1 - Impressum [Seite 2]
2 - Wichtige Hinweise [Seite 3]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 3]
4 - 1.Getting started: PhotoshopElements 14 [Seite 17]
4.1 - 1.1Anliegen und Ziele [Seite 18]
4.2 - 1.2Was ist neu in Elements 14? [Seite 19]
4.3 - 1.3Grundlagen - das Programm kennenlernen [Seite 24]
4.4 - 1.4Die Leistung optimieren [Seite 26]
4.5 - 1.5Farbmanagementvon Anfang an [Seite 28]
5 - 2.Fotoeditor: Zentrum der Bildbearbeitung [Seite 31]
5.1 - 2.1Die Benutzeroberflächedes Fotoeditors [Seite 32]
5.1.1 - Die Arbeitsbereiche in der Übersicht [Seite 32]
5.2 - 2.2Die Funktionen der Werkzeugpalette [Seite 33]
5.2.1 - Werkzeuge anpassen mit der Optionsleiste [Seite 34]
5.2.2 - Tastenkürzel nutzen [Seite 34]
5.2.3 - Vorder- und Hintergrundfarbe einstellen [Seite 34]
5.3 - 2.3Die Bedienfelderin der Übersicht [Seite 35]
5.3.1 - Weitere Bedienfelder aufrufen [Seite 36]
5.4 - 2.4Arbeiten mit dem Fotobereich [Seite 38]
5.5 - 2.5Informationen aus derTitel- und Statusleiste [Seite 39]
5.6 - 2.6Layout des Dokumentfensters anpassen [Seite 41]
5.7 - 2.7Zoomen und Navigierenin der Bildansicht [Seite 43]
5.8 - 2.8Messen mit dem Lineal [Seite 47]
5.9 - 2.9Raster und Hilfslinien [Seite 48]
6 - 3.Vom Öffnen bis zum Speichern [Seite 53]
6.1 - 3.1Dateien im Fotoeditor öffnen [Seite 54]
6.1.1 - So legen Sie eine ganz neue Datei an [Seite 56]
6.1.2 - Aus eins mach zwei: Bilder duplizieren [Seite 58]
6.2 - 3.2Arbeitsschritte revidierenund wiederholen [Seite 59]
6.3 - 3.3So speichern Sie eine Bilddatei [Seite 61]
6.3.1 - Dateiformate im Überblick [Seite 63]
6.3.2 - Speichern fürs Web [Seite 66]
6.3.3 - Stapelverarbeitung [Seite 68]
7 - 4.Bildbearbeitung mit Ebenen [Seite 71]
7.1 - 4.1Was Elements 14unter Ebenen versteht [Seite 72]
7.2 - 4.2Das Ebenen-Bedienfeld [Seite 72]
7.3 - 4.3Welche Ebenentypengibt es eigentlich? [Seite 74]
7.4 - 4.4Ebenen neu erstellen und umbenennen [Seite 76]
7.5 - 4.5Ebenen auswählen [Seite 79]
7.6 - 4.6Ebenen anordnen [Seite 81]
7.7 - 4.7Mit der Deckkraft spielen [Seite 82]
7.8 - 4.8Ebenen verknüpfen [Seite 83]
7.9 - 4.9Inhalte verschieben, ausrichten, verteilen [Seite 83]
7.10 - 4.10Transparente Bereiche [Seite 86]
7.11 - 4.11Alles über Ebenenmasken [Seite 87]
7.11.1 - Arbeiten mit Ebenenmasken [Seite 91]
7.12 - 4.12Mehr Wirkung durch Mischmodi [Seite 94]
7.13 - 4.13Schnittmasken einsetzen [Seite 95]
7.14 - 4.14Ebenen reduzieren [Seite 96]
7.15 - 4.15Ebenen löschen [Seite 101]
8 - 5.Einfaches Korrigieren und Retuschieren [Seite 103]
8.1 - 5.1Was sich korrigieren lässt [Seite 104]
8.2 - 5.2Automatische Korrekturen durchführen [Seite 105]
8.2.1 - Automatische intelligente Farbtonbearbeitung [Seite 106]
8.3 - 5.3Schnelle Korrekturen durchführen [Seite 108]
8.3.1 - Was die Intelligente Korrektur leistet [Seite 110]
8.3.2 - Die Belichtung korrigieren [Seite 111]
