Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autorin 7
Einführung 17
Über dieses Buch 17
Konventionen in diesem Buch 18
Törichte Annahmen über den Leser 19
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 20
Wie es weitergeht 21
Kapitel 1:Sie können schon ein bisschen Japanisch 23
Grundlagen des japanischen Lautsystems 23
Die Vokale im Japanischen 23
Japanische Konsonanten 27
Sich wie ein Muttersprachler anhören 29
Betonungen vermeiden 29
In den richtigen Rhythmus kommen 29
Steigende und fallende Wortmelodien 29
Sie kennen sich schon ein bisschen
im Japanischen aus 30
Japanische Wörter im Deutschen 31
Deutsche Wörter im Japanischen 32
Erste Ausdrücke und Redewendungen 32
Kapitel 2:Grammatik auf Sparflamme: Die wichtigsten Grundlagen 35
Den passenden Sprachstil wählen 35
Sätze bilden 37
Die Partikel 37
Das Thema nennen 41
Überflüssige Wörter wegfallen lassen 42
Pronomen einsetzen 42
Demonstrativpronomen 43
Personalpronomen 44
Verben einbauen 46
Grundlegende Verbformen verstehen 46
Die Verbformen bilden 47
Höflich sprechen 52
Verben mit Suffixen erweitern 54
Die Besonderheiten von »desu« 54
Zwei verschiedene Gruppen von Adjektiven 58
Kapitel 3: Mit japanischen Zahlen jonglieren 63
Die japanischen Zahlen 63
Die Zahlen von 1 bis 10 63
Die Zahlen von 11 bis 63
Die Zahlen von 100 bis 9.999 65
Die Zahlen von 10.000 bis 100 66
Zählen mit Zählwörtern 68
Von Januar bis Dezember und Monate zählen 70
Vom Ersten bis zum Letzten des Monats 73
Jahre zählen 75
Ein Datum angeben 76
Japan im Wandel der Jahreszeiten 77
Die Wochentage 78
Die Uhrzeit 79
Relative Zeitangaben 82
Rund ums Geld 83
Euro in Yen umtauschen 83
Geld abheben 87
Kapitel 4: Ins Gespräch kommen: Small Talk 89
Grüßen und sich miteinander bekannt machen 89
Sich vorstellen 89
Leute nach ihrem Namen fragen 90
Ihr Gegenüber richtig anreden 91
Grußformeln 95
Aufmerksamkeit signalisieren 96
Sich verabschieden 96
Dank und Bedauern ausdrücken 97
Keine Angst vor Small Talk 99
Der erste Schritt: »Entschuldigen Sie« und eine Frage stellen 99
Über das Wetter sprechen 101
Fragen, woher jemand kommt 102
Erzählen, wohin man geht 103
Über die Familie sprechen 103
Existieren und besitzen:
Die Verben »iru« und »aru« 104
Sich darüber unterhalten, was Sie regelmäßig tun 106
Kontaktdaten austauschen 108
Kapitel 5: Das leibliche Wohl 109
Sich auf Frühstück und Mittagessen freuen 109
Das Frühstück: Japanisch oder westlich? 111
Abends essen gehen 113
Fast Food bestellen 113
Einen Tisch im Restaurant vorbestellen 116
Im Restaurant bestellen 118
Das Tischgedeck 123
Sich wieder an die Bedienung wenden 123
Die Rechnung zahlen 124
Etwas mögen: Im Japanischen mit Adjektiv 126
Die Tischmanieren kennen 127
Kapitel 6: Im Einkaufsparadies Japan 131
Nach einem bestimmten Artikel fragen 131
Produkte miteinander vergleichen 133
Billiger, teurer, besser, schlechter ... 133
Welches von beiden? 134
Am billigsten, am teuersten, am besten, am schlechtesten ... 135
Welches von dreien? 136
Kleidung kaufen 138
Die passende Farbe wählen 139
Für viele Situationen ein Wort: »chotto« 140
Die richtige Größe finden 141
Im Kaufhaus 144
Preise vergleichen und Rabatte bekommen 145
An der Kasse 146
Lebensmittel einkaufen 148
Fleisch einkaufen 148
Obst und Gemüse einkaufen 149
Frischen Fisch einkaufen 150
Kapitel 7: Freizeit und Erholung 153
Das unregelmäßige Verb »suru« 153
Was die Stadt zu bieten hat 155
In Museen gehen und Galerien besuchen 155
Tempel und Schreine besichtigen 157
Ins Theater gehen 159
In Bars und Klubs gehen 160
Karaoke 162
Sich über seine Hobbys unterhalten 164
Hinaus in die Natur 165
Sagen, was man möchte 166
Sportlich aktiv sein 168
Potentialis: »Etwas tun können« 169
Handwerkliches und künstlerisches
