Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Introduction.- Thirty years of contrast enhanced breast MRI.- The mantra about low specificity breast MRI.- BRCA and other genes conferring hereditary breast cancer predisposition.- Screening mammography: One size fits all?.- MRI protocols for breast cancer screening.- Contrast materials for screening MRI and concerns about tissue deposition.- Applying MRI BI-RADS in a high-risk population.- CAD systems for breast MRI screening.- Phenotype presentation and radiogenomics of breast cancer with special focus on high-risk women.- The body of primary evidence about MRI for high risk screening: retrospective and prospective studies.- High-risk screening: MRI alone?.- Secondary evidence from systematic reviews and meta-analyses.- Radioprotection issues for women with hereditary predisposition for breast cancer.- Impact of MRI screening on high-risk patient outcome.- The special case of previous chest radiation therapy.- IT infrastructure for data managing in multicenter high-risk screening.- Guidelines and recommendations all over the world: agreements and differences.- Medical options: Pharmacopreventio- Surgical options: Prophylactic mastectomy and oophorectomy.- Psychosocial aspects of high-risk of breast cancer.- Calculating, using and improving individual breast cancer risk estimates.- MRI for screening women with a personal history of breast cancer.- Screening MRI for the intermediate risk: an open issue.- Looking at the future: Personalized breast cancer screening.- Acknowledgments.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.