Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Neue digitale Zugänge zum Kunden und eine zunehmende Beziehungsorientierung sowie kürzere Beziehungszyklen durch mehr Dynamik und Flexibilität auf dem Markt leiten in B2B-Unternehmen einen Perspektivwechsel ein. Dieser beinhaltet primär die neue Rolle des Anbieters als integrierender und wertschaffender Part in den Nutzungsaktivitäten des Kunden. Kerstin Sayer befasst sich in diesem Buch mit dem Customer Success Management als neuem Konzept im Relationship Marketing, das diesen Transformationsumständen entspringt und betrachtet insbesondere den Kontext der Anbieterintegration. Zunächst wird ein konzeptionelles Rahmenwerk für das Customer Success Management im Kontext der Anbieterintegration geschaffen. Darauf aufbauend wird ein Reifegradmodell sowie Barrieren und Strategien des Konzepts erarbeitet. Anschließend wird dargelegt, inwiefern insbesondere die Wissensbarriere in der Anbieter-Kunden-Beziehung überwunden werden kann. Auf Basis der Untersuchungen werden Handlungsempfehlungen auf Unternehmens- und Mitarbeitendenebene gegeben.
Kerstin Sayer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich) der Universität Hohenheim.
Einleitung.- CSM-Konzept und Anbieterintegration im Kontext der Marketing- und Organisationsforschung.- Konzeptualisierung der Anbieterintegration in einem CSM-Framework.- Barrieren und Strategien der Integration im CSM.- Überwindung von Wissensbarrieren der Anbieterintegration im CSM.- Schlussbetrachtung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.