Gestalten 172
Rund ums Einladen 174
Etwas vorschlagen 175
Freunde zu sich nach Hause einladen 176
Kapitel 8: Auf Reisen 179
Der Abflug 179
Im Flugzeug 180
Die Einreisekontrolle passieren 182
Durch den Zoll gehen 183
In Japan unterwegs: In der Stadt und auf dem Land 185
Nach dem besten, günstigsten oder
schnellsten Verkehrsmittel fragen 186
Bus und U-Bahn benutzen 187
Mit dem Zug fahren 189
Ein Taxi heranwinken 193
Ein Auto mieten 194
Nach dem Weg fragen 198
Die »Wo«-Fragen 198
Und die Antworten darauf 199
Den Weg weisen mit Himmelsrichtungen 201
Die Ordinalzahlen 202
Nach der Dauer fragen: Wie weit ist es? 204
»Wie komme/gehe ich am besten nach ...?« 205
Den Weg mit Orientierungspunkten
beschreiben 207
Sich auf den Weg machen 208
Kapitel 9: Im Hotel übernachten 211
Die richtige Unterkunft finden 211
Ein Zimmer reservieren 212
Welches Zimmer möchten Sie reservieren? 213
Wie viele Übernachtungen? 214
Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten
Gruppe: »uchi« und »soto« 215
Die Kosten vergleichen 216
Das gehört mir - die Possessivpronomen 216
Ins Hotel einchecken 217
Aus dem Hotel auschecken 222
Kapitel 10: Im Notfall 225
Um Hilfe rufen 225
Die Polizei rufen 228
Einen Unfall oder ein Verbrechen melden 228
Fundsachen wiederbekommen 231
Anwaltlichen Rat einholen 234
Medizinische Hilfe benötigen 235
Einen Arzt aufsuchen 236
Wo tut es weh? 239
Krankheitssymptome beschreiben 240
Die Diagnose wird gestellt 242
Einen Therapieplan erhalten 242
Kapitel 11: Zehn wichtige Redewendungen 245
Yatta 245
Honto 245
A, so desu ka 245
Mochiron 245
A, yokatta 246
Zenzen 246
Nani 246
Doshiyo 247
A, bikkuri shita 247
Yappari 247
Kapitel 12: Mehr Japanisch geht nicht: So klingen Sie wie ein Japaner 249
Enryo shinaide 249
Mottai nai 249
O-saki ni 249
Sasuga 250
Gambatte 250
Shoganai 250
O-kage- sama de 250
Gokuro-sama 251
Yoroshiku 251
Taihen desu ne 251
1
IN DIESEM KAPITEL
Wenn Sie sich nach diesem Kapitel sprechen hören, werden Sie sich kaum wiedererkennen, denn das, was Sie sagen, wird wie echtes Japanisch klingen! Und Sie brauchen zunächst nichts weiter zu tun, als bereits vertraute japanische Wörter wie beispielsweise sushi mit der richtigen Betonung zu verwenden - ja, hajimemasho (dschah, ha-dschi-me-ma-shoh; Also, auf geht's!).
Es dürfte Ihnen keinerlei Schwierigkeiten bereiten, die einzelnen japanischen Laute im Hörverständnis zu unterscheiden, geschweige denn sie selbst auszusprechen. Ein klein wenig Übung erfordert das natürlich trotzdem. In den folgenden Abschnitten rüsten Sie sich mit Vokalen, Konsonanten und deren wichtigsten Kombinationen aus.
Die japanische Sprache besitzt mit a, e, i, o und u fünf Kurzvokale sowie fünf entsprechende Langvokale, die durch a, e beziehungsweise ei, i beziehungsweise ii, o und u dargestellt werden. Der Längungsstrich über den Vokalen weist dabei lediglich auf eine längere Aussprache hin, weiter ändert sich in Bezug auf die Kurzvokale nichts, insbesondere erfolgt keine eigene Betonung des Langvokals.
Es macht einen großen Unterschied in der Bedeutung eines Wortes, ob es einen Kurz- oder einen Langvokal enthält: Reden Sie über obasan (o-ba-san; mit kurzem a in der Mitte), meinen Sie Ihre Tante; hört man aus Ihrem Munde aber obasan (o-bah-san; mit langem a in der Mitte), fühlt sich Ihre Großmutter angesprochen. Eine falsche Längung führt immer zu Missverständnissen - es kann sogar so weit kommen, dass kein Mensch Ihren grammatisch perfekt formulierten Satz versteht, nur weil Sie es mit der Längung eines Vokals nicht ganz so genau genommen haben!
Tabelle 1.1 stellt alle Vokalpaare gegenüber. Sprechen Sie sich die Kurz- und Langvokale mit lauter Stimme vor, damit Sie ein Gefühl für die richtige Länge erhalten.
