Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Anna Kristina Sailer nimmt auf Basis einer narrativen Analyse die Identitätskonstruktionen junger Erwachsener in der Aktivgesellschaft in den Blick. Der Begriff der Aktivgesellschaft umschreibt dabei das veränderte Verhältnis von Individuum und Erwerbsarbeit. Dabei geht die Autorin davon aus, dass sich durch die aktivierende Arbeitsmarktpolitik eine arbeitsideologische Zuspitzung ergeben hat, die sich sowohl in einem verschärften Diskurs als auch in den Identitätskonstruktionen der jungen Erwachsenen widerspiegelt. Diskurs, Ideologie und Identität werden dabei als wechselseitige Konstitutionsbedingungen verstanden, denn vor dem Hintergrund des arbeitsideologischen Diskurses positionieren junge Erwachsene sich selbst und andere und werden zugleich von anderen (fremd)positioniert. Die Zielgruppe der jungen Erwachsenen ist dabei besonders von arbeitsideologischen Anrufungen betroffen, da sie in der Statuspassage des beruflichen Übergangs von der (Hoch)schule in den Beruf ihre Aktivierung und Eigenverantwortung in besonderer Weise unter Beweis stellen muss. Durch eine Kombination von biographischen Fallrekonstruktionen und Metaphernanalysen verdeutlicht die Autorin in ihrer Studie, wie sich junge Erwachsene im biographischen Interview im Sprechen mit arbeitsideologischen Diskursen vernähen, wenn sie Identität konstruieren und zeigt dabei auf, wie arbeitsideologische Anrufungen letztlich auch die Handlungsfähigkeit junger Erwachsener in der Aktivgesellschaft beeinflussen.
Anna Kristina Sailer arbeitet als Bildungsreferentin bei der Stätte der Begegnung e.V. Zuvor war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TH Köln tätig und hat im Promotionskolleg "Leben im transformierten Sozialstaat - Zielgruppenspezifische Reformwirkungen und Alltagspraxen" promoviert.
Einleitung.- Aktivierungspolitik und arbeitsideologische Zuspitzung.- Identitätskonstruktionen im arbeitsideologischen Diskurs - Theoretische Rahmung.- Biographie- und Diskursforschung.- Phänomene der Her- und Darstellung von Identität.- Metaphernanalyse.- Schlussbetrachtungen: Identitätskonstruktionen im arbeitsideologischen Diskurs.- Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.