8.3.3 - Die Beleuchtung optimieren [Seite 112]
8.3.4 - Farbe und Dynamik anpassen [Seite 113]
8.3.5 - Die Farbbalance ausgleichen [Seite 115]
8.3.6 - Das fertige Bild nachschärfen [Seite 116]
8.4 - 5.4Korrekturen mit dem Assistenten [Seite 116]
8.4.1 - Kategorie Grundlagen [Seite 119]
8.4.2 - Kategorie Farbe [Seite 120]
8.4.3 - Kategorie Schwarzweiß [Seite 120]
8.4.4 - Kategorie Kreative Bearbeitungen [Seite 121]
8.4.5 - Kategorie Spezielle Bearbeitungen [Seite 123]
8.4.6 - Kategorie Photomerge [Seite 125]
8.5 - 5.5Aktionen nutzen und erweitern [Seite 126]
8.5.1 - Vorgefertigte Aktionen abspielen [Seite 126]
8.5.2 - Neue Aktionen einbinden [Seite 128]
9 - 6.Bunt oder monochrom: alles über Farben [Seite 131]
9.1 - 6.1Die Farben digitaler Bilder [Seite 132]
9.1.1 - Der RGB-Modus [Seite 132]
9.1.2 - Die Farbtiefe [Seite 132]
9.1.3 - Graustufen, Bitmap, indizierte Farbe [Seite 134]
9.2 - 6.2Farbstiche entfernen [Seite 135]
9.2.1 - Farbstich mit einem Klick entfernen [Seite 135]
9.2.2 - Neutrale Stellen ermitteln und Tonwertkorrektur [Seite 137]
9.2.3 - Natürliche Hauttöne mit nur einem Klick [Seite 140]
9.3 - 6.3Vollere Farben:Sättigung erhöhen [Seite 142]
9.3.1 - Was bedeutet Sättigung? [Seite 143]
9.3.2 - Die Sättigung erhöhen [Seite 143]
9.4 - 6.4Farben ersetzen [Seite 147]
9.4.1 - Bildbereiche einfärben [Seite 148]
9.4.2 - Die Funktion Farbe ersetzen [Seite 150]
9.5 - 6.5Von Schwarzweiß zu Monochrome Fine Art [Seite 151]
9.5.1 - Schwarzweiß per Schwellenwert [Seite 152]
9.5.2 - Entfärben mit dem Graustufenmodus [Seite 153]
9.5.3 - Farbe entfernen im RGB-Modus [Seite 154]
9.5.4 - In Schwarzweiß konvertieren [Seite 155]
9.5.5 - Schwarzweiß per Kanal-Regler [Seite 157]
9.6 - 6.6Farbverfremdung [Seite 159]
9.6.1 - Fotofilter einsetzen [Seite 160]
9.6.2 - Die Verlaufsumsetzung anwenden [Seite 162]
9.7 - 6.7Farben auswählen und aufnehmen [Seite 163]
9.7.1 - Der Farbwähler-Dialog [Seite 163]
9.7.2 - Das HSB-Farbsystem [Seite 164]
9.7.3 - Farbdefinition im RGB-Farbsystem [Seite 165]
9.7.4 - Wozu websichere Farben? [Seite 166]
9.7.5 - Farbe aus dem Bild aufnehmen [Seite 166]
9.7.6 - Das Bedienfeld Farbfelder [Seite 168]
9.8 - 6.8Pinselspitzen formenund verwalten [Seite 170]
9.8.1 - Größe, Deckkraft und Form [Seite 170]
9.8.2 - Anzeige & Cursor [Seite 172]
9.9 - 6.9Die Pinsel-Werkzeuge [Seite 172]
9.9.1 - Kreatives Arbeiten mit dem Pinsel [Seite 172]
9.9.2 - Abstraktion per Impressionisten-Pinsel [Seite 175]
9.9.3 - Das Farbe-ersetzen-Werkzeug [Seite 176]
9.9.4 - Zeichnen mit dem Buntstift [Seite 179]
9.10 - 6.10Smartpinsel-Werkzeugeim Einsatz [Seite 179]
9.11 - 6.11Flächen mit Farbe oderMustern füllen [Seite 183]
9.11.1 - Das Füllwerkzeug einsetzen [Seite 183]
9.11.2 - Menübefehl Kontur füllen [Seite 186]
9.12 - 6.12Verläufe erstellen [Seite 186]
9.12.1 - Das Verlaufswerkzeug [Seite 186]
9.12.2 - Verläufe bearbeiten [Seite 189]
