1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 4]
2 - 1.Die Canon EOS?80D kennenlernen [Seite 9]
2.1 - 1.1Die zentralen Merkmaleim Überblick [Seite 10]
2.2 - 1.2Die EOS?80D stellt sich vor [Seite 11]
2.3 - 1.3Die drei Säulender Kamerabedienung [Seite 19]
2.4 - 1.4Die EOS?80D mit Akkuund Speicherkartestartklar machen [Seite 25]
3 - 2.Bilder aufnehmen und betrachten [Seite 29]
3.1 - 2.1Wissenswertes überdie Bildqualität [Seite 30]
3.2 - 2.2Sofort startenmit den Automatiken [Seite 32]
3.3 - 2.3Bildgestaltung mit der Kreativ-Automatik [Seite 34]
3.4 - 2.4Mit den SCN-Modizum gelungenen Foto [Seite 36]
3.5 - 2.5Kreativfilterfür besondere Bilder [Seite 49]
3.6 - 2.6Wiedergabe, Schützenund Löschen [Seite 51]
4 - 3.Professionelle Programme für jede Situation [Seite 59]
4.1 - 3.1Spontan reagieren mit der Programmautomatik [Seite 60]
4.2 - 3.2Bewegungen mit der Blendenautomatikin Szene setzen [Seite 66]
4.3 - 3.3Mit Av die Hintergrundschärfe steuern [Seite 71]
4.4 - 3.4Mehr Sicherheitdank Safety Shift [Seite 75]
4.5 - 3.5Manuelle Belichtungskontrolle [Seite 76]
4.6 - 3.6Langzeitbelichtungen anfertigen im Modus B [Seite 77]
4.7 - 3.7Eigene Programme entwerfen [Seite 79]
5 - 4.Die Belichtung im Griff [Seite 83]
5.1 - 4.1Vier Wege zurguten Belichtung [Seite 84]
5.2 - 4.2Belichtungskontrollemit dem Histogramm [Seite 87]
5.3 - 4.3Situationen für Belichtungskorrekturen [Seite 89]
5.4 - 4.4Kontraste managen [Seite 93]
5.5 - 4.5Doppel- und Mehrfachbelichtungen [Seite 99]
5.6 - 4.6Intervall-Timer-Projekte [Seite 101]
5.7 - 4.7Bewegungen bei Kunstlicht einfangen [Seite 104]
6 - 5.Die Autofokus-Fähigkeiten voll ausreizen [Seite 107]
6.1 - 5.1Automatisch fokussieren [Seite 108]
6.2 - 5.2Festlegen, was fokussiert werden soll [Seite 109]
6.3 - 5.3AllroundtalentOne Shot-Autofokus [Seite 117]
6.4 - 5.4Actionfotos mit Motivverfolgung [Seite 120]
6.5 - 5.5Präzise fokussierenmit dem manuellen Fokus [Seite 125]
6.6 - 5.6Livebild ohne undmit Touch-Auslösung [Seite 126]
6.7 - 5.7Selbstporträts aufnehmen [Seite 132]
6.8 - 5.8Die Autofokus-Feinabstimmung [Seite 134]
7 - 6.Die Farben steuern mit Weißabgleich und Picture Style [Seite 139]
7.1 - 6.1Farbkontrolleper Weißabgleich [Seite 140]
7.2 - 6.2Die Bildfarben an die Situation anpassen [Seite 142]
7.3 - 6.3Top Ergebnisse mit dem manuellen Weißabgleich [Seite 146]
7.4 - 6.4Farbe, Kontrast und Schärfe optimieren [Seite 148]
8 - 7.Kreativ Blitzen mit der EOS?80D [Seite 155]
8.1 - 7.1Das Potenzial des internen Blitzes ausreizen [Seite 156]
8.2 - 7.2Mehr Flexibilität mit Systemblitzgeräten [Seite 158]
8.3 - 7.3Kreative Blitzsteuerung [Seite 161]
8.4 - 7.4Strategien für dasentfesselte Blitzen [Seite 169]
9 - 8.Filmen mit der EOS?80D [Seite 177]
9.1 - 8.1Einfache Filmaufnahmen realisieren [Seite 178]
9.2 - 8.2Welche Qualitätfür welchen Zweck? [Seite 179]
9.3 - 8.3Die Aufnahmebedingungen optimieren [Seite 183]
9.4 - 8.4Kreative Movie-Projekte [Seite 186]
9.5 - 8.5Die Tonaufnahme verbessern [Seite 192]
10 - 9.Sinnvolles Zubehör, Reinigung und Firmware-Update [Seite 195]
10.1 - 9.1Rund ums Objektiv [Seite 196]
10.2 - 9.2Fester Stand dank Stativ [Seite 205]
10.3 - 9.3Fernauslöser für die EOS?80D [Seite 207]
10.4 - 9.4Länger unter Strommit dem Akkugriff [Seite 208]
10.5 - 9.5Geotagging mit demexternen GPS-Gerät [Seite 209]
10.6 - 9.6Sensorreinigung [Seite 211]
10.7 - 9.7Die Kamerasoftware updaten [Seite 215]
11 - 10.Bildbearbeitung, WLAN-Funktionen und Menükompass [Seite 219]
12 - Stichwortverzeichnis [Seite 248]
Die Canon
EOS 80D
kennenlernen
Und Action! Die Canon EOS 80D hat es in sich, was das Aufnehmen bewegter Motive in Stand- und Filmbildern betrifft. Aber auch in den klassischen Fotobereichen macht sie eine extrem gute Figur. Lernen Sie Ihre neue fotografische Begleiterin in all ihren Facetten kennen und gehen Sie kreativ und mit Lust zum Ausprobieren auf neue Herausforderungen zu. Dabei wünschen wir Ihnen jede Menge Spaß!
