Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch fasst therapieorientiert die modernen Möglichkeiten und neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Gefäßdiagnostik zusammen. Es schlägt weiterhin die Brücke von der sonographischen Gefäßdiagnostik zur Therapie.
Ultraschall in der Gefäßdiagnostik führt den Anfänger vom rationalen Untersuchungsablauf zur sicheren Befunderhebung. Erfahrene Nutzer profitieren von Tipps und Tricks zur zeiteffizienten Diagnostik, der Beschreibung seltener Gefäßerkrankungen und der Darstellung der therapeutischen Konsequenz aus den Ultraschallbefunden.
In der Neuauflage ist besonders berücksichtigt:
- Die Duplexsonographie als Möglichkeit zur Visualisierung der normalen und pathologischen Hämodynamik zu verstehen, ist ein besonderes Anliegen des Buches ("Lernen, Dopplerspektren richtig zu lesen").
-
- Methodenkritische Diskussion von Diskrepanzenin Ultraschallstudien sowie in Vergleichsstudien mit radiologischen Verfahren.
- Methodische Neuerungen wie die Kontrastmittelsonographie werden vorgestellt und die diagnostischen Möglichkeiten im klinischen Alltag detailliert gefäßbezogen diskutiert.
- Neue wissenschaftliche Erkenntnisse werden methodenkritisch reflektiert, auf Ihre Wertigkeit in Diagnostik und Therapie
- Ultraschall in der
Dr. Wilhelm Schäberle verarbeitet die Erfahrungen aus der langjährigen Tätigkeit als Gefäß- und Viszeralchirurg. Prägend auf die Weiterentwicklung der Ultraschalldiagnostik wirkt er als Vorsitzender der Ultraschallkomission der DGG wie auch in Entscheidungsgremien der DEGUM und mit zahlreichen Publikationen ein. Über 100 von ihm durchgeführte zertifizierte Gefäßultraschallkurse in über 20 Jahren sowie eine Vielzahl von Kongressbeiträgen und Fortbildungen prägen die didaktische Qualität des Buches.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.