9.12.3 - Verlaufsgruppen speichern und laden [Seite 192]
9.12.4 - Besondere Verläufe [Seite 192]
9.13 - 6.13Die Bildfarbenmit Füllebenen aufpeppen [Seite 193]
10 - 7.Hell und dunkel - Belichtungskorrekturen [Seite 197]
10.1 - 7.1Bildanalyse mit dem Histogramm [Seite 198]
10.1.1 - Optimale Histogrammverläufe [Seite 198]
10.1.2 - Das Histogramm-Bedienfeld [Seite 200]
10.2 - 7.2Helligkeit und Kontrast korrigieren [Seite 201]
10.2.1 - Der Dialog Helligkeit/Kontrast [Seite 201]
10.3 - 7.3Tonwertkorrekturen durchführen [Seite 204]
10.3.1 - Helligkeit, Kontrast und Farbe optimieren [Seite 205]
10.3.2 - Den Tonwertumfang begrenzen [Seite 208]
10.4 - 7.4Kontraste in den Griff bekommen [Seite 209]
10.4.1 - Moderate Tiefen/Lichter-Korrektur [Seite 209]
10.4.2 - Überbelichtung partiell mindern [Seite 211]
10.4.3 - Schatten gefühlvoll aufhellen [Seite 214]
10.5 - 7.5Bildoptimierung mit Farbkurven [Seite 214]
11 - 8.Gekonnt nachschärfen und weichzeichnen [Seite 219]
11.1 - 8.1Über die Schärfe [Seite 220]
11.1.1 - Was Schärfe bedeutet [Seite 220]
11.2 - 8.2Flexible Schärfedurch Unscharf maskieren [Seite 222]
11.2.1 - Unscharf maskieren nach Motiv und Zweck [Seite 224]
11.3 - 8.3Verbesserte Hilfen zur Rettung verwackelter Bilder [Seite 227]
11.3.1 - Verwacklung (automatisch) reduzieren [Seite 227]
11.3.2 - Bildrettung mit der Funktion Schärfe einstellen [Seite 229]
11.4 - 8.4Partiell schärfen [Seite 233]
11.4.1 - Partielle Schärfe mit dem Hochpass-Filter [Seite 233]
11.4.2 - Partiell Schärfen mit demScharfzeichner-Werkzeug [Seite 236]
11.5 - 8.5Weichzeichnungsoptionen [Seite 237]
11.5.1 - Einfach oder stark weichzeichnen [Seite 238]
11.5.2 - Gaußscher Weichzeichner [Seite 238]
11.5.3 - Durchschnitt [Seite 240]
11.5.4 - Weichzeichner und Wischfinger [Seite 241]
11.6 - 8.6Filter zur Hautretusche [Seite 242]
11.7 - 8.7Dynamik durch Weichzeichnung [Seite 245]
11.8 - 8.8Schärfentiefe verringernper Verwackeln-Filter [Seite 251]
12 - 9.Auswählen und Freistellen [Seite 257]
12.1 - 9.1Auswahlrechteck und -ellipse [Seite 258]
12.2 - 9.2Die Lasso-Gruppe [Seite 260]
12.3 - 9.3Schnellauswahl-Werkzeuge [Seite 263]
12.3.1 - Der Auswahlpinsel [Seite 265]
12.3.2 - Der Zauberstab [Seite 267]
12.3.3 - Auswahl vergrößern oder Ähnliches auswählen [Seite 268]
12.4 - 9.4Kanten anpassen [Seite 269]
12.4.1 - Der Auswahl verbessern-Pinsel [Seite 269]
12.4.2 - Weiche Kanten [Seite 270]
12.4.3 - Der Dialog Kante verbessern [Seite 272]
12.5 - 9.5Auswahlen speichern,laden und löschen [Seite 276]
12.6 - 9.6Freistellenmit den Radiergummis [Seite 278]
12.6.1 - Der Hintergrund-Radiergummi [Seite 279]
12.6.2 - Der Magische Radiergummi [Seite 281]
12.7 - 9.7Formen ausstechen [Seite 283]
13 - 10.Optimieren von Bildgröße und Proportion [Seite 287]
13.1 - 10.1Bildgröße und Auflösung [Seite 288]
13.1.1 - Pixel- und Vektorgrafiken [Seite 288]
