Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autorin 7
Einführung 19
Teil I: Los geht's 25
Kapitel 1: Sie können schon ein bisschen Japanisch 27
Kapitel 2: Die Grundlagen für Grammatik und Zahlen 39
Kapitel 3: Sich kennenlernen und Grußformen 65
Teil II: Japanisch im Alltag 79
Kapitel 4: Ins Gespräch kommen: Small Talk 81
Kapitel 5: Essen und Trinken: Itadakimasu! 93
Kapitel 6: Im Einkaufsparadies Japan 115
Kapitel 7: Die Stadt erkunden 137
Kapitel 8: Freizeit und Erholung 153
Kapitel 9: Kommunikation: Telefonieren und Gespräche führen 167
Kapitel 10: Im Büro und zu Hause 179
Teil III: Japanisch unterwegs 193
Kapitel 11: Rund ums Geld 195
Kapitel 12: Nach dem Weg fragen 209
Kapitel 13: Im Hotel übernachten 223
Kapitel 14: Transport- und Verkehrsmittel 237
Kapitel 15: Eine Reise planen 257
Kapitel 16: Im Notfall 273
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 291
Kapitel 17: Zehn Dinge, die Sie brauchen, um schnell Japanisch zu lernen 293
Kapitel 18: Zehn Dinge, die Sie nicht tun sollten, wenn Sie in Japan sind 297
Kapitel 19: Die zehn beliebtesten japanischen Redewendungen 301
Kapitel 20: So klingen Sie wie ein Japaner 305
Teil V: Anhänge 309
Anhang A 311
Anhang B 315
Anhang C 327
Stichwortverzeichnis 331
In der heutigen Zeit ist die Welt kleiner geworden und selbst Länder wie Japan, die gerne in den Hauch des Exotisch-Unbekannten gehüllt werden, sind nicht mehr als ein paar Flugstunden entfernt. Sich über Japan aktuell zu informieren, stellt dank der verschiedenen Möglichkeiten des Internets auch kein allzu großes Hindernis mehr dar. Vieles hat sich in dieser Hinsicht geändert, aber auch wenn man nun so, als ob es niemals anders gewesen wäre, ins Sushi-Restaurant gehen oder im Supermarkt japanische Speisen und Getränke kaufen kann, eines ist trotz der Kenntnis einiger japanischer Wörter doch gleich geblieben: Japanisch zu sprechen, nicht nur irgendeine Floskel, sondern ein paar Sätze hintereinander, schließlich die Antwort des japanischen Gesprächspartners beziehungsweise der japanischen Gesprächspartnerin sogar zu verstehen, das scheint nach wie vor eine der größten Barrieren zu sein.
Kommen Ihnen nun endlose Wortlisten und langatmige Grammatikerläuterungen in den Sinn? Keine Sorge, Japanisch für Dummies ist anders.
Um diese Sprachbarriere zu überwinden und somit Japan und die japanische Kultur näher kennenzulernen, haben Sie beschlossen, die japanische Sprache zu lernen. Japanisch für Dummies kann Ihnen dabei helfen, mit viel Spaß am Spracherwerb nach und nach eine Grundlage der japanischen Sprache aufzubauen, sodass Sie es kaum erwarten können werden, Ihr Japanisch im Alltag anzuwenden, sei es bei Japanern, die Sie in Ihrer Umgebung antreffen, oder sei es in Japan.
Ob Sie japanische Mitschüler, Kommilitonen, Arbeitskollegen oder Nachbarn haben, nach einem freundlichen ohayo gozaimasu (o-ha-yoh go-zei-ma-su; Guten Morgen) entwickelt sich ein Gespräch, zu dem Sie auf Japanisch immer mehr aktiv beitragen, je mehr Fortschritte Sie mit Japanisch für Dummies erzielen. Sie finden die wichtigsten Wörter und Redewendungen nach unterschiedlichen Alltagssituationen unterteilt und können sich den einzelnen, abgeschlossenen Kapiteln widmen, ohne auf eine bestimmte Reihenfolge angewiesen zu sein - nur die ersten beiden Kapitel mit den Grundlagen von Aussprache und Grammatik sollten Sie stets im Hinterkopf behalten.
