Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
I Ideengeschichtliche Zugänge
1 Politikwissenschaftliche Perspektiven auf die Ideengeschichte Grit Straßenberger
2 Philosophische Perspektiven auf die Ideengeschichte Frauke Höntzsch
II Methoden der ideengeschichtlichen Forschung
3 Hermeneutik Hans-Jörg Sigwart
4 Textanalyse/Dokumentenanalyse Thomas Noetzel
5 Diskursanalyse Martin Nonhoff
7 Theorienvergleich Holger Zapf
8 Historischer Kontextualismus (Cambridge School) Oliver Hidalgo
9 Politische Kulturforschung Samuel Salzborn
A Antike
10 Griechenland Barbara Zehnpfennig
11 Rom Peter Kuhlmann
12 China/Ostasien Eun-Jeung Lee
B Mittelalter
13 Christlich Peter Nitschke
14 Islamisch Geert Hendrich
15 Jüdisch Karl E. Grözinger
C Frühe Neuzeit
16 Staatsraisonlehre/Souveränismus Rüdiger Voigt
17 Aufklärung/Rationalismus Helmut Reinalter
18 Kontraktualismus Ingo Elbe
19 Repräsentationsideen Paula Diehl
D Moderne
20 Liberalismus Walter Reese-Schäfer
22 Sozialismus/Kommunismus Felix Sassmannshausen
23 Anarchismus Dominique Miething
24 Republikanismus Emanuel Richter
25 Antikolonialismus Thomas Schmidinger
27 Nationalismus/Antisemitismus Dana Ionescu & Patrick Eser
28 Faschismus/Nationalsozialismus Stefan Breuer
IV Ideengeschichtlicher Ausblick
29. Politische Ideengeschichte und politische Theorie Samuel Salzborn
V Anhang
Auswahlbibliographie
Die Autorinnen und Autoren
Personenregister
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.