13.1.2 - Absolute und relative Auflösung [Seite 289]
13.1.3 - Welche Größe hat mein Bild eigentlich? [Seite 290]
13.1.4 - Geeignete Druckauflösung [Seite 290]
13.1.5 - Auflösung für Bildschirm/Internet [Seite 291]
13.1.6 - Bildgröße und Auflösung ändern [Seite 291]
13.2 - 10.2Bildausschnitt festlegenund zuschneiden [Seite 293]
13.2.1 - Freistellen eines Bildausschnitts [Seite 293]
13.2.2 - Die Arbeitsfläche erweitern oder beschneiden [Seite 296]
13.3 - 10.3Bildflächen transformierenund drehen [Seite 297]
13.3.1 - Frei transformieren, Skalieren und Drehen [Seite 297]
13.3.2 - Drehen und Spiegeln [Seite 302]
14 - 11.RAW-Konvertierung [Seite 305]
14.1 - 11.1Was es mit RAW auf sich hat [Seite 306]
14.1.1 - Warum verschiedene RAW-Formate? [Seite 307]
14.2 - 11.2Übersicht überAdobe Camera Raw [Seite 308]
14.2.1 - RAW-Dateien importieren und öffnen [Seite 308]
14.3 - 11.3Camera Raw einrichten [Seite 310]
14.4 - 11.4Workflow der RAW-Entwicklung [Seite 314]
14.4.1 - Belichtung und Weißabgleich optimieren [Seite 314]
14.4.2 - Die Belichtung perfektionieren [Seite 316]
14.4.3 - Den Kontrast verbessern [Seite 318]
14.4.4 - Sättigung und Dynamik managen [Seite 319]
14.4.5 - Klarheit: Romantik oder mehr Kontrast [Seite 321]
14.4.6 - Begradigen und Beschneiden [Seite 322]
14.4.7 - Bildrauschen entfernen [Seite 323]
14.4.8 - Nachschärfen [Seite 324]
14.5 - 11.5Retusche roter Augen [Seite 326]
14.6 - 11.6Die Stapelverarbeitung nutzen [Seite 327]
14.6.1 - Einstellungen übertragen und speichern [Seite 329]
14.7 - 11.7Speichern, konvertieren,im Editor öffnen [Seite 330]
14.8 - 11.8Kamerakalibrierung [Seite 332]
14.8.1 - Kameraprofile wählen [Seite 332]
14.8.2 - Den Prozess aktualisieren [Seite 333]
15 - 12.Retuschen: Fehler ausbessern, Klonieren und Schönheitskorrekturen [Seite 335]
15.1 - 12.1Motive gerade rücken [Seite 336]
15.2 - 12.2Typische Kamerafehler korrigieren [Seite 338]
15.2.1 - Rote Augen retuschieren [Seite 339]
15.2.2 - Vignettierung beheben [Seite 341]
15.2.3 - Verzerrung korrigieren [Seite 342]
15.2.4 - Wenn die Linien stürzen [Seite 343]
15.2.5 - Farbsäume entfernen [Seite 345]
15.2.6 - Bildrauschen minimieren [Seite 347]
15.2.7 - Rauschen hinzufügen [Seite 350]
15.2.8 - Staub entfernen [Seite 351]
15.3 - 12.3Störende Elemente entfernen [Seite 353]
15.3.1 - Der Bereichsreparatur-Pinsel [Seite 353]
15.3.2 - Bildretusche mit Auswahl füllenund dem Reparatur-Pinsel [Seite 355]
15.3.3 - Bildoptimierung mit dem Kopierstempel [Seite 361]
15.4 - 12.4Landschaften ohne Dunstund flaue Farben [Seite 364]
15.5 - 12.5Inhalte neu zusammensetzen [Seite 368]
15.6 - 12.6Photomerge-Szenenbereinigung [Seite 371]
15.7 - 12.7Verflüssigen-Filter zurBeauty-Retusche [Seite 375]
16 - 13.Bildkompositionen und Collagen [Seite 381]
16.1 - 13.1Mit Photomergezu neuen Bildern [Seite 382]
