1 - Cover [Seite 1]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 5]
3 - 1. Einleitung [Seite 9]
3.1 - Der Flug des Grossvogels: Medien zwischen Übermut und Verantwortung [Seite 9]
4 - 2. Themenübersicht [Seite 11]
4.1 - Ist Freiheit grenzenlos? [Seite 11]
4.2 - Medien und Justiz [Seite 13]
4.3 - Medienverantwortung oder Google als nächster Chefredaktor [Seite 14]
4.4 - Medien vs. Privacy? [Seite 17]
4.5 - Medien als Unternehmen [Seite 19]
5 - 3. Die Medienfreiheit [Seite 20]
5.1 - In erster Linie Freiheit [Seite 20]
5.2 - Die Medienfreiheit bedroht sich oft selbst [Seite 22]
5.3 - Ein Grundrecht mit Grenzen [Seite 23]
5.4 - Zwischen Neugier und öffentlichem Interesse [Seite 24]
5.5 - Grenzen sind auch Ressourcen [Seite 27]
5.6 - Zwischen Beruf und Berufung [Seite 28]
5.7 - Ein Recht mit Verbesserungspotenzial [Seite 30]
5.8 - Vom Unterschied zwischen Grenzen und Zensur [Seite 31]
5.9 - Die Gefahr des Nichtstuns [Seite 33]
5.10 - Freiheit gegen Beschleunigung [Seite 34]
5.11 - Die Eile schreibt mit [Seite 36]
5.12 - Freiheit der Qualität [Seite 38]
5.13 - Die Illusion des Paragrafierens [Seite 40]
5.14 - Unerwartete Feinde [Seite 42]
5.15 - Qualität kann auch Kosten sparen [Seite 44]
5.16 - Eine Welt namens Redaktion [Seite 45]
5.17 - Gesucht: wissenschaftliche Kompetenzen [Seite 49]
6 - 4. Die Medienmacht [Seite 52]
6.1 - Wer mich einschränkt, der zensiert [Seite 52]
6.2 - Ein Richter in Berlin? Vielleicht [Seite 53]
6.3 - Die Herren der Erzählung [Seite 54]
6.4 - Ein medienfreundliches Rechtsumfeld [Seite 55]
6.5 - Rechtsschutz und Schweizer Presserat [Seite 59]
6.6 - Kollateralschäden [Seite 62]
6.7 - Die Veröffentlichung als Bestätigung [Seite 63]
6.8 - Ich erscheine, also bin ich [Seite 65]
6.9 - Soziale Medien und Medienmacht [Seite 67]
6.10 - Der Einzelne wird zum Massenmedium [Seite 68]
6.11 - Soziale Medien als Reaktionsmittel [Seite 70]
6.12 - Medien und Strafjustiz: im Namen des Publikums? [Seite 71]
6.13 - Medien als Brückenbauer [Seite 74]
6.14 - Strafprozesse, Unterhaltung, Instrumentalisierungsrisiko [Seite 75]
6.15 - Öffentlich wird alles [Seite 77]
6.16 - Justiz und Justizkommunikationsmanagement [Seite 79]
6.17 - Mediale Staatsanwaltschaft und anwaltliche Litigation-PR [Seite 80]
6.18 - Verfahrensliberalisierung und «öffentliche Intimität» [Seite 83]
6.19 - Die Öffentlichkeit als Richterin, Strafrecht als Politik [Seite 85]
6.20 - Die Inflation des Strafrechts [Seite 89]
6.21 - Strafrechtliche Terminologie als Mediensprache [Seite 91]
7 - 5. Die Medienverantwortung [Seite 92]
7.1 - Wer die Welt erzählt . [Seite 92]
7.2 - Medien als Macher und als Mächte [Seite 94]
7.3 - Das lange Leben des Veröffentlichten [Seite 97]
7.4 - Mediengesellschaft als Gesetzgeberin, Medien als Politiker [Seite 98]
7.5 - Too important to fail [Seite 101]
7.6 - Ich klicke frei, Google entscheidet [Seite 102]
7.7 - Soziale Medien als Massenmedien [Seite 105]
7.8 - Algorithmen als Medienzukunft [Seite 108]
7.9 - Alles, jederzeit, überall: die Medienkonvergenz [Seite 111]
7.10 - Eine Regionalgeschichte zum Nachdenken [Seite 117]
7.11 - Die Gefahr der Uniformität [Seite 119]
7.12 - Folgen für den Journalismus [Seite 120]
7.13 - Eine Fehlprognose mit Auswirkungen [Seite 123]
7.14 - Digital first aber nicht Digital only [Seite 127]
7.15 - Mythos Transparenz, Gespenst Privatsphäre [Seite 130]
7.16 - Die Auflösung der Grenze zwischen öffentlich und privat [Seite 131]
7.17 - Privacy, ein Rechtsgut von gestern? [Seite 132]
7.18 - Eine Freiheit ohne Privatsphäre [Seite 136]
7.19 - Transparenz: vom Ziel zum Mythos [Seite 138]
7.20 - Transparenz, Privacy und Medienverantwortung [Seite 143]
7.21 - Menschen als Datenträger und Datenlieferanten [Seite 148]
8 - 6. Die Medienfinanzen [Seite 150]
8.1 - Zwischen Zwergen und Riesen - Medien als Unternehmen [Seite 150]
8.2 - Die Talfahrt der Printwerbung [Seite 156]
8.3 - Digitalisierung: die Kosten einer Anpassung [Seite 158]
9 - 7. In den eigenen Händen [Seite 162]
9.1 - Steuerung der Medien [Seite 162]
9.2 - Medienerneuerung als Medienverpflichtung [Seite 164]
9.3 - Zur eigenen Zukunft Sorge tragen [Seite 166]
10 - 8. Ausblicke [Seite 169]
10.1 - Auf dem Weg zu einem neuen Verantwortungsbewusstsein [Seite 169]
10.2 - Eine Einzelverantwortung und Weiteres [Seite 171]
10.3 - Unternehmen als Vorbeuger? [Seite 172]
10.4 - Redaktionen und Compliance-Szenarien [Seite 174]