2. Einleitung.- 3. Aufgabenstellung.- 4. Mechanische Eigenschaften von Mineralien und Gesteinen.- 4.1 Das Versuchsmaterial.- 4.2 Die Modellmaterialien.- 4.3 Die untersuchten Modellmaterialien.- 4.4 Die Festigkeitsuntersuchungen.- 5. Zerspanungsgrundlagen.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Das Lösen des Minerals aus dem Verband.- 5.3 Das Zusammenspiel der Zerspanungskraft und der Widerstandskraft.- 5.4 Das Zerlegen der Zerspanungskraft.- 6. Meßeinrichtung zur Erfassung der Spankräfte.- 6.1 Der Zwei-Komponenten-Kraftmesser.- 6.2 Die Meßmeißel und die Meißelbatterie.- 7. Versuchseinrichtungen.- 7.1 Der Versuchsstand.- 7.2 Eichung der Meßeinrichtung.- 7.3 Eichung der Meßmeißel.- 7.4 Rechnerische Grundlagen zur Ermittlung der Zerspanungskräfte.- 7.5 Die Versuchsmeißel.- 8. Die Zerspanungsuntersuchungen.- 8.1 Die Versuchsvorbereitungen für das blockierte Spanen.- 8.2 Die Versuchsdurchführung des blockierten Spanens.- 8.3 Die Versuchsdurchführung des freien Spanens.- 8.4 Die Versuchsdurchführung für die Schnittkraftverteilung über die Meißelbreite.- 9. Mögliche Fehlerquellen.- 9.1 Die Fehler des Meßsystems.- 9.2 Die Fehler durch den Versuchsaufbau.- 9.3 Die Fehler beim Versuchsablauf.- 9.4 Die Fehler durch die Modellmaterialien.- 9.5 Der Gesamtfehler.- 10. Diskussion der Meßergebnisse.- 10.1 Der Einfluß der Meißelbreite und Spantiefe auf die Spankräfte und die Ausbruchsfläche beim blockierten Spanen.- 10.2 Der Einfluß der Meißelbreite und der Spantiefe auf die Spankräfte beim freien Spanen.- 10.3 Vergleich der Spankräfte bei freiem und blockiertem Spanen.- 10.4 Die Verteilung der Schnittkräfte über die Meißelbreite beim blockierten und freien Spanen.- 11. Mathematische Beziehungen zur Bestimmung der Spankräfte und der Ausbruchsfläche beim blockierten undfreien Spanen.- 11.1 Die Bestimmung der Spankräfte beim "blockierten Spanen".- 11.2 Die Bestimmung der Spankraft beim freien Spanen.- 11.3 Die Bestimmung der Ausbruchsfläche beim blockierten Spanen.- 11.4 Die Bestimmung der Ausbruchsfläche beim freien Spanen.- 12. Zusammenfassung.- 13. Literaturverzeichnis.- 14. Abbildungen und Versuchsergebnisse.