16.2 - 13.2Mit Photomergezum perfekten Gruppenbild [Seite 387]
16.3 - 13.3Kontrasterweiterung mit Photomerge Exposure [Seite 390]
16.4 - 13.4Panoramen erstellen [Seite 395]
16.4.1 - Bilder nur deckungsgleich ausrichten [Seite 400]
16.5 - 13.5Einen Porträthintergrund tauschen [Seite 400]
16.6 - 13.6Haare und Fell freistellen [Seite 405]
16.7 - 13.7Motive inhaltssensitiv verschieben [Seite 409]
16.8 - 13.8Und Action!Bewegungseffekt einfügen [Seite 413]
16.9 - 13.9Grafische Elemente einfügen [Seite 417]
16.9.1 - Welche Form-Werkzeuge gibt es? [Seite 417]
16.9.2 - Überlappungsregeln aufstellen [Seite 422]
16.9.3 - Transformieren und Pfade anpassen [Seite 423]
17 - 14.Filter, Stile und Effekte [Seite 427]
17.1 - 14.1Filter & Co. - Helfer für kreatives Gestalten [Seite 428]
17.1.1 - Das Effekte-Bedienfeld [Seite 428]
17.1.2 - Feintuning mit der Filtergalerie [Seite 430]
17.2 - 14.2Ebenenstile perfekt anwenden [Seite 431]
18 - 15.Mit Text arbeiten [Seite 437]
18.1 - 15.1Das Textwerkzeug [Seite 438]
18.2 - 15.2Text erstellen und editieren [Seite 439]
18.2.1 - Den Text individualisieren [Seite 440]
18.2.2 - Stile einfügen [Seite 445]
18.2.3 - Absatztexte erstellen [Seite 446]
18.3 - 15.3Text kreativ gestalten [Seite 448]
18.3.1 - Das Textmaskierungswerkzeug [Seite 448]
18.3.2 - Text-auf-Auswahl-Werkzeug [Seite 451]
18.3.3 - Text-auf-eigenem-Pfad-Werkzeug [Seite 455]
19 - 16.Bilder mit dem Organizer verwalten [Seite 461]
19.1 - 16.1Den Organizer starten und Bilder importieren [Seite 462]
19.1.1 - Die vier zentralen Importfunktionen [Seite 463]
19.1.2 - Bestehende Kataloge importieren [Seite 467]
19.1.3 - Sinnvolle Ordnerüberwachung (nur Windows) [Seite 469]
19.1.4 - Medien aus dem Katalog entfernen [Seite 470]
19.2 - 16.2Kategorien und Stichwörter vergeben [Seite 471]
19.2.1 - Verschlagwortung aufbauen [Seite 471]
19.2.2 - Bild-Tags hinzufügen [Seite 473]
19.2.3 - Stichwörter in die Datei einbetten [Seite 474]
19.3 - 16.3Personenerkennungund Personen-Tags [Seite 474]
19.3.1 - Zuordnung prüfen und Gesichter verschlagworten [Seite 475]
19.3.2 - Neue Bilder einer Personen zuordnen [Seite 477]
19.3.3 - Nicht erkannte Personen hinzufügen [Seite 477]
19.4 - 16.4Ortsdaten managen [Seite 478]
19.4.1 - Vorhandene GPS-Daten einsehen [Seite 478]
19.4.2 - GPS-Bilder in der Kartenansicht [Seite 479]
19.4.3 - Nach Datum sortierte Bildergruppen verorten [Seite 481]
19.4.4 - Individuell ausgewählte Bilder verorten [Seite 483]
19.4.5 - Falsche Ortszuweisung ändern [Seite 484]
19.5 - 16.5Ereignisse dokumentieren [Seite 486]
19.5.1 - Ereignisse hinzufügen [Seite 486]
19.5.2 - Ereignisse aufrufen und bearbeiten [Seite 487]
19.6 - 16.6Bilder in Alben sammeln [Seite 488]
19.7 - 16.7Bildbewertung mitFavoriten-Sternen [Seite 491]
19.8 - 16.8Suchen und Finden [Seite 492]
19.8.1 - Das Suchfeld verwenden [Seite 492]
19.8.2 - Suche nach visueller Ähnlichkeit [Seite 493]
