Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem Lehrbuch wird der Spektralsatz für selbstadjungierte Operatoren aus dem Resultat der Linearen Algebra über die Diagonalisierung Hermitescher Matrizen hergeleitet. Dabei werden Lebesgue-Stieltjes-Integrale verwendet und der Auswahl- sowie der Konvergenzsatz von Helly über monotone Funktionen bereitgestellt.
Wir konstruieren die Spektralschar durch eine technisch aufwändige Approximation, wobei die Stieltjes-Umkehrformel im Zentrum des Beweises steht. Ein Ergebnis hiervon ist, dass selbstadjungierte Operatoren nicht nur ein diskretes, sondern auch ein kontinuierliches Spektrum besitzen. Die auftretenden Streueigenwerte können hierbei nicht durch Variationsmethoden gewonnen werden.
Am Ende dieses Buches geben wir eine Einführung in die Störungstheorie selbstadjungierter Operatoren. Hier weisen wir die analytische Abhängigkeit der Spektralschar vom Störungsparameter nach.
Dieses Werk zur Spektraltheorie ist insbesondere für das fortgeschrittene Mathematik- und Physikstudium geeignet, Kenntnisse in der Funktionalanalysis und der Theorie elliptischer Differentialgleichungen werden vorausgesetzt.
Abgeschlossene Operatoren mit ihren Graphen.- Stabile elliptische Differentialoperatoren auf beschränkten Gebieten.- Ausschöpfung des Hilbertraums durch Niveauräume des Differentialoperators.- Über die Selbstadjungiertheit von Hermiteschen Operatoren.- Die Resolvente eines selbstadjungierten Operators.- Die Spektralschar mit ihrem Riemann-Stieltjes-Integral.- Lebesgue-Stieltjes-Integrale bezüglich der Spektralschar.- Unbeschränkte Spektraloperatoren.-Auswahl- und Konvergenzsatz von E. Helly.- Cauchy-Stieltjes-Integrale und die Stieltjes-Umkehrformel.- Approximation der Spektralschar selbstadjungierter Operatoren.- Der Spektralsatz selbstadjungierter Operatoren und ihr Spektrum.- Die Cayley-Transformierten abgeschlossener Hermitescher Operatoren.- Der Spektralsatz für unitäre Operatoren.- Die zeitabhängige Schrödingergleichung.- Die Friedrichs-Fortsetzung halbbeschränkter Hermitescher Operatoren.- Der Vergleich von Rellichoperatoren mit ihren Spektren.- Positive Laplace-Beltrami-Operatoren auf beliebigen Gebieten.- Der Operator von H.A. Schwarz für Minimalfächen.- Spektraltheorie von Schrödingeroperatoren mit halbbeschränktem Potential.- Die wesentliche Selbstadjungiertheit von Schrödingeroperatoren.- Spektraltheorie der Integraloperatoren.- Der Spektralsatz für kompakte Operatoren.- Die Integralformel von Herglotz und ihre Folgerungen.- Einführung in die Störungstheorie selbstadjungierter Operatoren.- Ein analytischer Störungssatz für die Spektralschar.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.