Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In Zeiten zunehmender ökologischer Herausforderungen und Ressourcenknappheit spielt die Bauwirtschaft durch den hohen Ressourcenverbrauch, die Verursachung von Emissionen und das hohe Abfallaufkommen eine entscheidende Rolle bei der Förderung nachhaltiger Entwicklungen. Besonders im Einzelhandelsgewerbe bieten große Immobilien Potenzial, durch Neubauten und Modernisierungen einen positiven Beitrag zur Förderung der Kreislaufwirtschaft zu leisten.
In diesem Buch wird untersucht, wie ein Bewertungskonzept für den Einsatz nachhaltiger Baumaterialien bei Einzelhandelsimmobilien entwickelt werden kann. Es bietet eine Entscheidungshilfe und berücksichtigt sowohl ökologische, ökonomische und technische Aspekte als auch die Besonderheiten, die das Einzelhandelsgewerbe mit sich bringt.
Die Anwendbarkeit des Konzeptes wird anhand konkreter Fallbeispiele überprüft, um Potenziale und Herausforderungen des nachhaltigen Bauens aufzuzeigen. Abschließend werden Handlungsempfehlungen sowohl zur weiteren Optimierung des Konzeptes als auch zur Steigerung des Einsatzes umweltfreundlicher Materialien im Einzelhandel gegeben.
Über die Autorin:
Eftychia Sakris hat im Jahr 2021 die allgemeine Hochschulreife erworben und absolvierte anschließend ihr Studium im Bereich Bauingenieurwesen-Projektmanagement an der DHBW in Mosbach. Ihr dualer Partner während des Studiums war die Kaufland Stiftung & Co. KG. Derzeit ist sie als Projektleiterin im Technischen Facility Management bei der Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG tätig.
Eidesstattliche Erklärung.- Kurzfassung.- Abkürzungsverzeichnis.- Einleitung.- Theoretische Grundlagen.- Stand der Technik und der Forschung.- Entwicklung eines Bewertungskonzeptes für nachhaltige Baumaterialien im Einzelhandel.- Anwendung des Bewertungskonzeptes im Praxiszusammenhang.- Schlussbetrachtung.- Anhang.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.