1 - Stottern im Kindesalter [Seite 1]
1.1 - 1 Theoretische Grundlagen [Seite 10]
1.1.1 - Eingrenzung des Begriffs "Stottern im Kindesalter" [Seite 10]
1.1.2 - Charakteristika des Stotterns im Kindesalter [Seite 11]
1.1.2.1 - Remission [Seite 11]
1.1.3 - Abgrenzung des Stotterns im Kindesalter [Seite 12]
1.1.3.1 - Poltern [Seite 13]
1.1.3.2 - Neurogenes Stottern [Seite 13]
1.1.3.3 - Psychogenes Stottern [Seite 14]
1.1.3.4 - Spasmodische Dysphonie [Seite 14]
1.1.4 - Sprechflüssigkeit, unflüssiges Sprechen und Stottern [Seite 15]
1.1.4.1 - Was ist unflüssiges Sprechen? [Seite 15]
1.1.4.2 - Arten von Sprechunflüssigkeiten [Seite 15]
1.1.5 - Stottern [Seite 19]
1.1.5.1 - Kernsymptome [Seite 19]
1.1.5.2 - Begleitsymptome [Seite 20]
1.1.5.3 - Coping-Strategien [Seite 20]
1.1.5.4 - Wechselwirkung von Kern- und Begleitsymptomatik [Seite 22]
1.1.6 - Theorie des flüssigen und unflüssigen Sprechens [Seite 23]
1.1.6.1 - Sprechnatürlichkeit - Starkweathers Konzept des flüssigen und unflüssigen Sprechens [Seite 24]
1.1.6.2 - Starkweathers Definition des Stotterns [Seite 25]
1.1.6.3 - Ziel einer Therapie des Stotterns [Seite 25]
1.1.7 - Entwicklung des flüssigen Sprechens [Seite 26]
1.1.8 - Beginn und Verlauf des Stotterns [Seite 27]
1.1.8.1 - Daten zu Beginn und Verlauf [Seite 28]
1.1.8.2 - Remission [Seite 28]
1.1.9 - Faktoren, die Beginn und Verlauf beeinflussen [Seite 30]
1.1.9.1 - Disponierende, auslösende und aufrechterhaltende Faktoren [Seite 30]
1.1.10 - Wechselwirkung der kindlichen Entwicklung mit Stottern [Seite 36]
1.1.10.1 - Physische und sensomotorische Entwicklung und Stottern [Seite 37]
1.1.10.2 - Kognitive Entwicklung und Stottern [Seite 38]
1.1.10.3 - Sprachentwicklung und Stottern [Seite 39]
1.1.10.4 - Emotionale Entwicklung und Stottern [Seite 46]
1.1.11 - Stottern und Gesellschaft [Seite 55]
1.1.11.1 - Familie [Seite 56]
1.1.11.2 - Kindergarten und Schule [Seite 57]
1.1.11.3 - Darstellung in den Medien [Seite 59]
1.1.11.4 - Therapeutische Versorgung von Stotternden [Seite 60]
1.1.12 - Theorien und Modelle der Entstehung von Stottern [Seite 62]
1.1.12.1 - Johnsons diagnosogene Theorie [Seite 63]
1.1.12.2 - Bloodsteins Kontinuitätshypothese [Seite 64]
1.1.12.3 - Van Ripers vier Entwicklungsverläufe [Seite 65]
1.1.12.4 - Starkweathers Modell von Anforderungen und Fähigkeiten [Seite 66]
1.1.12.5 - Läsions-Kompensations-Theorie [Seite 67]
1.1.13 - Schlussfolgerungen für Prävention und Therapie [Seite 68]
1.1.13.1 - Prävention von Stottern [Seite 68]
1.1.13.2 - Stottern in der ICF [Seite 69]
1.1.13.3 - Anforderungen an eine Therapie von Stottern im Kindesalter [Seite 69]
1.1.13.4 - Therapieerfolg [Seite 70]
1.2 - 2 Diagnostik [Seite 72]
1.2.1 - Ziel der Diagnostik [Seite 72]
1.2.1.1 - Grundsätze der Diagnostik bei Stottern im Kindesalter [Seite 73]
1.2.1.2 - Diagnostik von auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren [Seite 74]
1.2.2 - Bereiche der Diagnostik [Seite 74]
1.2.2.1 - Nomenklatur [Seite 75]
1.2.3 - Ablaufplan einer Diagnostik [Seite 76]
1.2.4 - Diagnostikverfahren [Seite 76]
1.2.4.1 - Anamnese [Seite 76]
1.2.4.2 - Diagnostikverfahren im Bereich Sprech- und Stotterverhalten [Seite 80]
1.2.4.3 - Diagnostikverfahren zum Bereich psychische Reaktionen auf Stottern [Seite 85]
1.2.4.4 - Diagnostikverfahren zum Bereich Risikofaktoren [Seite 87]
1.2.5 - Auswertung [Seite 89]
1.2.5.1 - Auswertung des Bereichs Stottersymptomatik [Seite 89]
1.2.5.2 - Auswertung des Bereichs psychische Reaktionen auf das Stottern [Seite 90]
1.2.5.3 - Auswertung des Bereichs Risikofaktoren [Seite 91]
1.2.5.4 - Konsequenzen für die Therapie [Seite 92]
1.2.5.5 - Befunderstellung [Seite 92]
1.3 - 3 Therapie [Seite 96]
1.3.1 - Ziele der Stottertherapie [Seite 96]
1.3.1.1 - Therapieziele im Bereich Stottersymptomatik [Seite 97]
