Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Sommer 200X kam früher als sonst. Das bedeutete eine elende Hitze, die sich seit Anfang Mai angesammelt hatte: In den Parks und Blumenkübeln seufzten die Mairosen.
Ende Juli packte ich alle meine Sachen zusammen, verließ die fremde Wohnung, in der ich einige verlorene Jahre verbracht hatte, und fuhr nach Hause.
Meine Schwester erwartete mich in der Küche unseres alten Hauses mit einem fertig gepackten Koffer. In den eineinhalb Stunden, die unser Treffen dauerte, erhob sie sich viermal vom Tisch, einmal um mir Milch nachzuschenken und dreimal, um auf die Toilette zu gehen. Schließlich kam sie mit grell rosa geschminkten Lippen zurück, was mich wunderte, auch wenn ich nichts sagte. Eine solche Lippenstiftfarbe hatte sie früher nicht benutzt. Sie verschickte einige SMS und redete nebenher mit mir. Dann stand sie endlich auf, strich ihren Rock glatt und stieg die lange Treppe im Hausflur hinab. Ma lag ein Stockwerk tiefer in ihrem Zimmer und zappte sich durchs Fernsehprogramm.
Sie verabschiedeten sich kurz in der Haustür, ich hörte ihre Stimmen und sah vom Balkon, wie meine Schwester an der Straßenecke hinter dem Haus des Bäckers verschwand. Für einen Augenblick war sie eine unwirkliche Erscheinung in einer wirklichen Szene, eine Simulation. Ich schlürfte den kalten Kaffee aus ihrer Tasse mit dem grell rosa Lippenstiftabdruck.
Bevor sie fortging, hatte sie mir von ihrem Zusammenleben mit Ma in den letzten Monaten erzählt.
Das tägliche Ritual war präzise und einfach: Sie standen sehr früh auf, immer zur selben Zeit, und tranken mindestens zwanzig Minuten lang Kaffee. Dann machten sie sich, bevor die Sonne zu stark brannte, zu Fuß auf den Weg, eine hinter der anderen her, an der Küstenstraße entlang zum Friedhof. Der schmale Erdstreifen am Straßenrand, gerade breit genug für zwei kleine Füße, verwandelte sich an Sommertagen in Puder. Zwischen der Straße auf der einen und den Brombeersträuchern, dem Greiskraut und den unverputzten Häusern auf der anderen Seite dieses imaginären Bürgersteigs wirbelte der Staub auf und drang in die Augen, den Hals und zwischen die Zehen in den Sandalen.
»Hast du gewusst, dass manche Menschen Erde essen?«, fragte meine Schwester die Mutter, als sie durch den Straßenstaub auf der Küstenstraße gingen. »Geophagie nennt man das.«
Und Ma schoss zurück: »Staub zu Staub, es ist besser in der Erde vergraben zu werden, als in Beton eingemauert.«
»Der Tod ist mir egal«, fuhr meine Schwester dazwischen. »Scheiß auf den Tod. An den kann man sich auch gewöhnen, da bin ich mir sicher.«
»Natürlich ist er dir egal.« Ma war verletzt, sie schüttelte den Staub aus ihren Holzpantoffeln und ging erhobenen Hauptes weiter, mit der Würde einer zukünftigen Verstorbenen, einen Schritt vor der Schwester.
Nachdem sie unser Grab gesäubert und die verwelkten Blumenblätter abgezupft hatten, liefen sie beschwingt zum Strand hinunter.
»Still und dumpf wie in einer Mikrowelle«, bemerkte die Schwester, als sie durch fremde Höfe und vertrocknete Obstgärten gingen, das erzählte sie mir später.
Am Strand holte Ma die angestoßenen Birnen und Bananen aus einer Papiertüte, die in einer Plastiktüte steckte, die in einer Tupperdose lag, die in der Tasche verstaut war, und bot sie mit ihrem berühmten Hollywoodlächeln an, bei dem sich jeder normale Mensch besser fühlen müsste, stellte meine Schwester fest.
Aber ihr kam es so vor, als zöge Ma diesen Gesichtsausdruck aus einer Datei oder aus der großen Basttasche, die sie werk- und feiertags mit sich herumschleppte. Manchmal zieht sie dieses Lächeln, das As unter ihren vorgefertigten Gesichtsausdrücken, einfach im falschen Moment aus dem Ärmel, dachte sie.
Ihre Zweisamkeit endete jeweils mit der Rückkehr nach Hause, nach dem Mittagessen, wenn sich meine Schwester bis zum Abendessen in ihr Zimmer im ersten Stock zurückzog und versuchte zu arbeiten, obwohl sie Urlaub hatte – sie war Lehrerin an einer Schule. Ma fütterte die gelbe Jill, machte es sich vor dem Fernseher bequem und verkündete: »Meine Serie fängt an.«
Minerva, Aaron und Isidora hatten beschlossen, Vasiona Morales’ wahre Identität aufzudecken. Sie war eine sehr gefährliche Frau, die man von Juan trennen musste.
Für Ma waren alle Serien gleich wichtig.
Sie schlief gewöhnlich vor dem Fernseher ein, das Bettlaken über den Kopf gezogen, obwohl an diesen Tagen die Temperatur auch nachts nicht unter 30 Grad fiel.
Meine Schwester hatte Panik, dass Ma es mit den Schlaftabletten übertrieb – sie bewegte sich nicht unter dem Laken, atmete nicht, nur manchmal furzte sie im Schlaf.
