Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Morbus Menière -- Wege zur Therapie
Was sollte man über die Krankheit wissen? Welche Behandlungskonzepte gibt es?
Die typischen Zeichen des Morbus Menière sind anfallartiger Drehschwindel, Hörverlust, Tinnitus. Auch 140 Jahre nach der Erstbeschreibung sind die Ursachen dieses Leidens unbekannt und es gibt keine zuverlässige bewahrende oder gar heilende Behandlung. Dabei kann das Leiden zu beidseitiger Taubheit, Unsicherheit und Hilflosigkeit bis hin zur Berufsunfähigkeit und einer depressiven Entwicklung führen.
Dass und wie trotzdem Hilfe und Unterstützung möglich sind, zeigt diese neu bearbeitete 4. Auflage. Sie bietet Informationen über: - neueste Erkentnisse im Umgang mit der Krankheit - aktuelle medizinischen Möglichkeiten und Grenzen - verfeinerte psychosomatische Vorgehensweise im Umgang mit der Krankheit.
Grundlagen, Auswirkungen und Therapiemöglichkeiten des Morbus Menière werden so verständlich beschrieben, dass nicht nur der Arzt davon profitiert. Das Buch fasst die konkreten, praxisrelevanten Fragen zusammen und bietet klare Handlungsempfehlungen für Patienten, Angehörige, Arbeitgeber, Versorgungsämter und alle, die mit dieser Erkrankung konfrontiert sind.
Aus den Rezensionen zur 4. Auflage:
"Das Buch ist gut und ohne Parallelen, geschrieben von einem Arzt . der als Schwerbetroffener den Mb. Menière hat selbst kennen lernen müssen. Eindrucksvoll schildert er sein eigenes Erleben . Er hat das Buch . durchgehend allgemein verständlich gehalten, soll es doch besonders auch von betroffenen Nichtmedizinern verstanden werden können . Den Schluss bilden sehr brauchbare praktische Hinweise zur Anerkennung der Behinderung . Die Ausstattung der Broschüre ist deutlich angehoben worden: bessere Papierqualität, moderne übersichtlichere Darstellung in Tabellen und Schemata . kommen der Lesbarkeit zugute ."
(Klaus Seifert, in: Manuelle Medizin, 2005, Vol. 43, Issue 5, S. 304)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.