Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autorin 7
Einführung 19
Über dieses Buch 19
Konventionen in diesem Buch 19
Törichte Annahmen über den Leser 21
Wie dieses Buch aufgebaut ist 21
Teil I: Los geht's 22
Teil II: Japanisch im Alltag 22
Teil III: Japanisch unterwegs 22
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 22
Teil V: Anhänge 22
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23
Wie es weitergeht 23
Teil I Los Geht's 25
Kapitel 1 Sie können schon ein bisschen Japanisch 27
Grundlagen des japanischen Lautsystems 28
Die Vokale im Japanischen 28
Vokalkombinationen 29
Stumme, geflüsterte Vokale 30
Japanische Konsonanten 31
Sich wie ein Muttersprachler anhören 32
Betonungen vermeiden 32
In den richtigen Rhythmus kommen 32
Steigende und fallende Wortmelodien 33
Sie kennen sich schon ein bisschen im Japanischen aus 34
Japanische Wörter im Deutschen 34
Deutsche Wörter im Japanischen 35
Erste Ausdrücke und Redewendungen 35
Körpersprache und Gesten 37
Kapitel 2 Die Grundlagen für Grammatik und Zahlen 39
Den passenden Sprachstil wählen 39
Sätze bilden 40
Die Wortfolge 40
Die Partikel 41
Das Thema nennen 43
Fragen stellen 43
Entscheidungsfragen: Ja oder Nein? 44
W-Fragen 44
Überflüssige Wörter wegfallen lassen 44
Pronomen einsetzen 45
Demonstrativpronomen 45
Personalpronomen 46
Verben einbauen 48
Grundlegende Verbformen verstehen 48
Die Verbformen bilden 49
Höflich sprechen 51
Verben mit Suffixen erweitern 52
Die Besonderheiten von »desu« 53
Zwei verschiedene Gruppen von Adjektiven 55
Die japanischen Zahlen 57
Die Zahlen von 1 bis 10 57
Die Zahlen von 11 bis 99 58
Die Zahlen von 100 bis 9999 58
Die Zahlen von 10.000 bis 100.000 60
Zählen mit Zählwörtern 61
Kapitel 3 Sich kennenlernen und Grußformen 63
Sich miteinander bekannt machen 63
Sich vorstellen 63
Jemanden vorstellen 64
Leute nach ihrem Namen fragen 65
Höflich sein mit o- 65
Grüßen und ein Schwätzchen halten 65
Das Gegenüber richtig anreden 65
Grußformeln 68
Über das Wetter sprechen 68
Aufmerksamkeit signalisieren 69
Fragen, woher jemand kommt 69
Über die eigenen japanischen Sprachkenntnisse reden 71
Sich verabschieden 72
Dank und Bedauern ausdrücken 73
Sich bedanken 73
Sich entschuldigen 74
Teil II Japanisch Im Alltag 77
Kapitel 4 Ins Gespräch kommen: Small Talk 79
Mit Small Talk beginnen 79
Der erste Schritt: »Entschuldigen Sie« 79
Sein Reiseziel nennen 81
Sich über die Arbeit unterhalten 81
Von der Familie erzählen 83
Existieren und besitzen: Die Verben »iru« und »aru« 85
Sich darüber unterhalten, was Sie regelmäßig tun 86
Kontaktdaten austauschen 87
Kapitel 5 Essen und Trinken: Itadakimasu! 91
Sich auf das Frühstück freuen 91
Das Frühstück: Japanisch oder westlich? 92
Zur Mittagszeit Nudeln oder Reis? 94
Abends essen gehen 95
Fast Food bestellen 95
Etwas mögen: Im Japanischen mit Adjektiv 96
Einen Tisch im Restaurant vorbestellen 97
Im Restaurant bestellen 100
Das Tischgedeck 103
Sich wieder an die Bedienung wenden 104
Die Rechnung zahlen 104
Lebensmittel einkaufen 105
Fleisch einkaufen 106
Obst und Gemüse einkaufen 106
Frischen Fisch einkaufen 107
Zum Essen eingeladen werden 108
Die Tischmanieren kennen 109
Kapitel 6 Im Einkaufsparadies Japan 113
Nach einem bestimmten Artikel fragen 113
Produkte miteinander vergleichen 117
Billiger, teurer, besser, schlechter ... 117
Welches von beiden? 118
Am billigsten, am teuersten, am besten, am schlechtesten ... 119
Welches von dreien? 119
Kleidung kaufen 122
Die passende Farbe wählen 122
Für viele Situationen ein Wort: »chotto« 124
Die richtige Größe finden 124
Im Kaufhaus 127
Preise vergleichen und Rabatte bekommen 129
An der Kasse 132
Kapitel 7 Die Stadt erkunden 135
