1 - Inhaltsverzeichnis, Geleitwort und Vorwort zur 4. Auflage [Seite 7]
2 - Einleitung [Seite 19]
3 - Frühphase [Seite 29]
3.1 - Bewusstseinszustand: Glasgow Coma Scale (GCS) [Seite 31]
3.2 - Bewusstsein: Koma Remissions-Skala (KRS) [Seite 37]
3.3 - Fähigkeiten während der Frührehabilitation: Early Functional Abilities (EFA) [Seite 41]
3.4 - Selbständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL): Frühreha-Barthel-Index (FRB) [Seite 51]
4 - Selbständigkeit im Alltag [Seite 57]
4.1 - Selbständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL): Functional Independence Measure (FIM) [Seite 59]
4.2 - Funktionale Selbständigkeit: Functional Assessment Measure (FAM) [Seite 67]
4.3 - Funktionale Gesundheit und Behinderung: WHODAS 2.0 [Seite 73]
4.4 - Selbständigkeit im Alltag: Barthel-Index (BI) [Seite 77]
4.5 - Selbständigkeit im Alltag: Erweiterter Barthel-Index (EBI) [Seite 93]
4.6 - Aktivitäten und Teilhabe: Selbständigkeits-Index für die Neurologische und Geriatrische Rehabilitation (SINGER) [Seite 103]
4.7 - Selbständigkeit im Alltag: Spinal Cord Independence Measure (SCIM) und SCIM III [Seite 111]
5 - Zielsetzung [Seite 121]
5.1 - Zielerreichung: Goal Attainment Scaling (GAS) [Seite 123]
5.2 - Dokumentation der Behandlung in der Ergotherapie: Canadian Occupational Performance Measure (COPM) [Seite 129]
6 - Mobilität und Fortbewegung [Seite 135]
6.1 - Basale Rumpfaktivitäten: Trunk Control Test (TCT) [Seite 137]
6.2 - Mobilität: Rivermead Mobility Index (RMI) [Seite 143]
6.3 - Grobmotorische Fähigkeiten bei Kindern mit Zerebralparese: Gross Motor Function Measure (GMFM) [Seite 149]
6.4 - Mobilität: Chedoke McMaster Stroke Assessment, Aktivitätsskala [Seite 159]
6.5 - Mobilität: Timed Up and Go (TUG) [Seite 165]
6.6 - Mobilität: de Morton Mobility Index (DEMMI) [Seite 173]
6.7 - Gehgeschwindigkeit/Gehtests mit Zeitnahme [Seite 189]
6.8 - Gehfähigkeit: Functional Ambulation Categories (FAC) [Seite 197]
6.9 - Gehen bei Patienten mit Querschnittlähmung: Walking Index for Spinal Cord Injury II (WISCI II) [Seite 201]
6.10 - Gehfähigkeit und Motorik der unteren Extremität: Six Spot Step Test (SSST) [Seite 207]
7 - Obere Extremitäten [Seite 211]
7.1 - Arm-Hand-Funktion: Action Research Arm Test (ARAT) [Seite 213]
7.2 - Manuelle Geschicklichkeit: Nine-hole-peg Test (NHPT) [Seite 221]
7.3 - Arm-Hand-Funktion: Box & Block Test (BBT) [Seite 229]
7.4 - Arm-Hand-Aktivitäten: Wolf Motor Function Test (WMFT) [Seite 241]
7.5 - Gebrauch der oberen Extremitäten im Alltag: Motor Activity Log (MAL) [Seite 247]
7.6 - Alltagsaktivitäten der Oberen Extremitäten: Deutsche Version des Chedoke Arm und Hand Aktivitätsinventars (CAHAI-G) [Seite 261]
7.7 - Uni- und bilaterale Armaktivitäten: Test d'Evaluation de la performance des Membres Supérieurs des Personnes Agées (TEMPA®) [Seite 271]
7.8 - Arm-Hand-Funktion: Motor Evaluation Scale for Upper Extremity in Stroke Patients (MESUPES) [Seite 281]
7.9 - Schulter-Hand-Syndrom Score (SHS) [Seite 291]
8 - Gleichgewicht und Sturzrisiko [Seite 295]
8.1 - Funktionelle Reichweite: Functional Reach (FR) [Seite 297]
8.2 - Einbeinstand [Seite 303]
8.3 - Rumpfkontrolle: Trunk Impairment Scale (TIS) [Seite 309]
8.4 - Sensorische Organisation des Gleichgewichts: Clinical Test for Sensory Interaction in Balance (CTSIB) und Sensory Organization Test (SOT) [Seite 321]