19.8.3 - Suche nach Details (Metadaten) [Seite 494]
19.8.4 - Nach Medientypen suchen [Seite 495]
19.8.5 - Suchen per Bearbeitungsverlauf [Seite 496]
19.8.6 - Fehlende Dateien finden [Seite 496]
19.8.7 - Datums- und Zeitleistensuche [Seite 497]
19.8.8 - Über die Ordnerstruktur zum Ziel [Seite 498]
19.8.9 - Gespeicherte Suchen [Seite 499]
19.9 - 16.9Bilderstapel und Versionssätze [Seite 500]
19.9.1 - Die Stapelfunktion anwenden [Seite 501]
19.9.2 - Automatische Stapelvorschläge [Seite 502]
19.9.3 - Stapeln als Versionssatz [Seite 503]
19.10 - 16.10Umbenennen, aber wie? [Seite 504]
20 - 17.Präsentieren, drucken,online stellen [Seite 507]
20.1 - 17.1Bilder schnell im Organizer optimieren [Seite 508]
20.2 - 17.2Grußkarten, Bildband, Fotokalender & Co. [Seite 509]
20.2.1 - Grußkarten mit eigenem Design [Seite 509]
20.3 - 17.3Fotos bei Facebook & Co. präsentieren [Seite 515]
20.3.1 - Bilder bei Facebook einstellen [Seite 516]
20.3.2 - Facebook-Titelfotos gestalten [Seite 518]
20.4 - 17.4Diashows kreativ gestalten [Seite 520]
20.5 - 17.5E-Mails versenden [Seite 524]
20.5.1 - Den E-Mail-Dienst einrichten [Seite 525]
20.5.2 - Versenden einer PDF-Diashow [Seite 526]
20.6 - 17.6Flexible Druckoptionen [Seite 527]
21 - Stichwortverzeichnis [Seite 529]
Getting started:Photoshop Elements 14
Photoshop Elements hat sich über die Jahre hinweg beträchtlich gemausert. Von ausgefeilten Automatiken, über komplexe Korrekturfunktionen bis hin zur Verschlagwortung und den umfangreichen Suchfunktionen bietet das Programm inzwischen alles, was die digitale Bildbearbeitung sinnvoll unterstützt. Gleichzeitig hat sich Photoshop Elements immer als ein Programm verstanden, das ganz besonders den Wünschen derer entgegenkommt, die vor allem Spaß mit ihren Fotos und deren Bearbeitung haben wollen. Also, viel Vergnügen beim Einstieg in die Photoshop-Elements-Welt!
1.1 Anliegen und Ziele
Von der Theorie bis in die Praxis ist es häufig ein langer Weg. Das soll in diesem Buch ausdrücklich nicht so sein, denn das Gelernte gleich in die Praxis umzusetzen, ist das Beste, was Sie machen können. Das ist im Grunde genauso wie beim Kochen. Hat man ein Gericht einmal zubereitet, gelingt das in der Regel immer wieder, und wenn man es ein paarmal wiederholt hat, beginnt man, kreativ zu werden.
Daher haben wir auch Wert darauf gelegt, die drei wichtigen Schritte kreativen Lernens in diesem Buch abzubilden. Erstens die ausführliche Erklärung aller Funktionen als Grundlage und zum schnellen Nachschlagen. Zweitens haben wir jede Menge Workshops integriert, die sich ausführlicher mit bestimmten Funktionen beschäftigen. Von da aus ist es dann auch nicht mehr weit den dritten Schritt zu vollziehen, nämlich eigene Bilder frei zu bearbeiten. Und sollten Sie dabei noch eine Frage haben, siehe Schritt eins oder schreiben Sie uns.
