Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die 1822 zur Daseinsvorsorge ärmster Bevölkerungskreise gegründete Frankfurter Sparkasse verdankt ihre Entstehung der philanthropischen Gesinnung Frankfurter Bürger, die über den gemeinnützigen Verein "Polytechnische Gesellschaft" eine Vielzahl von Initiativen zur Förderung der Stadtgesellschaft entfalteten. Die Entwicklung der Frankfurter Sparkasse zu einer der führenden deutschen Großsparkassen und einem modernen Finanzinstitut ist von zahlreichen Kontinuitäten in der geschäftlichen Ausrichtung und bis in die jüngste Zeit auch vom Wandel ihres Organisationsrahmens sowie ihrer institutionellen Struktur gekennzeichnet.
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums wird mit Schwerpunkt auf die Entwicklung des Geschäftsmodells und der Corporate Governance der Frankfurter Sparkasse seit Beginn des 20. Jahrhunderts für dieses Institut erstmals eine finanzhistorische Überblicksdarstellung auf der Höhe der Forschung vorgelegt. Das Autorenteam Friederike Sattler, Reinhardt H. Schmidt, Harald Wixforth und Dieter Ziegler ordnet mit wirtschaftshistorischer und wirtschaftswissenschaftlicher Expertise die Institutsgeschichte in den Kontext der jeweiligen konjunkturell, gesellschaftlich und politisch bedingten Herausforderungen ein.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.