Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autoren 9
Einführung 25
Teil I: Wer selbstständig ist, sollte es auch werden 31
Kapitel 1: Ich werde mein eigener Chef! 33
Kapitel 2: Tugend, Talent, Temperament - bin ich eine Gründerpersönlichkeit? 47
Teil II: Der Startschuss für die Selbstständigkeit: Die Geschäftsidee 59
Kapitel 3: Vom Traum zur Wirklichkeit 61
Kapitel 4: Machen Sie sich über den Markt schlau 81
Kapitel 5: Seine Majestät, der Kunde 87
Kapitel 6: Die Konkurrenz schläft nicht 99
Teil III: Fakten, Zahlen, Rechnungen: Warum der Businessplan so wichtig ist 111
Kapitel 7: Ohne Plan kein Ziel 113
Kapitel 8: Jetzt geht's um die Kohle 133
Kapitel 9: In Alternativen denken - Szenarien für das erste Jahr 151
Teil IV: Das Schmiermittel zum Erfolg: Die Förderhilfen 161
Kapitel 10: Das Startgeld 163
Kapitel 11: Startgeld vom Staat 173
Kapitel 12: Anklopfen erlaubt - private Geldgeber 181
Kapitel 13: Ein kurzer Blick auf die privaten Finanzen 199
Teil V: Jetzt geht's los - endlich wird gegründet 221
Kapitel 14: Vom Notar zur Bank: Die ersten formellen Schritte als Unternehmer 223
Kapitel 15: Vom Türschild ins Web: Die ersten praktischen Schritte 255
Teil VI: Das verflixte erste Jahr - jeden Tag was unternehmen 273
Kapitel 16: Wie Sie den Überblick über Zeit und Zahlen bewahren 275
Kapitel 17: Wie sich Gründer das Unternehmerleben erleichtern 291
Kapitel 18: 365 + 1 - was sich im zweiten Unternehmerjahr ändert 305
Kapitel 19: Mitarbeiter finden und binden 317
Teil VII: Der Top-Ten-Teil 325
Kapitel 20: Zehn Punkte, die Unternehmer regelmäßig checken müssen 327
Kapitel 21: Zehn Fallen, in die Sie nicht tappen sollten 333
Kapitel 22: Die zehn wichtigsten Internetadressen für Gründer 341
Anhang A Sauber planen: Ein Beispiel-Businessplan 347
Anhang B Hier hat's geklappt: Zwei Erfolgsbeispiele 357
Stichwortverzeichnis 365
Offenkundig träumen Sie vom eigenen Unternehmen, sonst hätten Sie dieses Buch nicht zur Hand genommen. Stimmt's? Wie lange träumen Sie eigentlich schon und was hindert Sie daran, Ihre Träume zu leben? Dieses Buch trägt dazu bei, dass Sie spätestens jetzt zu träumen aufhören und zu arbeiten beginnen. Träumen Sie noch oder gründen Sie schon? Nach der Lektüre dieses Buchs gründen Sie!
Vergessen Sie allerdings nie, dass das Unternehmerleben harte Arbeit bedeutet und Sie immer wieder zwingt, sich in neue Themen einzuarbeiten. Denn Unternehmer sein bedeutet auch:
Keine Sorge, all diese Aufgaben sind lösbar. Und zu all diesen Aufgaben finden Sie in diesem Buch wertvolle Hinweise, Tipps und Checklisten. Schließlich ist die Gründung eines Unternehmens keine Zauberei, sondern eine Mischung aus Zahlen, Daten, Fakten und viel Handwerk. Na ja, und ein Schuss Inspiration gehört auch dazu! Realisieren Sie Ihre Wünsche und folgen Sie damit dem Rat unserer Großväter: »Wer selbstständig ist, sollte es auch werden.«
Dieses Buch hilft Ihnen, Ihre Existenzgründung schrittweise zu realisieren. Es startet mit Möglichkeiten der Generierung von Geschäftsideen und endet mit Tipps für das zweite Unternehmerjahr. Je nachdem, inwieweit Sie Ihre Gründung schon vorbereitet haben, können Sie das eine oder andere Kapitel überblättern. Sie werden aber immer wieder Informationen entdecken, über die Sie bisher noch nicht nachgedacht haben, nicht nachdenken wollten, aber nachdenken müssen.
Existenzgründung für Dummies wird Ihr Unternehmen einen gewaltigen Schritt nach vorn bringen und Sie über das erste Unternehmerjahr hinweg sicher begleiten. Nehmen Sie sich doch einfach alle drei Monate wichtige Checklisten zur Hand und prüfen Sie selbstkritisch, inwieweit Sie immer noch auf dem richtigen Weg sind. Klar, dass das Buch an vielen Stellen auch verrät, wie Sie in Krisenzeiten wieder den richtigen Weg finden.
Damit Sie sich leichter zurechtfinden, gibt es in diesem Buch wie auch in den anderen für Dummies-Büchern bestimmte Konventionen:
In dieser Schriftart
Sie brauchen den Text in den grauen Kästen, die hin und wieder in diesem Buch auftauchen, nicht zu lesen. Auch der Inhalt der Copyright-Seite ist nicht so wahnsinnig interessant. Sie verletzen auch nicht unsere Gefühle, wenn Sie dieses Buch nicht von vorn bis hinten durchlesen. Blättern Sie einfach mal durch, sehen Sie im Stichwortverzeichnis nach und suchen Sie sich eine interessante Stelle heraus.
Ob Sie es glauben oder nicht, aber wir brauchen nicht Kaffeesatz zu lesen, um etwas über Sie, liebe Leserin, lieber Leser, zu wissen. Denn mit hoher Wahrscheinlichkeit trifft die eine oder andere der folgenden Aussagen auf Sie zu:
Sie haben eine großartige Geschäftsidee und können es gar nicht erwarten, Ihr eigenes Unternehmen zu gründen und zu führen.