8.5 - Mobilität und Sturzrisiko: Performance Oriented Mobility Assessment (POMA) [Seite 329]
8.6 - Gleichgewicht: Berg Balance Scale (BBS) [Seite 341]
8.7 - Gleichgewicht beim Gehen: Dynamic Gait Index (DGI) [Seite 357]
8.8 - Funktionales Gehen: Functional Gait Assessment (FGA) [Seite 367]
8.9 - Evaluation des Gleichgewichts: Kurzversion des Balance Evaluation System Test (Mini-BESTest) [Seite 377]
8.10 - Gleichgewicht bei Schlaganfall: Brunel Balance Assessment (BBA) [Seite 383]
8.11 - Sturzangst: Falls Efficacy Scale-International Version (FES-I) [Seite 387]
8.12 - Sturzrisiko: Morse Sturz Skala (MSS) [Seite 395]
9 - Sensorische Funktionen [Seite 399]
9.1 - Sensibilität: Oberflächensensibilität [Seite 401]
9.2 - Vibrationssinn: Stimmgabel [Seite 405]
9.3 - Lage- und Bewegungssinn [Seite 409]
9.4 - Stereognosie: Subskala vom Nottingham Sensory Assessment [Seite 415]
9.5 - Schmerzintensität: Numeric Rating Scale (NRS)/Visual Analogue Scale (VAS) [Seite 421]
10 - Neurologischer Status und motorische Funktionen [Seite 423]
10.1 - Schulterschmerzen, Haltungskontrolle und motorische Kontrolle: Chedoke McMaster Stroke Assessment, Körperfunktionsskalen [Seite 425]
10.2 - Reflexe [Seite 435]
10.3 - Internationale neurologische Standard-Klassifikation für Querschnittlähmungen: International Standards for Neurological Classification of Spinal Cord Injury (ISNCSCI) [Seite 439]
10.4 - Symptomkomplex Ataxie: International Cooperative Ataxia Rating Scale (ICARS) [Seite 447]
10.5 - Ataxia: Scale of the Assessment and Rating of Ataxia (SARA) [Seite 461]
10.6 - Propriozeption und vestibuläre Funktion: Romberg-Test und Unterberger-Tretversuch [Seite 469]
10.7 - Spastizität: (Modifizierte) Tardieu-Skala [Seite 475]
10.8 - Spastizität: Modified Ashworth Scale (MAS) [Seite 481]
10.9 - Tremor: Fahn Tremor Rating Scale (FTRS) [Seite 487]
10.10 - Intentionstremor: Finger-Nase-Test (FNT) [Seite 493]
10.11 - Neurodynamik: Straight Leg Raise Test (SLR), Slump-Test, Upper Limb Neurodynamic Test (ULNT) [Seite 499]
10.12 - Muskelkrafttest: Manueller Muskelfunktionstest [Seite 501]
10.13 - Muskelkraft: Quantitativer Muskeltest mittels Kraftmessgerät (Hand Held Dynamometer) [Seite 507]
10.14 - Handkraft: JAMAR Dynamometer [Seite 509]
11 - Kognitive Funktionen und Wahrnehmung [Seite 511]
11.1 - Neglekt: Beobachtung bei Aktivitäten: Catherine Bergego Scale (CBS) [Seite 513]
11.2 - Pusher-Symptomatik: Klinische Skala für Contraversives Pushing (SCP) [Seite 519]
11.3 - Apraxie: TULIA (test of upper limb apraxia) und AST (apraxia screen of TULIA) [Seite 525]
11.4 - Vorstellungsfähigkeit: Deutsche Version des Fragebogens zur kinästhetischen und visuellen Vorstellungsfähigkeit (KVIQ-G) [Seite 537]
11.5 - Kognitive Funktionen: Mini Mental Status Test (MMST) [Seite 551]
12 - Krankheitsspezifische Messungen [Seite 553]
12.1 - Neurologischer Schaden in der Akutphase nach CVI: National Institute of Health Stroke Scale (NIH-SS) [Seite 555]
12.2 - Neurologischer Schaden in der Akutphase nach CVI: European Stroke Scale (ESS) [Seite 563]
12.3 - Sensomotorische Funktionen nach Schlaganfall: Fugl-Meyer-Assessment (FMA) [Seite 571]
12.4 - Globale Erfassung der Behinderung: Modified Rankin Scale (MRS) [Seite 577]
12.5 - Schlaganfall: Stroke Activity Scale (SAS) [Seite 581]