Tag und Uhrzeit mitteilen 135
Die Wochentage 136
Die Uhrzeit 136
Relative Zeitangaben 138
Was die Stadt zu bieten hat 139
In Museen gehen und Galerien besuchen 139
Ins Theater gehen 141
In Bars und Klubs gehen 143
Karaoke 146
Rund ums Einladen 147
Etwas vorschlagen 147
Freunde zu sich nach Hause einladen 149
Kapitel 8 Freizeit und Erholung 151
Das unregelmäßige Verb »suru« 151
Sich über Hobbys unterhalten 152
Hinaus in die Natur 154
Japan im Wandel der Jahreszeiten 155
Sportlich aktiv sein 157
Handwerkliches und künstlerisches Gestalten 160
Ein Instrument spielen 161
Ein Spiel spielen 164
Kapitel 9 Kommunikation: Telefonieren und Gespräche führen 165
Telefone sind überall 165
Jemanden anrufen 166
Mit Freunden plaudern 167
Bei Hotels, Restaurants oder Geschäften anrufen 168
Etwas tun wollen oder etwas haben wollen 168
Einen Geschäftskunden anrufen 171
Eine Nachricht hinterlassen 173
Auf den Anrufbeantworter sprechen 173
Kann ich etwas ausrichten? 174
Kapitel 10 Im Büro und zu Hause 177
Ein gutes Betriebsklima schaffen 177
Das Büro ausstatten 178
Sich an neue Herausforderungen wagen 179
Den Aufgabenbereich klären 181
In den eigenen vier Wänden 183
Eine neue Wohnung finden 184
Die Aufteilung der Wohnung 185
Möbel und Haushaltsgeräte 186
Ein paar Sicherheitsvorkehrungen treffen 188
Auch einmal ans Putzen denken 189
Inhaltsverzeichnis 15
Teil III Japanisch Unterwegs 191
Kapitel 11 Rund ums Geld 193
Geld bekommen 193
Euro in Yen umtauschen 193
Ein Konto eröffnen 196
Geld abheben und einzahlen 198
Am Geldautomaten 199
Geld ausgeben 200
Mit Bargeld bezahlen 200
Mit Plastikgeld bezahlen 203
Kapitel 12 Nach dem Weg fragen 207
Die »Wo«-Fragen 207
Und die Antworten darauf 208
Den Weg weisen mit Himmelsrichtungen und Ordinalzahlen 211
Die Himmelsrichtungen 211
Die Ordinalzahlen 213
Nach der Dauer fragen: Wie weit ist es? 214
»Wie komme ich am besten nach ...?« 215
Antworten auf »Wie komme ich am besten nach ...?« 216
Den Weg mit Orientierungspunkten beschreiben 216
Sich auf den Weg machen 217
Die Anweisungen verstehen 219
Kapitel 13 Im Hotel übernachten 221
Die richtige Unterkunft finden 221
Ein Zimmer reservieren 223
Welches Zimmer möchten Sie reservieren? 223
Wie viele Übernachtungen? 224
Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe: »uchi« und »soto« 227
Die Kosten vergleichen 227
Das gehört mir - die Possessivpronomen 229
Ins Hotel einchecken 229
Aus dem Hotel auschecken 232
Kapitel 14 Transport- und Verkehrsmittel 235
Der Abflug 235
Im Flugzeug 235
Die Einreisekontrolle passieren 237
Durch den Zoll gehen 239
Den Flughafen verlassen 241
In Japan unterwegs: In der Stadt und auf dem Land 242
Nach dem besten, günstigsten oder schnellsten Verkehrsmittel fragen 242
Den Bus benutzen 243
Mit dem Zug fahren 245
Ein Taxi heranwinken 249
Die U-Bahn nehmen 251
Ein Auto mieten 253
An Bord gehen 254
Kapitel 15 Eine Reise planen 255
Einen Reisetermin finden 255
Von Januar bis Dezember und Monate zählen 255
Vom Ersten bis zum Letzten des Monats 257
Wochen zählen 258
Jahre zählen 259
Ein Datum angeben 260
Ein Reiseziel auswählen 262
Koffer und Reisetaschen packen 264
Die subjektive Stellungnahme: »vielleicht«, »wahrscheinlich« und »denken, meinen« 264
Im Reisebüro 268
Kapitel 16 Im Notfall 271
Um Hilfe rufen 271
Die Polizei rufen 273
Einen Unfall melden 274
Fundsachen wiederbekommen 276
Anwaltlichen Rat einholen 279
Medizinische Hilfe benötigen 280
Den richtigen Arzt aufsuchen 280
Wo tut es weh? 281
Krankheitssymptome beschreiben 282
Die Diagnose wird gestellt 284
Einen Therapieplan erhalten 286
Teil IV Der Top-Ten-Teil 289
Kapitel 17 Zehn Dinge, die Sie brauchen, um schnell Japanisch zu lernen 291
Japanische CDs hören 291