Sie wollen sich möglichst schnell und umfassend über alle Kriterien und Bedingungen informieren, wie Sie Ihre geplante Existenzgründung am besten durchziehen.
Sie möchten alles über Hilfsmittel, Strategien und den Alltag eines Unternehmers erfahren.
Haben wir es erraten? In welcher Situation Sie sich aktuell auch befinden, Sie brauchen all die Informationen auf keinen Fall mühevoll zusammenzutragen. Lesen Sie lieber dieses Buch. Wir können zwar auch nicht die Zukunft beziehungsweise den Erfolg Ihres Unternehmens vorhersagen, aber mit dem Rüstzeug, mit dem wir Sie ausstatten, sind Sie für Ihre Gründungspläne ideal gewappnet. Und natürlich begleiten wir Sie bei jedem einzelnen Schritt.
Existenzgründung für Dummies ist in sieben Teile unterteilt. Sie müssen nicht alle Teile lesen und schon gar nicht die angegebene Reihenfolge einhalten. Jedes Kapitel ist einem bestimmten Thema der Existenzgründung gewidmet, wobei einige Kapitel für Sie wichtiger sein können als andere.
Aller Anfang ist schwer: Eine Existenzgründung bedeutet, dass Sie Ihr bisheriges Leben komplett umkrempeln. Sie müssen sich plötzlich mit Dingen wie Marktforschung, Rechtsformen und Kapitalbedarfsplänen auseinandersetzen. In lockerer Form führt Sie der erste Teil in das Unternehmerleben ein und klärt zugleich die Frage, inwieweit Sie überhaupt über unternehmerische Talente verfügen.
Kopieren, professionalisieren, imitieren - alles ist erlaubt auf dem Weg zur eigenen Firma. In diesem Teil führen wir Sie durch den Wirrwarr an Wegen, auf denen Sie sich selbstständig machen können. Sie erfahren auch, welche Rolle Patente, Markenrechte und Co. spielen. Detailliert können Sie sich auch mit dem Umfeld Ihrer Geschäftsidee auseinandersetzen: Ihrem Markt, Ihrem Wettbewerb und Ihren Kunden.
Ihre Geschäftsidee ist nur so gut wie Ihr Businessplan, denn erst anhand der harten Fakten wie Umsätze, Kosten, Liquiditätsbedarf erkennen Sie, ob sich Ihre Geschäftsidee wirklich rechnet. Ausführlich informieren wir Sie, wie Sie einen solchen Businessplan erstellen, welche Faktoren Sie berücksichtigen müssen und wie Sie welche Kosten im Zaum halten.
In diesem Teil steht das Startkapital für Ihr Unternehmen voll im Mittelpunkt. Sie lesen detailliert, welche Wege sich Ihnen bieten, um an das nötige Geld für Ihre Existenzgründung heranzukommen. Sie lernen, dass nicht nur Vater Staat Existenzgründer unterstützt, sondern auch private Geldgeber wie Venture-Capital-Geber. Im Zentrum der meisten Finanzierungen stehen die sogenannten 3Fs: Family, Fools and Friends. Sie erfahren, wie Sie Kreditverträge mit Freunden abschließen und wie Sie Förderer für Ihr Unternehmen gewinnen.
So langsam dürfen Sie sich aufs Parkett wagen: Der Businessplan liegt gedruckt vor Ihnen, die Finanzierung Ihres Unternehmens steht, erste Vorstellungsgespräche mit potenziellen Mitarbeitern haben Sie auch schon geführt. Teil V informiert Sie ausführlich, welche Rechtsform für Ihr Unternehmen infrage kommt, wie Sie am besten den richtigen Namen für Ihr Unternehmen finden und bei welcher Behörde Sie mit welchen Informationen über Ihre Firma vorstellig werden müssen.
Sie haben inzwischen alle Formalitäten hinter sich gebracht - Ihr Unternehmen ist gegründet. In diesem Teil erfahren Sie, wie Sie Ihren Joballtag so gestalten, dass Sie so effizient und effektiv wie möglich agieren, einen Überblick über alle Zahlen bewahren und die richtige Balance zwischen Freizeit und Ihrem Berufsleben finden.
In diesem Teil haben wir alle wesentlichen Hinweise, Tipps und Stolperfallen zusammengestellt, die Sie bei einer Existenzgründung berücksichtigen sollten. Hier dreht sich alles um das Ereignis einer Existenzgründung - lesen Sie diesen Teil, wenn Sie das Gefühl haben, sich zu verzetteln, und Sie wieder einen Überblick gewinnen wollen.
Im Anhang stellen wir Ihnen ein Businessplan-Beispiel vor, damit Sie wissen, wie eines der wichtigsten Elemente für Ihre Gründung aussieht. Außerdem finden Sie die Beschreibung zweier erfolgreicher Existenzgründungen.
Links neben dem Text finden Sie hin und wieder Symbole, die Folgendes bedeuten:
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps, mit denen Sie die Konkurrenz abhängen können.
Dieses Symbol soll Ihre Aufmerksamkeit auf bemerkenswerte Beispiele aus der Unternehmenswelt lenken.
Vorsicht: Sie könnten sich die Finger verbrennen, wenn Sie die Warnungen nicht beachten.
Diese Tipps sollten Ihnen immer in Erinnerung bleiben.
Dieses Symbol zeigt an, wenn Sie die Checkliste auch zum Herunterladen unter http://www.downloads.fuer-dummies.de im Internet finden.
http://www.downloads.fuer-dummies.de
Nehmen Sie sich Zeit und blättern Sie durch das Buch, um...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.