Bilder zum Mitmachen
Und schon sind wir in der Abteilung Mitmachen angelangt bzw. dabei zu erklären, wie es funktioniert. Die für die praktischen Übungen und Workshops benötigten Bilder können Sie sich direkt von der BILDNER-Verlagshomepage herunterladen und die einzelnen Schritte, genauso wie sie im Buch gezeigt werden, nachvollziehen. Alle Bilder dafür sind mit dem Symbol und dem jeweiligen Dateinamen gekennzeichnet.
Die Download-Adresse für die Beispielbilder lautet www.bildner-verlag.de/00199. Suchen Sie sich auf der Seite bitte den Buchtitel "Photoshop Elements 14" heraus und laden Sie die Bilder der einzelnen Kapitel mit der Schaltfläche Download herunter. Um die Bilddatei öffnen zu können, geben Sie das Passwort ein. Eine Erklärung dazu finden Sie ebenfalls auf der Download-Seite des Buches.
Tastenkürzel
Im Laufe unserer Elements-Sozialisation haben wir festgestellt, dass wir durch die Verwendung der Tastenkürzel eine Menge Zeit sparen und es auch nicht so schwierig ist, sich die wichtigsten Kombinationen zu merken. So können Sie beispielsweise mit /+ das Dialogfenster für die Tonwertkorrektur aufrufen. Diese würden Sie sonst nur mit drei Klicks erreichen, nämlich über das Menü Überarbeiten/Beleuchtung anpassen/Tonwertkorrektur. Wer die Funktion häufig benötigt, wird das Tastenkürzel lieben. Im Text werden Ihnen die Kürzel daher an vielen Stellen begegnen.
Und was ist mit dem Mac?
Da Photoshop Elements 14 natürlich auch auf den stylishen Rechnern mit dem Apfelsymbol läuft, haben wir diese mitberücksichtigt. Zum einen wird immer, wenn eine Info für Mac-Anwender im Text steht, ein spezieller Hinweis auftauchen. Zum anderen gelten die Windows-Tastenkombinationen ja grundsätzlich auch für den Mac, sodass beim Mac lediglich anstelle der -Taste die bekannte Apfel- bzw. Command-Taste zu drücken ist.
Um das Kontextmenü aufzurufen, drücken Sie die Maustaste bei gehaltener -Taste. Einige Bedienfelder können bei Windows mit den Funktionstasten etc. geöffnet werden. Beim Mac ist dafür der gleichzeitige Druck der -Taste notwendig, also zum Beispiel+ zum Öffnen des Effekte-Bedienfelds.
Mac OS X
Das Apple Betriebssystem nennt sich seit der Version 10.7 einheitlich nur noch OS X. Wir möchten in diesem Buch trotzdem bei der eingängigen Bezeichnung Mac OS bleiben, gemeint ist das gleiche.
1.2 Was ist neu in Elements 14?
Sollten Sie bereits mit einer der Vorgängerversionen gearbeitet haben, ist es sicherlich interessant zu erfahren, welche Neuerungen Photoshop Elements 14 zu bieten hat. Welche funktionellen Unterschiede gibt es, und welche neuen Features hat Adobe dem Neuling mit auf den Weg zu den Anwendern gegeben?
Verbesserte Rettung verwackelter Bilder und Selfies
Mit der neuen Funktion Verwacklung reduzieren können Bilder, die durch eine lange Belichtungszeit oder in extrem unruhigen Aufnahmesituationen nicht ganz scharf auf dem Sensor gelandet sind, automatisch von Verwacklungsunschärfe befreit werden. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, Photoshop Elements vollautomatisch arbeiten zu lassen, oder selbst Hand an den Regler anzulegen.
Die leichte Bewegungsunschärfe im Bild konnte mit der neuen Funktion Verwacklung reduzieren entfernt werden.