Tabelle 1.1: Japanische Vokale
Buchstabe
Aussprache
Laut im Deutschen
Beispiel
a
Tanne
obasan (o-ba-san; Tante)
ah
Dame
obasan (o-bah-san; Großmutter)
e
essen
Seto (se-to; Name einer japanischen Stadt)
e bzw. ei
eh
gehen
seito (seh-to; Schüler)
i
Witz
ojisan (o-dschi-san; Onkel)
i bzw. ii
ih
viel
ojiisan (o-dschih-san; Großvater)
o
Folge
tori (to-ri; Vogel)
oh
Brot
tori (toh-ri; Straße)
u
Durst
yuki (yu-ki; Schnee)
uh
Mut
yuki (yuh-ki; Mut)
Der Längungsstrich über e und i wird fast ausschließlich für die Umschrift von Fremdwörtern oder nicht japanischen Eigennamen benutzt, wie bei keki (keh-ki; Kuchen, auf Englisch cake) oder kibodo (kih-boh-do; Tastatur, auf Englisch keyboard) und Buremen (bu-reh-men; Bremen) oder Kiru (kih-ru; Kiel).
Einem Vokal kann im Japanischen direkt ein zweiter, anderer Vokal folgen, sodass ein zweisilbiges Wort entsteht. Auch wenn sich in solchen Fällen ai (ei; Liebe) nach einem einzelnen Laut wie im Deutschen »eins« oder im Englischen »eye« anhören mag, bleiben es tatsächlich zwei, ebenso wie koi (keu; Karpfen) aus zwei Silben besteht, im Unterschied zu einsilbigen Wörtern wie im Deutschen »Heu«.
Tabelle 1.2 zeigt die häufigsten Kombinationen, die für ungeübte Ohren zwar teilweise recht ähnlich klingen mögen, doch Sie werden die Unterschiede schnell herausfinden, wenn Sie sie mehrmals hintereinander laut vor sich hingesagt haben. Wichtig ist, dass die einzelnen Vokale nicht voneinander getrennt ausgesprochen werden.
Tabelle 1.2: Vokalkombinationen im Japanischen
Vokalkombination
Übersetzung
ai (a+i)
ei
Liebe
mae (ma+e)
mae
Vorderseite; vor
ao (a+o)
ao
blau
au (a+u)
au
treffen
koi (ko+i)
keu
Karpfen
koe (ko+e)
koe
Stimme
ue (u+e)
ue
oben
Die beiden Vokale i und u besitzen eine Besonderheit in der Aussprache, je nach ihrem Konsonantenumfeld: Stehen i beziehungsweise u zwischen ch, h, k, p, s, sh, t, ts oder folgen darauf am Wortende, so reduzieren sie sich auf kaum mehr wahrnehmbare, geflüsterte Laute, und man gewinnt oft den Eindruck, als seien sie in dem Wort gar nicht vorhanden. So kann die Aussprache von desu und -masu beispielsweise auch durch des/dess oder mas/mass statt de-su oder ma-su wiedergegeben werden.
Hinter diesen, ein solches Flüstern fordernden Konsonanten steht indes durchaus eine gemeinsame Eigenschaft, die in der Linguistik als stimmlos bezeichnet wird - was bedeutet, dass Ihre Stimmbänder beim Sprechen nicht vibrieren. Legen Sie die Hand an Ihre Kehle (und damit an Ihre Stimmbänder), sagen Sie ein k: kein Summen; nun einen stimmhaften Laut wie g: Sie spüren jetzt nicht den Vibrationsalarm Ihres Handys, es sind Ihre Stimmbänder. Um bei den stummen Vokalen zu bleiben: Die beiden Tabellen 1.3 und 1.4 zeigen Ihnen Beispiele, wie unterschiedlich i und u abhängig vom jeweiligen Konsonantenumfeld ausgesprochen werden müssen.
Tabelle 1.3: Japanische Wörter mit stummen, geflüsterten Vokalen
Japanisch
suketo
skeh-to
Schlittschuh laufen
kusai
ksei
stinken
ashita
ashta
morgen
so desu
soh des
das stimmt
Tabelle 1.4: Japanische Wörter ohne stumme, geflüsterte Vokale
sugoi
su-geu
toll, großartig, super
kuni
ku-ni
Land
kagu
ka-gu
Möbel
Sie mögen jetzt überrascht sein, aber hier gibt es im Grunde keine großen Unterschiede zum Deutschen, allein f, j, r, s, w, z sowie die Kombinationen ch, ry, sh, ts verdienen in Tabelle 1.5 ein wenig mehr Beachtung.
Tabelle 1.5: Japanische Konsonanten mit vom Deutschen abweichender...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.