Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Rumänien ist ein vielseitiges und faszinierendes Land. Landschaftlich bietet es eine große Vielfalt: ausgedehnte Badestrände an der Schwarzmeerküste, schroffes, wenig begangenes Hochgebirge, das geheimnisvolle Donaudelta, die Moldauklöster mit ihren berühmten Außenfresken, die mittelalterlichen Städte Siebenbürgens mit deutscher Prägung. Das alles ergibt eine bunte Palette, an der sich vor allem jene erfreuen können, die dem Massentourismus fernbleiben wollen.
Der Kauderwelsch-Band Rumänisch ist mit vielen nützlichen Informationen versehen und erklärt die Grammatik praxisorientiert und allgemeinverständlich, so dass ein unkomplizierter Einstieg in diese formenreiche Sprache möglich wird. Touristische Alltagssituationen sind hier so aufgearbeitet, dass man sofort zu sprechen anfangen und sich mit den Einheimischen verständigen kann.
Schon mit ganz wenigen Floskeln öffnen sich einem die rumänischen Häuser, und man kann die oftmals sprichwörtliche Gastlichkeit der Rumänen hautnah erleben. Mir bleibt nichts anderes übrig, als mult succes! (viel Erfolg!) beim Erlernen des Rumänischen zu wünschen. Jürgen Salzer
Zu diesem Buch ist zusätzlich ein AusspracheTrainer als MP3-Download erhältlich unter
https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/rumaenisch-mp3-download-1325
Auch erhältlich auf Audio-CD unter
https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/rumaenisch-aussprachetrainer-audio-cd-81
Der AusspracheTrainer enthält alle Sätze und Redewendungen, die in diesem Buch mit einem markiert sind.
Hörproben: In ausgewählten Kapiteln im Konversationsteil dieses Buches können Sie sich unter den dort angegebenen Links Ausschnitte aus dem AusspracheTrainer anhören.
Der Kauderwelsch-Band Rumänisch ist in drei wesentliche Abschnitte, "Grammatik", "Konversation" und "Wörterliste", gegliedert:
Die Grammatik beschränkt sich auf das Wesentliche und ist so einfach gehalten wie möglich. Deshalb sind auch nicht sämtliche Ausnahmen und Unregelmäßigkeiten der Sprache erklärt. Natürlich kann man die Grammatik auch überspringen und sofort mit dem Konversationsteil beginnen. Wenn dann Fragen auftauchen, kann man immer noch in der Grammatik nachsehen.
In der Konversation finden Sie Sätze aus dem Alltagsgespräch, die Ihnen einen ersten Eindruck davon vermitteln sollen, wie die rumänische Sprache "funktioniert", und die Sie auf das vorbereiten sollen, was Sie später möglicherweise in Rumänien hören werden. Denn was man vorher schon gelesen hat, versteht man später viel einfacher.
Jede Sprache hat ein typisches Satzbaumuster. Um die sich vom Deutschen unterscheidende Wortfolge rumänischer Sätze zu verstehen, ist die Wort-für-Wort-Übersetzung in kursiver Schrift gedacht. Jedem rumänischen Wort entspricht ein Wort in der Wort-für-Wort-Übersetzung. Wörter, die hier in Klammern stehen, enthalten Zusatzinformationen oder sind zum besseren Verständnis ergänzt worden, z. B.:
Sunt german.
(ich-)bin Deutscher
Ich bin Deutscher.
Wird ein rumänisches Wort im Deutschen durch zwei Wörter übersetzt, werden diese in der Wort-für-Wort-Übersetzung mit einem Bindestrich verbunden, z. B.:
hotelul
Hotel-das
das Hotel
Werden in einem Satz mehrere Wörter angegeben, die man untereinander austauschen kann, wird dies durch einen Schrägstrich kenntlich gemacht:
Sunt german / român.
(ich-)bin Deutscher / Rumäne
Ich bin Deutscher / Rumäne.
Wird z. B. die männliche und weibliche Form eines Eigenschaftswortes angegeben, sieht das so aus:
Achtung: Da sich auch ein als Ergänzung des Hilfsverbs "sein" gebrauchtes Eigenschaftswort (z. B. "ich bin glücklich") im Rumänischen nach dem Satzgegenstand (Subjekt) richtet, muss immer unterschieden werden, ob hier eine weibliche oder männliche Person gemeint ist. Im Deutschen steht hier nämlich die unverändliche Form.
