Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
89.
Schlimm, wenn man den Schluß der Spur
ansieht, drauf die Kreatur
hineilt. Zeiger stockt der Uhr.
Göttin Nacht
(sie ist mild
und nicht wild)
enderfüllt
tiefen Schacht,
der nicht lacht,
der nicht schilt.
Das arme Huhn
gackernd, schreiend, todesängstlich, scheut
Henkersacks furchtbare Dunkelheit.
Der Karpfen im hellen Laden
hatte sich noch einmal aufgerappelt
nach dem Fang - wie er jetzt klatschend zappelt.
Siechenhaus. Schlachthof und -feld
wollen wir beschweigen. Klang der Worte
suggeriert präzis den Graus der Orte.
Stolzer Vielkreis - wer sagt nein? -
scheint wohl nicht gemacht zu sein
- wir wollen gerecht
sein, ihn weder schlecht
machen, noch ihn kränken -,
in verschiedner Hinsicht
(wie man drum auch Sinn flicht)
drüber nachzudenken.
Alles scheint vorläufig, krumm
und voll Grat. Nur Tod
(Kreisendegebot)
ist - seht Bein und Stein
vor ihm zittern - kein
Provisorium.
Die arme Maus
trägt des Schicksals Siegel - kleiner Welt
Speckglück ist die Falle schon gestellt.
Denn dies winzig-arme Vieh
lebt am Mond-Tag früh
nicht mehr. Der Kalt-Reiche
reißt mit harter Kralle
aus Stahlbügelfalle
arme Mauseleiche.
(Magus Sim:
"Oh, so schlimm .")
90.
Farbige Feier mit Bedeutung,
nicht nächtlich auf dem Blocksberg, heute
im gelben Saal, tanzt wilde Meute
(klar unter Magnamagas Leitung).
Die Oberkörper in schwarzrotem
Wollgestrick, tief im Aug Todtotem,
Schlangengezüngel statt der Haare,
umgaukeln sich Gespensterpaare.
Zu süßester Musik schrillt irrer
Beschwörungsmurmelsang; wirr-wirrer
wogt das Ballett; grausig dazwischen
sieht weiße Teufel man sich mischen.
(Das sind die schlimmsten.)
"Rücksicht reißt ab,
grabt das Grab.
Lange haben wir gescherzt,
bald werden sie ausgemerzt!
Zählt Maßholzes wenige Kerben,
dann sollen sie sterben!
Bluttriefende Hand,
bespritzte Wand,
Knochenberggeschmauch,
süßlicher Rauch
werden dann sein,
schön sollen sie schrein.
Rücksicht reißt ab,
grabt das Grab!"
Zu lieblicher Musik schrillt irrer
zu Häupten der Gespensterpaare
auf züngeln zischend Schlangenhaare.
Wollgestrick, Augen voll Todtotem,
Im gelben Saal tanzt wilde Meute
(Hex Magnamaga führt das Steuer)
zu süßem Sang, zu Gluthaars, Feuer-
haupts, Flammenkopfs dumpfem Geläute.
(Das ist das schlimmste.)
91.
Kret liest abends oft im Wetterbuch
ihres Vaters, und sie denkt dabei viel;
hexographengemäß folgt auszug-
weise dies- und jener Spruch als Beispiel.
Himmelsfarben
Wenn Rosenzirren am Abendhimmel schweben,
wird es beständiges gutes Wetter geben.
-
Morgen und Abend schmücken sich mit grellen
Farbgegensätzen zu Schlechtwetterquellen.
Himmelsröte violett und düster
lockt wartende Regenwindgeschwister.
Wenn Abendfrau hellgelbe Schürze bindt,
hört sie ganz fern schon Nachbar Brausewind.
Nebel
Klettert Nebelmann die Leiter
aufwärts, wird es niemals heiter:
schwebt er aber globuswärts,
öffnet sich das Sonnenherz.
Herbstnebel am Morgen dicht,
dauernd gut Wetter verspricht.
Wolken
Unter Zirren, die sich schichtweis türmen,
wogt vor Tagesschluß ein Meer von Schirmen.