Mit dieser Kurzanleitung sind Sie bestens für den Start in Ihr japanisches Abenteuer ausgerüstet:
Form
Aussprache
taberu
ta-be-ru
tabenai
ta-be-nei
tabe
ta-be
tabete
ta-be-te
Japanische Verben konjugieren nicht so, wie Sie es vom Deutschen gewohnt sind, so gibt es beispielsweise keine vollkommen deckungsgleichen Entsprechungen für den Infinitiv oder das Partizip, und Person wie auch Numerus spielen hierfür keine Rolle: Das Verb taberu kann »ich esse«, »du isst«, »er/sie/es isst«, »wir essen«, »ihr esst«, »sie essen« bedeuten. Einerseits ist das sicher gewöhnungsbedürftig, andererseits aber ebenso eine Erleichterung beim Lernen und dem aktiven Gebrauch alter und neuer Verben.
Kapitel 2 enthält alle Informationen, die Sie über die japanischen Verben wissen müssen, um auf einer soliden Ausgangsbasis zu stehen. Für die Vertiefung der wichtigsten japanischen Begriffe und deren situationsbezogener Anwendung sind eigene Abschnitte im Buch vorgesehen:
https://wiley-vch.de/ISBN9783527723188
Dass ein und derselbe Gedanke in verschiedenen Sprachen unterschiedlich ausgedrückt werden kann, wird Sie nicht überraschen, und ebenso wenig, dass Deutsch und Japanisch hier keine Ausnahme bilden. Manchmal können wörtliche Übersetzungen zwar durchaus nützlich sein, weil in Japanisch für Dummies aber im Vordergrund steht, was mit einer Redewendung in einer ganz bestimmten Situation gemeint ist, werden Sie stattdessen grundsätzlich situationsbedingte Übersetzungen finden. So kann es passieren, dass ein Begriff unterschiedliche Entsprechungen im Deutschen erhält. Beispielsweise führt es zu keinem großen Erkenntniswert, yoroshiku (yo-ro-shku) wörtlich mit »angemessen« zu übersetzen: Ist Ihnen gerade jemand vorgestellt worden und Sie sagen yoroshiku, heißt es »Freut mich, Sie kennenzulernen«, nach einer Bitte hingegen »Vielen Dank im Voraus«. Sollten Sie wieder ein wenig Neugierde verspüren und sich fragen, was das denn mit »angemessen« zu tun hat, schauen Sie in Kapitel 20 nach.
Sie werden während Ihrer Entdeckung der japanischen Sprache manche Wortart vermissen, die Sie aus dem Deutschen kennen. So gibt es keinen bestimmten und unbestimmten Artikel, auch kein Plural-s. Andererseits werden Sie auf verschiedene Stilebenen stoßen, mit denen im Japanischen klar angezeigt werden kann, in welchem sozialen Verhältnis die jeweiligen Gesprächspartner zueinander stehen.
Solche Unterschiede und ungewöhnlich erscheinende Dinge sind aber genau die richtigen Voraussetzungen für den Beginn einer erfolgreichen Expedition in das japanische Sprachgebiet. In den kommenden Kapiteln warten noch viel mehr überraschende Dinge auf Sie!
Einige Annahmen über Sie, den Leser von Japanisch für Dummies, musste ich voraussetzen, um mit dem Schreiben zu beginnen:
Wenn Sie das unterschreiben würden, sind Sie mit dabei. Worauf warten Sie noch?
In Japanisch für Dummies gibt es vier Hauptteile sowie die Anhänge. Die Hauptteile, die jeweils einem eigenen, klar abgegrenzten Bereich der japanischen Sprache gewidmet sind, setzen sich wiederum aus verschiedenen Kapiteln zusammen, in denen einzelne Themen wie Essen im Restaurant, Einkaufen gehen oder eine Reiseplanung im Mittelpunkt stehen.
In diesem Teil machen Sie sich mit den Grundlagen vertraut, die Sie benötigen, um sich im Buch mit schlafwandlerischer Sicherheit zurechtzufinden, das japanische Lautsystem anzuwenden, die ersten Sätze zu verstehen und Ihren Blick so zu trainieren, dass er sich wie von selbst zunächst immer auf den Schluss einer Aussage richtet, denn erst dort befindet sich das Verb.
In diesem Teil machen Sie sich fit für Ihren Alltag, der langsam aber sicher einen Hauch von Japan bekommt. Ob Sie sich in geselliger Runde bei Freunden oder im Restaurant befinden, am Arbeitsplatz, zu Hause oder beim Einkaufsbummel, Sie werden die passenden Vokabeln, Redewendungen und Sätze...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.