»Sie ist schrecklich«, sagte Ma über die Schwester, als diese weg war. »Sie sagt so furchtbare Sachen. Ich verstehe das einfach nicht, Dada.« So heiße ich – Dada, diesen Namen haben mir meine Eltern gegeben.
Während ich Ma bis zur Küstenstraße begleite, steigt die Hitze aus der Erde nach oben: Um sieben reicht sie bis zu den Knöcheln. Montags beginnt es nach trockenen Vormittagen gleich mittags vom Himmel zu brennen. Gegen fünf ist es in der Stadt am schlimmsten, die salzige Luft schwitzt, und alles, was sich bewegt, watet träge durch die nachmittägliche Melasse, und das Lied aus Millionen Klängen verwandelt sich in einen flachen elektrischen Ton, der betäubt.
Obwohl Ma vollkommen aufrecht sitzt und steht, beim Gehen am Straßenrand wankt sie. Einige Zentimeter neben ihrer Schulter jagen Tankwagen und Tiefkühlfisch-Transporter vorbei. Vielleicht ist für Nicht-Fahrer kein Platz mehr im Verkehr, denke ich.
»Man sollte sie in Fußgänger-Gulags sperren, diese lebensmüden Idioten«, sagte meine Schwester einmal, ich glaube, als wir im Geländewagen ihres Exmanns zu Daniels Beerdigung fuhren und ein paar Jungs die Straße überquerten.
»Fußgänger soll man lieben. Fußgänger haben die Welt erschaffen. Und als alles vollendet war, kamen die Autos«, sagte ich. Alle sahen mich an, als sei ich nicht bei Trost. »Das ist aus einem Buch«, sagte ich.
Ich saß hinten auf dem klebrigen Kunstleder, zwischen Kränzen aus Palmzweigen, die mich in die nackten Arme pieksten, zwischen Chrysanthemen-Gebinden und Sträußen aus aufgeblühten Rosen mit großen schwarzen Bändern. Die Kränze hatten violette Bänder mit in Goldfarbe aufgedruckten Namen.
»Damit auch jeder weiß, wer da trauert«, bemerkte die Schwester, was allgemein als unangebracht empfunden wurde.
»Wie primitiv wir sind«, sagte sie, während sie das Fenster schloss, durch das sie eine blutrote, noch glühende Kippe geschnippt hatte, »sieht man an solchen Dingen. Jede Liebe wird gewogen, verstehst du, je größer die Todesanzeige, der Marmorstein, das goldene Kreuz, je mehr Geld, desto größer die Liebe. Rausgeschmissenes Geld. Je luxuriöser der Staubsauger für das Brautpaar, desto größer die Bruderliebe, immer dasselbe. Arme Verwandte gibt es nicht, das sind dann geizige Schotten, die dich nicht lieben«, sagte sie und drehte sich zu mir um.
Ich saß steif zwischen den pieksenden Kränzen, achtete darauf, die Blumen nicht zu zerquetschen und beobachtete die Menschen, die neben dem Zementwerk Kirschen pflückten. Sie hatten Leitern, Mützen und blaue Schürzen. Sie sahen zufrieden aus, digitale Arbeitsbienen. Ich fragte mich, ob wohl Zementstaub auf sie fiel, wenn sie mit Haken die Äste nach unten zogen. Diesen Staub hatte ich als weichen Teppich in Erinnerung, eine angenehme Erinnerung.
Ich antwortete der Schwester nicht, und das nahm sie zum Anlass, weiterzureden, Sätze, die wie Projektile über meine Abwesenheit schossen. Ihr Exmann, ein friedliebender und unscheinbarer Typ, weich und stoisch, sagte zu ihr: »Lass endlich gut sein.«
Mutter hat sich aus einem bestimmten Blickwinkel in einen Maulwurf neben dem Plakat des Gemeindezentrums verwandelt, auf dem Jesus liebt dich stand, dann in eine erloschene Wunderkerze neben Kuna.komerc und schließlich in ein Minuszeichen, das unter dem vergilbten General Gotovina in Überlebensgröße durch den Staub an der Straße vor der Tankstelle ging, auf einem Weg, der breit genug war für zwei kleine Füße. Sechzig ist hier die Höchstgeschwindigkeit, aber die meisten fahren mindestens achtzig, etwas weiter vorne endet die vierspurige Schnellstraße, und die Autofahrer verlieren das Gefühl für Geschwindigkeit. Und dann fädeln sich aus nicht asphaltierten kleinen Nebenstraßen Landwirte auf Traktoren in den Verkehr ein und verlangsamen ihn vollends.
Bis vor Kurzem lag auf der Landstraße auch noch Pferdemist, aber jetzt nicht mehr, es ist zu gefährlich geworden, mit dem Pferdekarren zu fahren. Und ich glaube, dass nur noch ein Mann in der ganzen Stadt ein Pferd besitzt. Es ist zwar illegal, Pferde in der Stadt zu halten, doch er war früher Schmied, und wenn es stimmt, was Ma sagt, gehen alle davon aus, dass er bald stirbt. Was wird wohl aus dem Pferd, wenn der Schmied stirbt?, überlegte ich. Früher gab es im Alten Ort eine Schmiede, die dieser Alte betrieb, im dem Hof, wo sich heute das Restaurant La vida loca befindet. Doch die Schmiede wurde in dem Jahr geschlossen, als Daniel zur Welt kam. Das Geräusch des...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.