Japanische Gerichte zubereiten und/oder japanisch essen gehen 291
Japanische Bekannte und Freunde treffen 292
Keine Scheu, falls die Gesprächspartner nur Japanisch sprechen 292
Mangas lesen 292
Sich im Internet informieren 293
Animes und Kinofilme schauen 293
Karaoke singen 293
In einem Sprach-Tandem lernen 293
Selbst die Initiative ergreifen 293
Kapitel 18 Zehn Dinge, die Sie nicht tun sollten, wenn Sie in Japan sind 295
Im Beisein anderer sich die Nase putzen 295
Mit Straßenschuhen eine Wohnung betreten 296
Die eigene Familie loben 296
Ungewaschen in die Badewanne steigen 296
»san« an den eigenen Namen anfügen 296
Küssen in der Öffentlichkeit 297
Die Verpackung von Geschenken aufreißen 297
Ihren Vorgesetzten oder Lehrer mit »anata« anreden 297
Das erste »Nein, danke« allzu wörtlich nehmen 297
Anfangen zu essen, ohne vorher »Itadakimasu« zu sagen 298
Kapitel 19 Die zehn beliebtesten japanischen Redewendungen 299
Yatta 299
Honto 299
A, so desu ka 300
Mochiron 300
A, yokatta 300
Zenzen 300
Nani 301
Doshiyo 301
A, bikkuri shita 301
Yappari 301
Kapitel 20 So klingen Sie wie ein Japaner 303
Enryo shinaide 303
Mottai nai 303
O-saki ni 304
Sasuga 304
Gambatte 304
Shoganai 304
O-kage-sama de 305
Gokuro-sama 305
Yoroshiku 305
Taihen desu ne 305
Teil V Anhänge 307
Anhang A Verbtabellen 309
Regelmäßige japanische Verben 309
Unregelmäßige japanische Verben 312
Anhang B 313
Miniwörterbuch Japanisch - Deutsch 313
Miniwörterbuch Deutsch - Japanisch 318
Anhang C 325
Die 27 Tracks der Begleit-CD 325
Stichwortverzeichnis 327
In der heutigen Zeit ist die Welt kleiner geworden und selbst Länder wie Japan, die gerne in den Hauch des Exotisch-Unbekannten gehüllt werden, sind nicht mehr als ein paar Flugstunden entfernt. Sich über Japan aktuell zu informieren, stellt dank der verschiedenen Möglichkeiten des Internets auch kein allzu großes Hindernis mehr dar. Vieles hat sich in dieser Hinsicht geändert, aber auch wenn man nun so, als ob es niemals anders gewesen wäre, ins Sushi-Restaurant gehen oder im Supermarkt japanische Speisen und Getränke kaufen kann, eines ist trotz der Kenntnis einiger japanischer Wörter doch gleich geblieben: Japanisch zu sprechen, nicht nur irgendeine Floskel, sondern ein paar Sätze hintereinander, schließlich die Antwort des japanischen Gesprächspartners beziehungsweise der japanischen Gesprächspartnerin sogar zu verstehen, das scheint nach wie vor eine der größten Barrieren zu sein.
Kommen Ihnen nun endlose Wortlisten und langatmige Grammatikerläuterungen in den Sinn? Keine Sorge, Japanisch für Dummies ist anders.
Um diese Sprachbarriere zu überwinden und somit Japan und die japanische Kultur näher kennenzulernen, haben Sie beschlossen, die japanische Sprache zu lernen. Japanisch für Dummies kann Ihnen dabei helfen, mit viel Spaß am Spracherwerb nach und nach eine Grundlage der japanischen Sprache aufzubauen, sodass Sie es kaum erwarten können werden, Ihr Japanisch im Alltag anzuwenden, sei es bei Japanern, die Sie in Ihrer Umgebung antreffen, oder sei es in Japan.
Ob Sie japanische Mitschüler, Kommilitonen, Arbeitskollegen oder Nachbarn haben, nach einem freundlichen ohayo gozaimasu (o-ha-yoh go-zei-ma-su; Guten Morgen) entwickelt sich ein Gespräch, zu dem Sie auf Japanisch immer mehr aktiv beitragen, je mehr Fortschritte Sie mit Japanisch für Dummies erzielen. Sie finden die wichtigsten Wörter und Redewendungen nach unterschiedlichen Alltagssituationen unterteilt und können sich den einzelnen, abgeschlossenen Kapiteln widmen, ohne auf eine bestimmte Reihenfolge angewiesen zu sein - nur die ersten beiden Kapitel mit den Grundlagen von Aussprache und Grammatik sollten Sie stets im Hinterkopf behalten.