1.3.1.2 - Therapieziele im Bereich psychische Reaktionen [Seite 97]
1.3.1.3 - Therapieziele im Bereich Risikofaktoren [Seite 98]
1.3.2 - Hauptrichtungen der Stottertherapie [Seite 98]
1.3.2.1 - Fluency Shaping [Seite 99]
1.3.2.2 - Stuttering Management [Seite 100]
1.3.2.3 - Kombination von Fluency Shaping und Stuttering Management [Seite 102]
1.3.3 - Evaluation und Effektivitätsnachweis [Seite 102]
1.3.3.1 - Ziele der Evaluation [Seite 102]
1.3.3.2 - Messung von Therapieerfolgen [Seite 103]
1.3.3.3 - Messkriterien [Seite 104]
1.3.3.4 - Messzeitpunkte [Seite 105]
1.3.4 - Therapieplanung [Seite 106]
1.3.4.1 - Dynamische Therapieplanung [Seite 106]
1.3.5 - Erstberatung [Seite 109]
1.3.6 - Der Ansatz KIDS [Seite 112]
1.3.6.1 - Bereich Stottersymptomatik [Seite 113]
1.3.6.2 - Bereich psychischer Reaktionen [Seite 114]
1.3.6.3 - Bereich Risikofaktoren [Seite 117]
1.3.6.4 - Einbeziehen von Bezugspersonen [Seite 117]
1.3.7 - Methoden und Techniken von KIDS [Seite 118]
1.3.7.1 - Vertragskonzept [Seite 119]
1.3.7.2 - Enttabuisierung: Antithetisches Verhalten und Erlaubnisarbeit [Seite 121]
1.3.7.3 - Desensibilisierung [Seite 122]
1.3.7.4 - Pseudostottern [Seite 125]
1.3.7.5 - In-vivo-Therapie [Seite 129]
1.3.7.6 - Symptombearbeitung [Seite 130]
1.3.7.7 - Bearbeitung der emotionalen Reaktionen auf Stottern [Seite 131]
1.3.7.8 - Wissen über Stottern [Seite 133]
1.3.7.9 - Förderung von pragmatischer Kompetenz, Selbstbehauptung, Problemlöseverhalten [Seite 134]
1.3.7.10 - Elternbeteiligung [Seite 136]
1.3.8 - Allgemeine Therapieprinzipien [Seite 139]
1.3.9 - Rahmenbedingungen für KIDS [Seite 140]
1.3.9.1 - Ambulante und stationäre Therapie [Seite 140]
1.3.9.2 - Häufigkeit der Behandlungstermine [Seite 141]
1.3.9.3 - Dauer der Therapie [Seite 141]
1.3.9.4 - Nachsorge [Seite 141]
1.3.9.5 - Gruppentherapie [Seite 142]
1.3.10 - Qualifikation der Therapeutin [Seite 144]
1.3.10.1 - Fachspezifische Qualifikation der Therapeutin [Seite 144]
1.3.10.2 - Einstellung der Therapeutin [Seite 144]
1.3.10.3 - Kommunikationsverhalten der Therapeutin [Seite 145]
1.3.11 - Mini-KIDS - Ein Konzept zur frühen direkten Therapie mit stotternden Kindern [Seite 145]
1.3.11.1 - Phasen der Therapie [Seite 146]
1.3.11.2 - Elternbeteiligung in der Einzeltherapie mit Mini-KIDS [Seite 162]
1.3.12 - Schul-KIDS [Seite 165]
1.3.12.1 - Phasen der Therapie [Seite 166]
1.3.12.2 - Methoden [Seite 169]
1.3.12.3 - Artikulatorische Phonetik [Seite 169]
1.3.12.4 - Analyse des Stotterns [Seite 170]
1.3.12.5 - Analyse der Kernsymptomatik [Seite 172]
1.3.12.6 - Analyse der Begleitsymptomatik - Fluchtverhalten [Seite 174]
1.3.12.7 - Analyse der Begleitsymptomatik - Vermeidungsverhalten [Seite 175]
1.3.12.8 - Desensibilisierung [Seite 176]
1.3.12.9 - Modifikation [Seite 179]
1.3.12.10 - Generalisierung - Blocklösestrategien im Alltag [Seite 184]
1.3.12.11 - Ende der Therapie [Seite 185]
1.3.12.12 - Übergang zur Therapie mit Jugendlichen [Seite 186]
1.3.13 - Elterngruppen bei Mini-KIDS und Schul-KIDS [Seite 187]
1.3.13.1 - Planung und Vorbereitung [Seite 188]
1.3.13.2 - Rolle und Aufgabe der Therapeutin [Seite 189]
1.3.13.3 - Inhalte der Elterngruppe [Seite 190]
1.4 - 4 Literatur [Seite 194]
1.5 - 5 Bezugsquellen und Adressen [Seite 203]
1.6 - 6 Fragebögen, Dokumentation [Seite 205]
1.6.1 - SLS - Screening Liste Stottern [Seite 206]
1.6.2 - Elternfragebogen [Seite 207]
1.6.3 - Anamnesebogen [Seite 211]
1.6.4 - SSI-3 Stuttering Severity Instrument [Seite 215]
1.6.5 - SSI-3 Auszählbogen [Seite 217]
1.6.6 - QBS Qualitative Beschreibung von Stotterverhalten [Seite 218]
1.6.7 - Lesetext [Seite 220]
1.6.8 - Protokollbogen zum Lesetext [Seite 221]
1.6.9 - RSU - Reaktionen auf Stottern der Untersucherin [Seite 223]
1.6.10 - RKS - Reaktionen auf kommunikative Stressoren [Seite 225]
1.7 - Sachverzeichnis [Seite 227]