Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Mathematische Konzepte wie Bestand und Änderung spielen eine zentrale Rolle beim Deuten gesellschaftlicher Entwicklungen, z. B. in Pandemieschlagzeilen. Doch wie entwickeln Lernende Verständnis für diese Konzepte, und welche Rolle spielt dabei ihre Sprache? Dilan Sahin-Gür geht dieser Frage im Rahmen einer fachdidaktischen Entwicklungsforschung nach. Im Fokus stehen sprachliche Anforderungen beim Verständnisaufbau zu Bestand und Änderung, insbesondere syntaktische Strukturen beim Präzisieren und Explizieren. Die Arbeit rekonstruiert konzeptuelle Lernwege und zeigt, in welcher Weise gezielte Impulse zum Präzisieren und Explizieren Lernprozesse begleiten, als Teil der Gelingensbedingungen für Verständnisaufbau. Sie liefert empirisch fundierte Beiträge zur Theoriebildung und praxisrelevante Implikationen für einen sprachbildenden Mathematikunterricht zur Einführung in die Analysis.
Dilan Sahin-Gür ist Wissenschaftlerin am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) der TU Dortmund, wo sie bei Prof. Dr. Susanne Prediger promovierte. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Sprachbildung im Mathematikunterricht sowie in der Professionalisierung von Lehrkräften und Multiplizierenden. Im Rahmen des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) ist sie insbesondere an der Entwicklung und Erforschung evidenzbasierter Fortbildungskonzepte beteiligt.
1. Einleitung.- I. Theoretischer Teil der Arbeit.- 2. Spezifizierung und Strukturierung des fachlichen Lerngegenstands.- 3. Hintergründe und Design eines sprachbildenden Lehr-Lern-Arrangements.- 4. Spezifizieren von sprachlichen Anforderungen beim Auffalten und Verdichten zu Bestand und Änderung.- II. Entwicklungsteil der Arbeit.- 5. Methodischer Rahmen und Untersuchungsdesign.- 6. Design des Lehr-Lern-Arrangements zu Bestand und Änderung.- III. Empirischer Teil der Arbeit.- 7. Konzeptuelle Lernwege und genutzte Sprachmittel beim Verständnisaufbau für Bestand und Änderung.- 8. Konzeptuelle Lernwege und Sprachproduktion beim Verständnisaufbau für Änderung der Änderung.- 9. Zusammenhang von mathematischer Prägnanz und syntaktischer Komplexität.- 10. Diskussion und Ausblick.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.