Nebel und Dunst aus den Fotos verbannen
Landschaftsaufnahmen sind häufig im Vordergrund kontrastreich und farbkräftig, sehen in Richtung Hintergrund aber immer diesiger und verwaschener aus. Mit der automatischen oder der manuellen Dunstentfernung lassen sich solche Bilder im Nu kontrastreicher darstellen.
Die automatische Dunstentfernung hat der Aufnahme mehr Kontrast und kräftigere Farben beschert.
Verbesserte Freistellung von Haaren oder Fell
Der Auswahl verbessern-Pinsel (, ) wurde weiter optimiert. Das Freistellen von Haaren oder Gräsern in einer Landschaft kann damit noch besser bewerkstelligt werden.
Fünf kreative Looks aus einem Bild
Möchten Sie Ihren Aufnahmen schnell und unkompliziert einen individuellen Touch verleihen? Dann probieren Sie einmal die neuen Smart Looks aus. Photoshop Elements analysiert Ihre Aufnahme hierbei anhand der Helligkeit und Farben und schlägt Ihnen fünf Bildvariationen vor, aus denen eine auf Ihr Bild anwenden können.
Das Ausgangsbild (oben links) und die fünf autmatisch erstellten Smart Looks
Erweiterte Korrekturmöglichkeiten mit dem Assistent
Der Bereich Assistent wurde überarbeitet und ist jetzt etwas übersichtlicher gestaltet. Außerdem sind zu den bestehenden Bearbeitungsmöglichkeiten weitere hinzu gekommen.
Neu gestalteter Assistent-Bereich mit dem ebenfalls neuen Bewegungseffekt (unten links)
Bei den Kreativen Bearbeitungen steht Ihnen beispielsweise der neue Bewegungseffekt zur Verfügung. Dieser fügt einen Wischeffekt in das Bild ein, mit dem sich die dynamische Wirkung einer an sich scharfen Aufnahme erhöhen lässt.
Neu ist auch die Option Fotogröße verändern, mit der Sie Ihre Bilder in wenigen übersichtlichen Schritten perfekt für den Druck oder das Internet vorbereiten können.
Zudem wurde der Bearbeitungsweg für die Erstellung von Panoramen vereinfacht. Auch können Sie am Ende einer Bearbeitung wählen, ob das Bild direkt gespeichert oder noch weiterverarbeitet werden soll, oder ob Sie es direkt via Facebook, Twitter oder Flickr mit anderen teilen möchten.
Erweiterte Sortierung nach Personen, Orten oder Ereignissen
Im Elements Organizer werden alle Bilder gesammelt. Zur besseren Übersicht können die Fotos Personen, Orten oder bestimmten Ereignissen zugeordnet werden.
Die verfügbaren Möglichkeiten hierbei wurden von Adobe nochmals verbessert und optisch übersichtlicher gestaltet. Auch die Möglichkeiten beim Import großer Datenmengen wurden mit der Importoption Abschnittweise verbessert.
Übersichtlicher Importdialog im Organizer
Konvertieren von RAW-Bildern
Aktualisiert wurde natürlich ebenfalls der RAW-Konverter Adobe Camera Raw (ACR), der auch beim großen Bruder Photoshop CC und Adobe Lightroom zum Einsatz kommt, dort allerdings mit etwas erweitertem Funktionsumfang.
Hierbei wurden neue Kameramodelle implementiert, so dass beispielsweise auch die RAW-Formate der Canon PowerShot G3 X oder der Sony a7S II erkannt werden.
Bis zum Erscheinen der nächsten Photoshop-Elements-Version werden auch zukünftige Kameramodelle unterstützt. Wie Sie die dafür benötigte Programmaktualisierung durchführen, erfahren Sie auf Seite 309.
1.3 Grundlagen - das Programm kennenlernen
Startbildschirm von Photoshop Elements 14
Nach der Installation finden Sie das neue Elements-14-Icon auf Ihrem Desktop bzw. in der Programmliste Ihres Computers. Um das Programm zu starten, klicken Sie dieses Icon einfach doppelt an. Danach öffnet sich der stylishe Startbildschirm, der aber eigentlich nur dazu da ist, Ihnen eine Auswahlmöglichkeit für den Programmstart...