Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieser Sammelband lotet die Möglichkeiten und Grenzen digital gestützter Maßnahmen für das Lehramtsstudium Mathematik - insbesondere im Primarbereich und in den Studiengängen des Lehramts Sonderpädagogik - aus. Ziel der entwicklungs- und forschungsbezogenen Beiträge ist es, die Gestaltung und Weiterentwicklung des Lehramtsstudiums mit digitalen Formaten voranzutreiben, deren vielfältige Potentiale aufzuzeigen und somit für Studierende die Zugänge zum Fach und zur Didaktik der Mathematik wirksam zu erweitern.
Behandelt werden insbesondere folgende Fragen:
Die Beiträge beziehen sich sowohl auf fachbezogene Inhalte des Studiums (z. B. Geometrie, Arithmetik, Kombinatorik) als auch unterrichtspraktische Ausbildungsanteile zu fachdidaktischen Querschnittsthemen (z. B. Sprachbildung, Heterogenität), die mit digital gestützten Lehr-Lernmaterialien im Lehramtsstudium adressiert werden. Die Darstellungen orientieren sich an entwickelten Materialien, die in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen der ersten Phase der Lehramtsausbildung (universitätsübergreifend) eingesetzt, evaluiert und ggf. überarbeitet wurden. Auf diese Weise entstehen sowohl fundierte Konzepte als auch theoriegeleitete und empirisch gestützte Beispiele für die Lehramtsausbildung. Chancen der Nutzung digitaler Formate - sowohl in der Distanz- als auch in der Präsenzlehre - können damit besser verstanden und praktisch weiterentwickelt werden.
Prof. Dr. Florian Schacht ist Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Duisburg-Essen. Zu seinen Forschungsinteressen zählen unter anderem die Untersuchung digitaler Diagnosetools im Mathematikunterricht und Lehrkräfteprofessionalisierung.
Prof. Dr. Petra Scherer ist Professorin für Didaktik der Mathematik an der Universität Duisburg-Essen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört u. a. die Professionalisierung von Lehrkräften in Aus- und Fortbildung.
.- 1. Florian Schacht & Petra Scherer: Einführung..- 2. Leander Kempen & Anke Wischgoll: Welche Materialien und Ressourcen nutzen Lehramtsstudierende der Mathematik?..- 3. Annika Raßbach, Kira Karras, Karina Höveler, Marcus Nührenbörger & Daniel Walter: Das Beweisen arithmetischer Zusammenhänge digital unterstützen - Anregungen für Studierende des Lehramts an Grundschulen und sonderpädagogischer Förderung..- 4. Julia Marie Stechemesser, Marcel Klinger, Bärbel Barzel & Florian Schacht: Vorlesungen digital gestalten - Entwicklung und Erforschung interaktiver Bücher in der Veranstaltung Elementare Geometrie..- 5. Julia Marie Stechemesser, Christian Rütten & Petra Scherer: Schnupperkurs zur elementaren Kombinatorik - Interaktive Bücher für Erstsemester..- 6. Anna-Maria Billigen, Elke Söbbeke & Lara Sprenger: Digital gestützte Lehr-Lernmaterialien zum Themenfeld Mathematische Potenziale im inklusiven Mathematikunterricht und ihr Einsatz in der Lehrkräfteausbildung..- 7. Nina Glasmeyer & Christoph Selter: Qualitätskriterien für mathematikbezogene Erklärvideos - beispielhaft aufgezeigt am Thema Schwierigkeiten beim Rechnenlernen..- 8 Uta Häsel-Weide, Ninja Del Piero, Kerstin Gerlach & Annika Hüser: Inklusiver Mathematikunterricht - Entwicklung, Erprobung und Transfer von digitalen Lehr-Lern-Materialien für das Lehramtsstudium..- 9. Monika Post, Anke Wischgoll, Julia Stark, Daniela Götze & Susanne Prediger: Digitale Lernumgebungen in Kombination von Input und Aktivitäten: Bausteine zum sprachbildenden Mathematik¬unterricht für verschiedene Didaktik-Veranstaltungen..- 10. Petra Scherer & Florian Schacht: OER nutzen - nicht nur produzieren. Potentiale und Grenzen einer communityinternen und hochschulübergreifenden Zusammenarbeit.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.