Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dr. med. dent. Michal-Constanze Müller
Von 2007-2009 hat sie berufsbegleitend das Masterstudium "Integrierte Zahnheilkunde - Wissensentwicklung und Qualitätsförderung in der Zahnmedizin" an der Akademie für zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe und an der Universität Magdeburg absolviert und mit dem Master of Arts "Integrated Practice in Dentistry" abgeschlossen. Von 2015-2017 hat sich Frau Dr. Müller, ebenfalls berufsbegleitend, zur Fachkraft für Friedensarbeit entsprechend der Standards der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) qualifiziert.
1. Einleitung.- 2. Selbstständigkeit und Praxisentwicklung - Die Entscheidung: 2.1 Sich selbst finden, - was will ich?- 2.2 Existenzgründung - Chancen und Risiken der Selbstständigkeit.- 2.3 Bin ich ein Unternehmertyp?- 2.4 Alternativen zur Selbstständigkeit für Zahnärzte.- 2.5 Allein oder gemeinsam?.- 2.6 Der Entwicklungszahnarzt.- 2.7 Zusammenfassung.- 3. Unternehmer sein - was ist wichtig zu wissen? 3.1 Die Praxis als Teil der Gesellschaft.- 3.2 Verträge abschließen und einhalten.- 3.3 Gemeinsam etwas unternehmen.- 3.4 Risikoabsicherung privat und beruflich.- 3.5 Fachliche Unterstützung für Unternehmer.- 3.6 Selbstständiger Zahnarzt in Deutschland.- 4. Praxis (neu) planen - Von der Idee zum Konzept: 4.1 Ökonomische Rahmenbedingungen.- 4.2 Geschäftsidee entwickeln.- 4.3 Kooperationen und deren Rechtsformen.- 4.4 Standort.- 4.5 Mietobjekt oder Kauf - die Entscheidung.- 4.6. Raumplanung.- 4.7 Technische Planung.- 4.8. Praxiskonzept.- 4.9 Corporate Identity.- 4.10 Finanzplanung Praxis.- 4.11 Persönliche Finanzziele definieren.- 4.12 Businessplan.- 4.13 Erfolgsaussichten.- 5. Die Planung umsetzen - Vom Konzept zum Objekt? 5.1 Meilensteine und Projektplanungsmatrix.- 5.2 Geeignete Partner suchen.- 5.3 Preise und Preisverhandlungen.- 5.4 Praxiswert und seine Ermittlung.- 5.5 Unternehmensanmeldungen.- 5.6 Konkretisierung Business- und Zeitplan.- 6. Die Betriebswirtschaftslehre in der Zahnarztpraxis: 6.1 Erlöse, Umsätze, Kosten und Gewinn.- 6.2 Einnahmen und Ausgaben.- 6.3 Betriebswirtschaftliche Auswertung BWA.- 6.4 Abschreibungen.- 6.5 Anmerkung zu Wirtschaftlichkeit und Effizienz.- 6.6 Controlling.- 6.7 Der Zahlungsfluss in der Zahnarztpraxis.- 7. Qualitätsmanagement und Wirtschaftlichkeit: 7.1 Geschichte.- 7.2 Grundgedanken.- 7.3 Wichtige Begriffe.- 7.4 Qualitätsmanagement in der Medizin.- 7.5 Kritische Diskussion.- 8. Die steuerliche Gestaltung der Praxis: 8.1 Einleitung.- 8.2 Der Beginn der Selbstständigkeit.- 8.3 Grundsätze der Buchführung.- 8.4 Steuerliche Gestaltung.- 8.5 Was ist steuerlich zu beachten?.- 9. Marketing - die Praxis zum Erfolg führen: 9.1 Begriffsbestimmung.- 9.2 Die acht Grundpfeiler des zahnärztlichen Marketings.- 9.3 Das Marketingkonzept.- 9.4 Empfehlungsmarketing und Patientenbindung.- 9.5 Die besondere Bedeutung der Website.- 9.6 Werbekonzept.- 9.7 Erfolgsmessung (Werbe-Controlling).- 9.8 Besonderheiten des Zuweisermarketings.- 9.9 Soziale Netzwerke.- Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.