Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Viel mehr als nur Döner - original türkische Küche, die man so noch nicht kennt.
Fast so schön wie Urlaub! Mit diesem Buch kommenTürkei- und Kulinarik-Liebhabervoll auf ihre Kosten.Aynur Sahin vom beliebten YouTube-Kanal Meinerezepte lädt zu einerkulinarischen Reisedurch die Heimat ihrer Familie ein.
Ein Fest für die Sinne! Die Türkei hautnah erleben.
Wer bereitsin der Türkei war, weiß, dass es hier viel mehr zu entdecken gibt als Döner. Und mit Aynurs Kochbuch holt man sich diese Vielfalt in die eigene Küche. Mit Gerichtenwie Adıyaman Besni Tavası (Geschmortes Lammfleisch mit Gemüse), LahmacunundfrischemBulgur-Salatbekommt man jeden an den Tisch gelockt.Und hast duschon einmalHähnchen-Joghurt-Suppe probiert? Wer dann noch Platz im Magen hat, verwöhnt sich mit süßen Schlemmereien wieBaklava oder Künefe.Für all das und mehr muss man nicht in die Türkei reisen, sondern kann es sich mit Aynurs Hilfe bequem direkt nach Hause holen. In diesem Sinne:Afiyet olsun!
Frühstück
Eingelegte Tomaten mit Feta
4-5 Personen | 15 Minuten + 30 Minuten Einweichzeit
200 g getrocknete Tomaten
3 Knoblauchzehen
2 Peperoni
je 1 rote, gelbe und grüne Paprika
200 g Feta
ca. 200 ml Olivenöl, nach Bedarf etwas mehr
½ Bund frische Petersilie
1 TL Pul Biber
1 TL getrockneter Thymian
Salz
Das hier ist ein total leckeres Rezept, welches ihr nach eurem Geschmack variieren könnt.
Die getrockneten Tomaten waschen und in kochendem Wasser ca. 30 Minuten einweichen. In kleine Stücke schneiden.
Den Knoblauch schälen und reiben, die Peperoni putzen, waschen und klein schneiden. Die dreierlei Paprika halbieren, putzen, waschen und fein würfeln. Den Feta in Würfel schneiden.
Alles mit Olivenöl und Kräutern vermengen, bei Bedarf noch mehr Olivenöl hinzufügen. Damit die Mischung länger haltbar ist, muss sie vollständig mit Olivenöl bedeckt sein.
Für eine vegane Variante können auch nur die getrockneten Tomaten mit dem Gemüse eingelegt werden. Die Gewürze und frischen Kräuter könnt ihr nach Belieben variieren.
Eingelegte grüne Oliven
4-5 Personen | 15 Minuten
200 g grüne Oliven (ohne Stein)
1 Frühlingzwiebel oder 1 rote Zwiebel
1 EL Granatapfelsirup
4-5 EL Olivenöl
Dieses Rezept stammt aus Hatay. Dort wird es als Salat gegessen, aber ich finde es zum Frühstück passender.
Die Oliven nach Belieben klein schneiden oder nur halbieren. Die Frühlingzwiebel waschen, putzen und in Ringe schneiden, die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
Alle Zutaten miteinander vermengen und servieren.
Ihr könnt auch mit Paprika gefüllte Oliven verwenden.
Menemen
Türkischer Frühstücksklassiker
4 Personen | 30 Minuten
4 Peperoni
4 Tomaten
Öl zum Braten
Pfeffer
Pul Biber
4 Eier (Größe M)
Menemen ist in der türkischen Küche sehr beliebt. Es wird in jeder Region gekocht und gerne zum Frühstück gegessen.
Die Peperoni putzen, waschen und klein schneiden, die Tomaten waschen und reiben.
In einer Pfanne die Peperoni so lange in Öl anbraten, bis sie Farbe annehmen. Dann die geriebenen Tomaten dazugeben und alles weitere 5 Minuten anbraten. Mit Salz und Gewürzen abschmecken.
Zum Schluss die Eier auf das Gemüse geben (nicht einrühren!). Das Ganze so lange köcheln lassen, bis die Eier stocken.
Manche sagen, Menemen ohne Zwiebeln geht gar nicht, andere sagen, Menemen wird definitiv ohne Zwiebeln gemacht. Ich überlasse euch die Entscheidung. Ihr könnt das Gericht je nach Geschmack mit oder ohne Zwiebeln zubereiten.
Türkischer Tee
6-8 Personen | 15 Minuten
2 EL Ceylon-Tee
Türkischer Tee ist zusammen mit Mokka das Nationalgetränk der Türkei. Der Tag beginnt und endet mit Tee, wir trinken fast ausschließlich schwarzen. Es gibt unendlich viele Sorten. Ich trinke gern Ceylon, weil er schön würzig und aromatisch schmeckt. Für die Zubereitung von türkischem Tee verwendet man einen besonderen Teekocher, der aus zwei Teilen besteht. In der großen Kanne wird das Wasser gekocht, in der kleineren wird der Tee gebrüht, so kann man die Stärke nach Geschmack variieren.
Den Tee in die kleine Kanne geben, etwas Wasser hineingeben, vorsichtig schütteln und das Wasser wieder abgießen.
In der großen, unteren Kanne Wasser zum Kochen bringen. Die kleine Kanne auf die große geben und, sobald das Wasser gut kocht, Wasser in die kleine Kanne füllen.
Den Tee auf kleinster Stufe ca. 10 Minuten ziehen lassen.