Morgenschäfchen: Wetter schlecht;
Abendschäfchen: Wetter recht.
Gibts Tagschäfchen und Abendkumuli,
folgt nachts schönste Gewitterszenerie.
Vieler dunkler Strati wegen
muß sich Meister Regen regen.
Wenn dunkelgraue Strati
unter hellgrauer Decke sich hinstrecken,
schöpft Meister Regen bald und munter
und pausenlos aus vollem Becken.
Verschiedenes
Schornsteinrauch, zur Erd gedrückt,
Unruhe und Regen schickt.
Nachmittags- und Abendfarbenbogen:
Regengeist wird um sein Sein betrogen.
Früh und vormittags Farbbogenhöhen
prophezein tüchtige Regenböen.
Es steigt das Barometer, fällt Schneeschauer:
dies meldet Tauwetter von kurzer Dauer.
Summt die Telegrafenharfe,
ruft diesweis die Wetterfee
aus des Winters Vorrat scharfe
Kälte her und vielen Schnee.
*
Geben nicht Gewölk und Wolkenformen
zu Betrachtung und Vergleichen Anlaß?
Schenkt das Wetter nicht den Vielen Normen?
Maßhalten im Stets-mehr! Doch wer kann das?
Kret denkt still: "Er war Empiriker
(sah die Dinge, folgerte draus wann was)
und dabei zugleich wohl Lyriker."
Alles das hört Vetter Sim
gleichsam mit, sagt munter: "Nimm
deine Brille von der Nase,
liebe Venefica-Base.
Heut ergötzt luxuriös-
extravagantes Gerase,
deshalb schätzt man kaum mehr Me-
teorologieemphase."
- Drei vorangegangenen Stücken folgen vier weitere -
92. RUNDGESANG
Aus Herbstnachtsturmflügeln,
was lebt, aufzuwiegeln
zum Teuflischen, Bösen,
sind wir erlesen!
Naturkatastrophen
(Vulkans Feuerofen,
Poseidons wild Fließen
und, zum Verdrießen,
Orkans Mauersplittern,
gar Seismos grob Zittern)
wollt, Viellein, ihr zügeln?
Sollt euch verprügeln,
wüst zanken, vergiften
ergehn in Schmähschriften,
das hält euch in Trab,
lenkt von uns ab
(Streit Armut - Besitz
von Dürre und Blitz,
von Sturmwut und Nacht
Geist wider Macht).
Eilt fort, Böses flüstert!
Wir, chaosverschwistert,
verstreun unsren Fleiß
euch, eurem Kreis.
93.
Die Herren X und Y
rätseln am Namen "Acrep" schon
geraume Zeit herum - am Namen
des Manns, dem Altes durchzukramen
bestimmt zu sein scheint; aufzuräumen,
von Renovierung gar zu träumen;
und der, indem er Wegwurf pflegt,
zu seiner Ordnung überlegt
(wobei er fraglos mit ihr tändelt,
doch solch Pedanterie bemäntelt):
"Da große ich nicht haben kann,
nehme ich mich der kleinen an" -
rätseln schon lange, sagten wir,
herum und gehn dann zum Magier.
Sim rät aus dem Ärmel, anscheinend im Schlafe,
hier hülfe nur quadratmagisch-kreuzbrave Schlüsselfigur:
A C A C R E P E P
94. BEIM OBERSATAN
Der Morgen dämmert übers Zackenrund.
Seht, Kret hexomobilt zu früher Stund
landschlößchenwärts, des Würdigen, Alten
gnädigen Segen zu erhalten.
Gedrängel am Portal. Und im Vorzimmer
ist das Gedrängel bunten Volks noch schlimmer.
Dann führen Diener, blau livriert,
Kret ihm zu, der mildest regiert.
Kurzhornig, weißscheitlig, dämoneutral
gibt er Hex-Amen in rotgoldnem Saal,
besorgt er seinen Teil Welt-Schaltung.
Er schließt mit Kret die Unterhaltung:
". ein Geschlecht, meine Tochter,
das niemand ganz ausstudiert."
Während des Segens sind die innren Stimmen
aktiv: Behutsam umeinander...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.