Mit dieser Kurzanleitung sind Sie bestens für den Start in Ihr japanisches Abenteuer ausgerüstet:
Form
Aussprache
taberu
ta-be-ru
tabenai
ta-be-nei
tabe
ta-be
tabete
ta-be-te
Japanische Verben konjugieren nicht so, wie Sie es vom Deutschen gewohnt sind, so gibt es beispielsweise keine vollkommen deckungsgleichen Entsprechungen für den Infinitiv oder das Partizip, und Person wie auch Numerus spielen hierfür keine Rolle: Das Verb taberu kann »ich esse«, »du isst«, »er/sie/es isst«, »wir essen«, »ihr esst«, »sie essen« bedeuten. Einerseits ist das sicher gewöhnungsbedürftig, andererseits aber ebenso eine Erleichterung beim Lernen und dem aktiven Gebrauch alter und neuer Verben.
Kapitel 2 enthält alle Informationen, die Sie über die japanischen Verben wissen müssen, um auf einer soliden Ausgangsbasis zu stehen. Für die Vertiefung der wichtigsten japanischen Begriffe und deren situationsbezogener Anwendung sind eigene Abschnitte im Buch vorgesehen:
Dass ein und derselbe Gedanke in verschiedenen Sprachen unterschiedlich ausgedrückt werden kann, wird Sie nicht überraschen, und ebenso wenig, dass Deutsch und Japanisch hier keine Ausnahme bilden. Manchmal können wörtliche Übersetzungen zwar durchaus nützlich sein, weil in Japanisch für Dummies aber im Vordergrund steht, was mit einer Redewendung in einer ganz bestimmten Situation gemeint ist, werden Sie stattdessen grundsätzlich situationsbedingte Übersetzungen finden. So kann es passieren, dass ein Begriff unterschiedliche Entsprechungen im Deutschen erhält. Beispielsweise führt es zu keinem großen Erkenntniswert, yoroshiku (yo-ro-shku) wörtlich mit »angemessen« zu übersetzen: Ist Ihnen gerade jemand vorgestellt worden und Sie sagen yoroshiku, heißt es »Freut mich, Sie kennenzulernen«, nach einer Bitte hingegen »Vielen Dank im Voraus«. Sollten Sie wieder ein wenig Neugierde verspüren und sich fragen, was das denn mit »angemessen« zu tun hat, schauen Sie in Kapitel 20 nach.
Sie werden während Ihrer Entdeckung der japanischen Sprache manche Wortart vermissen, die Sie aus dem Deutschen kennen. So gibt es keinen bestimmten und unbestimmten Artikel, auch kein Plural-s. Andererseits werden Sie auf verschiedene Stilebenen stoßen, mit denen im Japanischen klar angezeigt werden kann, in welchem sozialen Verhältnis die jeweiligen Gesprächspartner zueinander stehen.
Solche Unterschiede und ungewöhnlich erscheinende Dinge sind aber genau die richtigen Voraussetzungen für den Beginn einer erfolgreichen Expedition in das japanische Sprachgebiet. In den kommenden Kapiteln warten noch viel mehr überraschende Dinge auf Sie!
Einige Annahmen über Sie, den Leser von Japanisch für Dummies, musste ich voraussetzen, um mit dem Schreiben zu beginnen:
Wenn Sie das unterschreiben würden, sind Sie mit dabei. Worauf warten Sie noch?
In Japanisch für Dummies gibt es vier Hauptteile sowie die Anhänge. Die Hauptteile, die jeweils einem eigenen, klar abgegrenzten Bereich der japanischen Sprache gewidmet sind, setzen sich wiederum aus verschiedenen Kapiteln zusammen, in denen einzelne Themen wie Essen im Restaurant, Einkaufen gehen oder eine Reiseplanung im Mittelpunkt stehen.
In diesem Teil machen Sie sich mit den Grundlagen vertraut, die Sie benötigen, um sich im Buch mit schlafwandlerischer Sicherheit zurechtzufinden, das japanische Lautsystem anzuwenden, die ersten Sätze zu verstehen und Ihren Blick so zu trainieren, dass er sich wie von selbst zunächst immer auf den Schluss einer Aussage richtet, denn erst dort befindet sich das Verb.
In diesem Teil machen Sie sich fit für Ihren Alltag, der langsam aber sicher einen Hauch von Japan bekommt. Ob Sie sich in geselliger Runde bei Freunden oder im Restaurant befinden, am Arbeitsplatz, zu Hause oder beim Einkaufsbummel, Sie werden die passenden Vokabeln, Redewendungen und Sätze parat haben und sich manchmal vielleicht...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.