Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Urheberrecht ist längst von einem Randgebiet zu einem zentralen Regelungselement unserer Informationsgesellschaft geworden. Es muss ständig auf neue technische Herausforderungen reagieren, zuletzt auf Erzeugnisse künstlicher Intelligenz wie ChatGPT. Auch für die 11. Auflage hat Haimo Schack die überbordende deutsche und wichtigste ausländische Rechtsprechung und Literatur gesichtet und verarbeitet.
Geprägt wird das Urheberrecht heute vor allem durch die manchmal erratische Rechtsprechung des EUGH. Auf europäischer wie nationaler Ebene wird immer wieder um die richtige Balance von Verwertungsrechten der Rechteinhaber und Informationsfreiheit der Verbraucher gekämpft. Seit dem 7.6.2021 muss sich die DSM-Richtlinie vom 17.4.2019, umgesetzt durch das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes vom 31.5.2021 (BGBl I 1204), in der Praxis bewähren. Das gilt insbesondere für die freie Benutzung und die neue Schranke in § 51a UrhG für Parodien und Pastiches. Die 11. Auflage berücksichtigt diese und viele weitere aktuelle Entwicklungen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Haimo Schack, geboren 1952; 1978 Promotion; 1982 LL.M. in Berkeley, USA; 1985 Habilitation; Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Zivilprozessrecht, Urheberrecht an der Universität Kiel; 1993-2019 Direktor des dortigen Instituts für Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht; 1995-2005 Richter am Oberlandesgericht Schleswig.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.