung des externen Rechnungswesens
1.5 Rechnungswesen-Zyklen
2 Die Abbildung von Unternehmen in Jahresabschlussrechnungen
2.1 Bilanz
2.2 Kapitalflussrechnung
2.3 Gewinn- und Verlustrechnung
2.4 Zusammenhang der Jahresabschlussrechnungen
3 Die Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen auf Konten
3.1 Kontenarten
3.2 Kontenverknüpfungen
3.3 Benennung und Strukturierung von Konten
3.4 Buchen auf Konten
3.5 Eröffnung und Abschluss von Konten
3.6 Kleines Buchungseinmaleins
4 Die organisatorischen Rahmenbedingungen
4.1 Grundsysteme der Buchführung
4.2 Belegorganisation
4.3 Aufbau von Buchführungssoftwaresystemen
4.4 Realisierung der Rechnungslegung nach verschiedenen Normensystemen
4.5 Abbildung des Übergangs der wirtschaftlichen Verfügungsmacht bei Kaufprozessen
4.6 Umrechnung von Umsätzen in Fremdwährungen
5 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen
5.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen der Buchführung
5.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen des Jahresabschlusses
5.3 Grundsätze der Buchführung und des Jahresabschlusses
5.4 Verstöße gegen die gesetzlichen Rahmenbedingungen
6 Die grundlegenden Bewertungen
6.1 Ermittlung der Anschaffungskosten
6.2 Ermittlung der Herstellungskosten
6.3 Ermittlung der Selbstkosten und der Selbstkostenpreise
Teil II Buchführung
7 Die Buchungen zur Abbildung der Umsatzbesteuerung
7.1 Einordnung innerhalb der Jahresabschlussrechnungen
7.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen der Umsatzbesteuerung
7.3 Umsatzsteuer bei inländischen Umsätzen
7.4 Umsatzsteuer bei grenzüberschreitenden Umsätzen
7.5 Umsatzsteuervoranmeldungen und -erklärungen
7.6 Abschluss der Umsatzsteuerkonten
8 Die Buchungen im Eigen- und im Fremdkapital zur Abbildung von Finanzierungsprozessen
8.1 Einordnung innerhalb der Jahresabschlussrechnungen
8.2 Eigenfinanzierung
8.3 Kreditfinanzierung
8.4 Finanzierung aus Rückstellungen
8.5 Kapitalsubstitution durch Miete, Pacht und Leasing
9 Die Buchungen im Anlagevermögen zur Abbildung von Investitionsprozessen
9.1 Einordnung innerhalb der Jahresabschlussrechnungen
9.2 Investierung
9.3 Investitionsnutzung
9.4 Desinvestierung
9.5 Anlagenbuchführung
10 Die Buchungen im Umlaufvermögen zur Abbildung von Umsatzprozessen
10.1 Einordnung innerhalb der Jahresabschlussrechnungen
10.2 Beschaffung
10.3 Fertigung
10.4 Vertrieb
10.5 Kontokorrentbuchführung
10.6 Lagerbuchführung
11 Die Buchungen zur Abbildung des Personaleinsatzes
11.1 Einordnung innerhalb der Jahresabschlussrechnungen
11.2 Lohn- und Gehaltsabrechnung
11.3 Buchung der Personalaufwendungen und -zahlungen
11.4 Lohn- und Gehaltsbuchführung
12 Die Buchungen zur Abbildung der Besteuerung
12.1 Einordnung innerhalb der Jahresabschlussrechnungen
12.2 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
12.3 Sonstige Steuern
12.4 Privatsteuern
12.5 Steuerliche Nebenleistungen
Teil III Jahresabschluss
13 Die durchzuführenden Abschlussprozesse
13.1 Beendigung der operativen Buchführung
13.2 Vorbereitende Abschlussarbeiten
13.3 Erstellung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses und Lageberichts
13.4 Erstellung des steuerrechtlichen Jahresabschlusses
13.5 Erstellung des Konzernabschlusses
13.6 Buchungen auf Basis der Jahresabschlüsse im folgenden Geschäftsjahr
14 Die Inventur zur Ermittlung des Mengengerüsts
14.1 Einordnung innerhalb der Jahresabschlussrechnungen
14.2 Inventurarten
14.3 Aufstellung des Inventars
14.4 Verbuchung von Inventurdifferenzen
15 Die bewertenden Abschlussarbeiten
15.1 Einordnung innerhalb der Jahresabschlussrechnungen
15.2 Folgebewertungen von immateriellen Vermögensgegenständen und Sachanlagen
15.3 Folgebewertungen von Wertpapieren
15.4 Folgebewertungen von Vorräten
15.5 Folgebewertungen von Forderungen
15.6 Folgebewertungen von Posten in Fremdwährungen
15.7 Divergenzen zu anderen Normensystemen
16 Die zeitlich abgrenzenden Abschlussarbeiten
16.1 Einordnung innerhalb der Jahresabschlussrechnungen
16.2 Transitorische Periodenabgrenzungen
16.3 Antizipative Periodenabgrenzungen
16.4 Rückstellungen
16.5 Latente Steuern
17 Die Aufstellung von Jahresabschlüssen und Lageberichten
17.1 Bilanz
17.2 Ergebnisrechnungen
17.3 Kapitalflussrechnung
17.4 Ergänzende Berichtsinstrumente
17.5 Prüfungsunterlagen
17.6 Ergänzende Unterlagen für die Offenlegung
18 Die Analyse von Jahresabschlüssen zur Beurteilung von Unternehmen
18.1 Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
18.2 Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
Epilog
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Standardkontenplan (SKP) 03 für die Aus- und Weiterbildung 5.0
Standardkontenplan (SKP) 04 für die Aus- und Weiterbildung 5.0
Industriekontenplan (IKP) für die Aus- und Weiterbildung 5.0
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.