12.6 - Symptome und Behinderung nach Schlaganfall: Stroke Impact Scale (SIS) [Seite 591]
12.7 - Krankheitsfolgen bei ALS: Amyotrophic Lateral Sclerosis Functional Rating Scale (ALSFRS) - Revised (ALSFRS-R) [Seite 603]
12.8 - Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel des posterioren Bogenganges (pBPLS): Dix Hallpike-Test (DHT) und Side Lying Test [Seite 611]
12.9 - Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: Dizziness Handicap Inventory (DHI) [Seite 617]
12.10 - Evaluation des subjektiven Gesundheitszustandes von MS-Patienten in physiotherapeutischer Behandlung: Multiple Sclerosis Questionnaire for Physiotherapists® (MSQPT®) [Seite 629]
12.11 - Einschränkungen bei Multipler Sklerose: Expanded Disability Status Scale (EDSS) - ("Kurtzke Scale") [Seite 637]
12.12 - Ermüdbarkeit bei Multipler Sklerose: Fatigue Severity Scale (FSS) [Seite 643]
12.13 - Verlaufsbeurteilung und Befundung bei Parkinson: Movement Disorder Society - Unified Parkinson's Disease Rating Scale (MDS-UPDRS) [Seite 649]
12.14 - Symptome und Behinderung bei M.?Parkinson: Parkinson's Disease Questionnaire 39 (PDQ-39) [Seite 653]
12.15 - Gangstörungen bei M. Parkinson: Freezing of Gait Questionnaire (FOGQ) [Seite 661]
12.16 - Mobilität bei M.?Parkinson: Lindop Parkinson's Disease Mobility Assessment (LPA) [Seite 667]
12.17 - M.?Parkinson: Hoehn und Yahr Klassifizierung [Seite 675]
12.18 - Allgemeiner Gesundheitszustand: SF-36 [Seite 681]
12.19 - Partizipation/Unterstützung und Beziehungen: Modified Caregiver Strain Index (CSI) [Seite 683]
13 - Anhang [Seite 689]
13.1 - Glossar [Seite 689]
13.2 - Abkürzungsverzeichnis, Stichwortverzeichnis und Über die Herausgeber und Autoren [Seite 701]
14 - Abkürzungsverzeichnis, Stichwortverzeichnis und Über die Herausgeber und Autoren [Seite 701]
Bewusstseinszustand: Glasgow Coma Scale (GCS)
Die ICF definiert die "Funktionen des Bewusstseins" als allgemeine mentale Funktionen, die die bewusste Wahrnehmung und Wachheit, einschliesslich Klarheit und Kontinuität des Wachheitszustandes betreffen.
Die GCS prüft zur Beurteilung des Bewusstseins die Schmerzempfindung (b280), Funktionen der motorischen Reflexe ausgelöst durch spezifische Stimuli (b750) und Funktionen der Kontrolle von Willkür bewegungen (b760) als Reaktion auf verbale Aufforderung (d310, Kommunizieren als Empfänger gesprochener Mitteilungen). Auch beobachtet werden die zeitliche und örtliche Orientierung (b114) und die verbalen Äusserungen (d330).
Hintergrund
Die Glasgow Coma Scale (GCS) ist eine einfache Skala zur Einschätzung einer Bewusstseinsstörung. Diese weit verbreitete Skala zur Beschreibung der Bewusstseinslage resp. der Kommunikationsfähigkeit bei einer Bewusstseinsstörung nach einer Hirnverletzung wurde in Glasgow, Schottland, in den 70er-Jahren entwickelt (Teasdale et al., 1974). Heute wird die GCS auch bei Komata anderer Genese eingesetzt. Die Anwendungsbereiche erstrecken sich von der Notfallund Intensivmedizin bis hin zur neurologischen Rehabilitation.
Es werden dabei die Bereiche Augenöffnung, verbale Reaktion auf eine Ansprache und die motorischen Reaktionen getestet, wobei 15 die maximale und 3 die minimale zu erreichende Punktzahl ist. Parallel dazu werden meistens auch noch die Pupillen geprüft.
Praktikabilität
Patientengruppe
Schwer hirnverletzte, komatöse und wachkomatöse Patienten