Zum Tee wird Zucker serviert - einige trinken den Tee mit Zucker, andere ohne. Früher hat man den Tee mit Würfelzucker serviert: Der Zucker wurde nicht in die Gläser gegeben, sondern man biss einfach ein bisschen von dem Zucker und trank sofort den Tee (das nennt man bei uns "Kitlama").
Die Kanne könnt ihr auf kleinster Stufe kochen lassen und immer wieder Tee nachfüllen.
Salep
2-3 Personen | 20 Minuten
1 TL Speisestärke
1 TL Reismehl
2 EL Zucker
500 ml kalte Milch
100 g Sahne
gemahlener Zimt
Salep ist ein türkisches Wintergetränk und wird zu dieser Zeit oft auf den Straßen verkauft.
In einer kleinen Schüssel Speisestärke, Reismehl und Zucker mit etwas Milch verrühren, mit der restlichen Milch in einen Topf geben, vermengen und unter ständigem Rühren ca. 10 Minuten aufkochen.
Salep in ein Glas füllen. Die Sahne aufschlagen, auf das heiße Getränk geben und mit Zimt bestreuen.
Salep wird traditionell mit gemahlener Wildorchideenwurzel zubereitet. Zwar gibt es diese in Deutschland nicht zu kaufen, in türkischen Supermärkten ist aber Salep-Pulver zum Anrühren erhältlich, in dem diese enthalten ist. Ihr könnt das Rezept auch damit kombinieren.
Ayran
1 Person | 10 Minuten
2 EL Joghurt
1 EL Milch
50 ml Mineralwasser
Ayran ist ein traditionelles türkisches Getränk und wird besonders im Sommer gern getrunken. Am besten schmeckt Ayran in Balikesir Susurluk. Es hat dort einen besonderen Geschmack, weil es aus Kuh- und Büffelmilch zubereitet wird. Wenn ihr mal nach Susurluk kommt, müsst ihr unbedingt Ayran trinken und dazu Çi börek essen.
Joghurt mit dem Handrührgerät schlagen, 150 l kaltes Wasser, Milch und 1 Prise Salz hinzufügen und mit einem Schneebesen so lange schlagen, bis sich oben ein Schaum bildet. Dann das Mineralwasser hinzufügen, kurz mischen und in ein Glas füllen.
Ich gebe immer noch ein paar Tropfen Zitronensaft hinein, so schmeckt es noch besser.
Selbst gemachte Limonade
4-6 Personen | 45 Minuten
2 Bio-Zitronen
1 Bio-Orange
200 g Zucker oder Stevia
Zitronen- und Orangenscheiben zum Servieren
Limonade ist einfach vorzubereiten und schmeckt richtig lecker und erfrischend.
Zitronen und Orange heiß waschen, abtrocknen, die Schale fein abreiben und mit dem Zucker gut vermengen.
Die weißen Stellen abziehen, klein schneiden, alles miteinander vermischen und mit einer Gabel zerdrücken.
2 l kaltes Wasser hinzufügen, über Nacht kalt stellen und ziehen lassen.
Nächsten Tag durch ein Sieb geben und in Gläser füllen. Zusätzlich ein paar Zitronen- und Orangenscheiben servieren.
Ihr könnt die Limonade auch in Eiswürfelbehälter füllen und einfrieren. Dann habt ihr sie bei Bedarf bereit und gebt sie einfach in Mineralwasser.
Krem Peyniri
Dreierlei Frischkäse
je 4 Personen | 15-30 Minuten
Mit roter Paprika
1 rote Paprika
1 Knoblauchzehe
200 g Krem peyniri
3 EL Olivenöl, plus etwas mehr zum Beträufeln
Salz, Pfeffer
Mit Avocado
1 Avocado
Saft von 1 Zitrone
Zitronenscheiben zum Dekorieren
Mit Aubergine
1 Aubergine
Öl zum Frittieren
3 EL Olivenöl (nach Bedarf)
gehackte Petersilie zum Dekorieren
Diese Rezepte wollte ich auch unbedingt im Buch haben. Wenn man diese Frischkäsesorten selbst zubereitet, sind sie nicht nur viel günstiger, sondern auch noch leckerer.
Krem peyniri mit roter Paprika
Die Paprika halbieren, putzen und waschen, ein kleines Stück abnehmen und für die Deko klein schneiden. Den Knoblauch schälen.
Käse, Knoblauch, Pul Biber, Olivenöl und Paprika im Blitzhacker zerkleinern, mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf einen Servierteller geben. Mit Olivenöl und klein gewürfelten Paprika dekorieren.
Krem peyniri mit Avocado
Die Avocado halbieren, den Stein entfernen und das Fruchtfleisch mit einem Löffel herauslösen. Die Hälfte des Zitronensafts über das Fruchtfleisch geben. Den Knoblauch schälen und pressen oder fein hacken.
Käse, Knoblauch, Pul Biber, Olivenöl und Avocado in eine Schüssel geben und mit einer Gabel zerdrücken. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, den restlichen Zitronensaft hineingeben und alles gut vermengen.
Auf einen Servierteller geben, Olivenöl darübergeben und mit Zitronenscheiben dekorieren.
Krem peyniri mit Aubergine
Die Aubergine waschen, putzen, teilweise schälen, klein schneiden, in reichlich Öl frittieren und beiseitestellen. Ein paar frittierte Auberginen für die Deko beiseitelegen. Den Knoblauch schälen.
Käse, Knoblauch, Pul Biber...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.