Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das in diesem Buch beschriebene Verfahren der Skalierung ermöglicht ohne großen zeitlichen und finanziellen Aufwand das Verhalten und die Eigenschaften dieser in ihrer Größe veränderten Bauelemente und Systeme zu bestimmen bzw. vorherzusagen.
Der Leser wird über zahlreiche Beispiele und Anwendungen verständlich in die Skalierung der physikalischen Gesetze und der mathematischen Modellierung eingeführt. Es gibt wohl derzeit kein vergleichbares Werk, welches die Skalierung über die physikalischen Gebiete der Mechanik, der Schwingungen und Wellen, der Fluidik, der Thermodynamik und des Elektromagnetismus in dieser Ausführlichkeit darstellt. Erstmals wird auch der Einfluss der mathematischen Methoden auf die Skalierung umfassend behandelt.
Das Buch richtet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften und der Physik. Es ist aber auch unentbehrlich für jeden, der sich mit der Entwicklung von neuen innovativen Produkten und Systemen im Bereich der Miniaturisierung beschäftigt.
Herr Sandmaier wurde 1995 als Professor für das Fachgebiet Mikrosystemtechnik an die Universität Stuttgart berufen. Zuvor leitete er 5 Jahre die Abteilung Mikrosystemtechnik am Fraunhofer-Institut für Festkörpertechnologie in München. Von 1995 bis 2005 war er in Personalunion Leiter des Instituts für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft in Villingen-Schwenningen. Im Jahr 1989 erhielt sein Forschungsteam den Schlumberger-Förderpreis für Wissenschaft, Technologie und Forschung. Im Jahr 1998 organisierte er als General-Chair die internationale IEEE Conference on Micro Electro Mechanical Systems in Heidelberg, Germany. Die Forschungsschwerpunkte von Herrn Sandmaier liegen in der Mikro- und Nanosystemtechnik.
Im Jahr 2005 gründete er mit seinem Kollegen Prof. Dr. rer. nat. Roland Zengerle die BioFluidix GmbH mit Sitz in Freiburg.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.