Mit Hilfe der Wort-für-Wort-Übersetzung können Sie bald eigene Sätze bilden. Sie können die Beispielsätze als Fundus von Satzschablonen und -mustern benutzen, die Sie selbst Ihren Bedürfnissen anpassen. Um Ihnen das zu erleichtern, ist ein erheblicher Teil der Beispielsätze nach allgemeinen Kriterien geordnet ("sich freuen", "sich ärgern", "zustimmen" usw.). Mit einem kleinen bisschen Kreativität und Mut können Sie sich neue Sätze "zusammenbauen", auch wenn das Ergebnis nicht immer grammatikalisch perfekt ausfällt.
Die Wörterlisten am Ende des Buches helfen Ihnen dabei. Sie enthalten einen Grundwortschatz von je ca. 1000 Wörtern "Deutsch - Rumänisch" und "Rumänisch - Deutsch", mit denen man schon eine ganze Menge anfangen kann.
Die Übersicht im Anhang hilft, die wichtigsten Sätze und Formulierungen stets parat zu haben. Hier finden sich schnell die wichtigsten Angaben zur Aussprache und eine kleine Liste der wichtigsten Fragewörter, Richtungs- und Zeitangaben. Aufgeklappt ist der Umschlag eine wesentliche Erleichterung, da nun die gewünschte Satzkonstruktion mit dem entsprechenden Vokabular aus den einzelnen Kapiteln kombiniert werden kann.
Wenn alles nicht mehr weiterhilft, dann ist vielleicht das Kapitel "Nichts verstanden? - Weiterlernen!" der richtige Tipp. Es befindet sich ebenfalls im Anhang, stets bereit, mit der richtigen Formulierung für z. B. "Ich habe leider nicht verstanden." oder "Wie bitte?" auszuhelfen.
Die Rumänen sind ein liebenswertes Volk: tolerant, großzügig und überaus gastfreundlich. Während der jahrhundertelangen Fremdherrschaft und einer grotesken pseudo-sozialistischen Diktatur, verbunden mit eklatanter Misswirtschaft, haben sie gelernt, im Privaten die schwierigsten Situationen zu meistern. Sie versuchen eben, smecher (etwa: "Schlitzohr") zu sein, um gut über die Runden kommen zu können. Auch wenn sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten ein schier unglaublicher Wandel im Land stattgefunden hat, und die anfängliche Euphorie über den plötzlich einbrechenden Kontakt mit dem westlichen Lebensstil und seinem Warenangebot längst verflogen ist: die große Begeisterung der Rumänen für den Westen und seine Konsumprodukte ist geblieben (selbst wenn es in Zeiten des EU-Binnenmarktes eigentlich keinen Unterschied zwischen West- und Ostprodukten mehr geben sollte).
Lange Zeit hindurch wurde den Rumänen eingetrichtert, sie seien Abkömmlinge der Daker und Römer, was zum Teil auch zutrifft. Allerdings haben auch die Einwanderervölker, vor allem die Slawen, ihre Sprache und Sitten geprägt. Das gilt besonders für die religiösen Feste und die damit verbundenen Bräuche, da die Rumänen überwiegend orthodox sind.
In Rumänien leben eine Reihe von Minderheiten, wobei die Ungarn - vor allem in Siebenbürgen und im Banat - mit fast 10 % der Gesamtbevölkerung die wichtigste darstellt. Deutsche gibt es auch noch in den eben genannten Regionen, doch schwindet ihre Zahl bedenklich schnell, so dass in wenigen Jahren nur noch ihre Baudenkmäler (Gotik in Siebenbürgen, Barock im Banat) verbleiben werden. Hinzu kommen Ukrainer (im Banat und in der Maramures) und Russen (im Donaudelta). Äußerst gering ist die Zahl der Juden, Griechen und Armenier, deren Zahl durch Auswanderung weiter abnimmt. Im Banat findet man Serben und Slowaken, in der Dobrudscha Türken und Tataren. Im Steigen begriffen ist wegen der hohen Geburtenrate die Zahl der Roma. Insgesamt sind 18 nationale Minderheiten offiziell anerkannt.
Rumänisch gehört zur romanischen Sprachfamilie. Die rumänische Sprache hat trotz langer Isolation vom Romanischen des Westens lateinische Strukturen bewahrt, die sich jedoch...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.