Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aufbauend auf dem Lehrbuch "Ergotherapie bei Demenzerkrankungen" vertieft das Praxisbuch neue Behandlungs- und Betreuungsstrategien. Dabei baut die Autorin auf bekannte Therapiekonzepte für verhaltensgestörte Kinder (Sensorische Integration) und Schwerstbehinderte (Basale Stimulation) auf. Sie erläutert die Therapien für die unterschiedlichen Krankheitsphasen anhand von Handlungsempfehlungen und Fallbeispielen. Eine Einführung zu Aufbau und Funktionen des Gehirns bildet die Grundlage für die effektive Anwendung dieser Konzepte bei Demenzkranken.
(...) ein sehr hilfreiches Buch für Therapeuten , die sich in die Grundlagen der verschiedenen Typen der Demenz einlesen (...) wollen. Die Autorin beschreibt anschaulich, welche verschiedenen Formen der Demenz es gibt. (...) Die verschiedenen Therapieansätze sind sehr gut beschrieben und bieten vor allem Neustartern in dem Arbeitsbereich, sehr gute Hilfestellungen und Strukturen (...). aus: Ergopraxis 2/2009
Dieses Therapieprogramm gibt ErgotherapeutInnen ein umfassendes Förderkonzept an die Hand. Es verbindet bekannte rehabilitative Behandlungsansätze mit anderen Methoden, die speziell auf die Möglichkeiten dieser (...) Patientengruppe abgestimmt sind. aus: Mabuse; 09/2008
"Ergotherapie-Klassiker" (...) Die grundlegenden Informationen über Demenzerkrankungen wurden inhaltlich ergänzt durch die diagnostischen Verfahren sowie eine gute Übersicht über die verschiedenen Versorgungsformen für die erkrankten Menschen. (...) Gudrun Schaade hat mit dieser überarbeiteten Auflage wieder ein differenziertes und gleichzeitig praxisorientiertes Buch vorgelegt. (...) Dieses unverzichtbare Grundlagenwerk gehört in jede "Demenz-Bibliothek". aus: Ergotherapie & Rehabilitation; 15.08.2009
Gudrun Schaade (Hamburg), selbständige Ergotherapeutin und Lehrdozentin (Fortbildungen zum Themenfeld "Therapeutische Konzepte bei Demenzerkrankungen")
Abschluss ihrer Ausbildung zur staatlich anerkannten Beschäftigungstherapeutin 1965.
Danach Tätigkeit als Beschäftigungstherapeutin in einem Krankenhaus mit Schwerpunkt »querschnittsgelähmte Menschen«.
Später arbeitete sie 3 Jahre in Hamburg am berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus Boberg ebenfalls mit querschnittgelähmten Patienten.
Nach der Geburt ihrer 4 Kinder seit 1983 als Ergotherapeutin in der Geriatrie bei einer staatlichen Hamburger Einrichtung tätig, mit Schwerpunkt in der Betreuung einer geschlossenen Station für demenzieIl Erkrankte.
Von 1999-2002 Begleitung der Menschen mit meist schwerster demenzieller Erkrankung in der besonderen stationären Betreuung.
Daneben unterrichtete Frau Schaade viele Jahre an Fachschulen für Ergotherapie, nach wie vor hält sie Vorträge und Seminare. Seit Jahren engagiert sie sich in der Alzheimer-Gesellschaft und ist Mitglied der DED (Deutsche Expertengruppe Demenz)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.