Inhalt: K. A. Schachtschneider, Johann Georg Helm: Vita et Opus - R. Gröschner, Ein Studium bei Johann Georg Helm oder: Von der Lehre als Moment der Wissenschaftsfreiheit - B. Andresen, Die Fautfracht bei Kündigung des Frachtvertrages - H. E. Brandner / J. Kummer, Verbraucherschutz im neuen Transportrecht - M. Clarke, Article 36 of the New CIM. New Words but Old Concepts - K. Demuth, Die Schadensanzeige des § 438 HGB im Vergleich zu den Vorbehalten des Art. 30 CMR - R. Freise, Die Reform des internationalen Eisenbahn-Personenverkehrsrechts; CIV 1999 - E. Giemulla, Die Haftung im Luftverkehr. Zu den jüngsten Erschütterungen eines gefestigten Haftungssystems - K. F. Haak, CMR-Übereinkommen: Vertrag zu Lasten Dritter? - R. Herber, Zur Problematik abweichender AGB-Haftungsbestimmungen beim Multimodaltransport mit Seestrecke - H. W. Hinz, Die ADSp 99 nach dem Transportrechtsreformgesetz - J. Knorre, Zum "Palettentausch im 21. Jahrhundert" - I. Koller, Die Tragweite des FIATA-Multimodal Transport Bill of Lading im Licht des Transportrechtsreformgesetzes - R. Loewe, Internationale Straßenbeförderung und Schiedsgerichtsbarkeit; Art. 33 CMR - B. Mercadal, Le paiement des frais de transport. Quelques réflexions sur les actions directes du transporteur terrestre en droit fran¢ais - H. de la Motte, Schaden und Schadenfall in Haftung und Versicherung - W. Müller-Rostin, Die Unverbrüchlichkeit der Haftungsgrenzen bei Frachtschäden im Montrealer Protokoll Nr. 4 und im Montrealer Übereinkommen von 1999 - G. Mutz, Schwerpunkte der COTlF-Revision - L. M. Piloñeta Alonso, En torno a la configuración jurídica de los contratos de expedición y transporte - H. Piper, Darlegungs- und Beweisfragen im CMR-Prozeß - D. Rabe, Die gesetzliche Regelung des Multimodaltransports unter Einschluß von Seebeförderungen. Grund für eine Angleichung des Seefrachtrechts an das allgemeine Frachtrecht? - J. Ramberg, The Future of International Unification of Transport Law - E. Ruhwedel, Das "neue" gesetzliche Pfandrecht des Frachtführers - A. Schindler, Die vertragliche Haftung des ausführenden Frachtführers im Frachtrecht des HGB - K.-H. Thume, Verlust, Zerstörung, Beschädigung. Gedanken zum Güterschaden im Transportrecht - H. Valder, Das Entladen von Gütern im Straßengüterverkehr - M. Vollkommer / G. Vollkommer, Auswirkungen und Impulse des Transportrechtsreformgesetzes von 1998 auf das Prozeßrecht - W. L. Bernecker, Wirtschaftspraxis und Rechtsbewußtsein im Mexiko des 19. Jahrhunderts - G. Büschges, Sicherheit des Straßenverkehrs als soziales und rechtliches Problem - G. Buttler / N. Fickel, Wirkung der Gesundheitsreformgesetze auf die Ausgaben für Behandlung - R. R. Doerries, Die Mixed Claims Commission. Juristisches Forum für die politischen Beziehungen zwischen Washington und Berlin in der Zwischenkriegszeit - D. Euler, Pädagogik in der Wirtschaft: Variationen eines Spannungsverhältnisses - B. Nino Kumar / I. Graf / H. Zeiss, Multinationale Unternehmen und internationale Korruption: Steuerungsdefizite des rechtlichen Rahmens und betriebswirtschaftliche Präventionsmaßnahmen - W. Lachmann, Ethik des Wettbewerbs - S. Maaß, Überlegungen zur Vorgehensweise bei der Qualitätsbeurteilung der amtlichen Statistik - U. Pagenstecher, Ferne und Nähe in der Geschichtsbetrachtung am Beispiel der Marneschlacht von 1914 - V. H. Peemöller, Corporate Governance: Diskussion in Deutschland - W. Ritter, Nachhaltigkeit - W. Scheffler, Verhältnis zwischen Sonderbetriebsvermögen und eigenem Betriebsvermögen bei Schwesterpersonengesellschaften. Methodische Grundlagen und Hinweise zur Steuerplanung - H. Steinmann / G. K. Haueisen, Kooperation von Staat und Wirtschaft bei der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität - W. Freiherr Stromer von Reichenbach, Kaufmännische Informationssysteme und ihre Relevanz im wirtschaftlichen Wettbewerb und für politische Entscheidungen - E. Deutsch, Die Verpflichtungen des medizinischen Gutachters - J. Hager, Die gesetzliche Einziehungsermächtigung. Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der §§ 25 Abs. 1 S. 2, 354 a S. 2 HGB - H. Herrmann, Bausteine eines europäischen Online-Versicherungsrechts - K.-H. Horst, Mehrheitsbeschlüsse bei "normalen" Personenhandelsgesellschaften - M. Hübsch, Fahrzeugversicherung und Leasing - H. Krejci, Zur Verjährung von Ersatzansprüchen der AG gegen entlastete Organwalter nach österreichischem Recht - W. Reiß, Vor dem Gesetz - W.-H. Roth, Allfinanz und der "europäische Paß" für Finanzinstitute - K. A. Schachtschneider, Recht auf Arbeit; Pflicht zur Arbeit - K. Schmidt, Sammellagerung nach § 469 HGB oder: Der HGB-Gesetzgeber als Sachenrechts-Gesetzgeber - W. B. Schünemann, Das Rechtsprodukt "Versicherung". Ein Phantom im Spannungsfeld von Privatautonomie und juristischer Konstruktion - B. Ziemske, Die Durchdringung der Europäischen Wirtschaftsfreiheiten durch das Europäische Umweltrecht. Ein Beitrag zu den Umweltkompetenzen und dem Umweltrecht der Europäischen Gemeinschaft