1.1 Die zentralen Merkmale
im Überblick
Gut dreieinhalb Jahre nach der Markteinführung der EOS 70D hat Canon mit der EOS 80D eine würdige Nachfolgerin auf den Markt gebracht, die Sie vielleicht gerade vor sich haben. Von der Größe und der Haptik her liegt die Neue wie erwartet angenehm in der Hand. Unter der dunklen Haube hat sich Einiges getan.
In Sachen Bildaufnahme setzt die EOS 80D auf einen weiterentwickelten, noch lichtempfindlicheren Sensor mit 24,2 Megapixeln Auflösung. Dank des darin eingebauten und weiter verbesserten Dual Pixel CMOS AF stellt die Kamera beim Fotografieren im Livebildbetrieb extrem schnell scharf. Zudem können Sie bewegte Motive bei Videoaufnahmen im Full-HD-Format mit 60 Bildern pro Sekunde leise und mit einer an die Bewegungsschnelligkeit angepassten Fokusgeschwindigkeit sicher verfolgen.
Bei hochgeklapptem Spiegel ist der Sensor der EOS 80D zu sehen (22,3 × 14,9 mm, APS-C-Format).
Die Canon EOS 80D im Einsatz.
Dazu trägt auch der neu entwickelte Autofokusmotor Nano USM des 18-135mm-Kit-Objektivs bei. Für eine noch professionellere Zoomsteuerung bei Videoaufnahmen ist dieses System erweiterbar mit einem völlig neuen Power Zoom Adapter. Sowohl bei Film- als auch bei Standbildaufnahmen mit dem Kit-Objektiv sorgt ein ebenfalls verbesserter Bildstabilisator für scharfe Ergebnisse bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Für die zügige Bearbeitung der Sensordaten und die hohe Reihenaufnahmegeschwindigkeit von sieben Bildern pro Sekunde bei maximal 25 RAW-Aufnahmen am Stück sorgt der Prozessor DIGIC 6.
Die Positionen der 45 AF-Messfelder im Sucher.
Beim Blick durch den Sucher springen einem die 45 Autofokus-Messfelder ins Auge. Damit können Sie nicht nur sehr gezielt einen bestimmten Bildbereich scharf stellen, sondern auch bewegte Motive noch besser im Fokus halten. Dabei hilft auch der verbesserte optische Sucher, der das Motiv zu 100 % bis in die Ecken bis zum Auge weiterleitet.
Sehr praktisch finden wir auch die eingebaute WLAN-Funktionalität. Damit können Sie die Bilder direkt an Mobilgeräte senden oder die EOS 80D vom Smartphone aus fernsteuern.
Auch hat es uns gefreut, dass der schwenkbare Monitor mit Touch-Funktion, der vielseitig einsetzbare Intervall-Timer für Zeitrafferaufnahmen und die Flacker-Erkennung für streifenfreie Actionaufnahmen bei Kunstlicht mit von der Partie sind.
Dual Pixel CMOS AF
Beim Dual Pixel CMOS Autofokus wird die Schärfe von Sensorpixeln gemessen, die aus zwei Fotodioden bestehen. Damit lässt sich der richtige Autofokusabstand in nur einem Einstellvorgang ultraschnell ermitteln und dem Objektiv zwecks Scharfstellung mitteilen. Der Vorgang ähnelt der Schärfemessung, die beim Fotografieren mit dem optischen Sucher zum Einsatz kommt (Phasenerkennungs-AF), findet aber im Livebild-Modus auf Ebene des Sensors statt. Unabhängig von der Schärfemessung liefert jedes Fotodiodenpaar einen Bildpunkt.
Es gibt also wirklich kaum etwas zu meckern. So haben wir die EOS 80D als zuverlässige und schnelle Spiegelreflexkamera in den unterschiedlichsten Aufnahmesituationen sehr zu schätzen gelernt und möchten sie so schnell nicht mehr missen.
1.2 Die EOS 80D stellt sich vor
Auch wenn später im Buch auf die verschiedenen Bedienelemente im Detail eingegangen wird, kann es nicht schaden, mit einem kompakten Überblick über Ihr neu erworbenes Arbeitsgerät zu beginnen. Die folgenden Übersichten können Sie auch verwenden, falls Sie sich im Laufe dieses Buches die Positionierung einzelner Komponenten erneut ins Gedächtnis rufen möchten.
Kameraelemente auf der Vorderseite
Wenn Sie sich die EOS 80D von vorne ohne angesetztes Objektiv anschauen, springt Ihnen sicherlich der Auslöser 1 als eines der wichtigsten Bedienelemente gleich ins Auge. Er wird zum Fokussieren bis auf den ersten Druckpunkt und für die Bildaufnahme ganz heruntergedrückt. Rechts daneben befindet sich die Selbstauslöser-Lampe 2, die die verstreichende Vorlaufzeit bei Aufnahmen mit Selbstauslöser visualisiert. Bei Blitzaufnahmen dient die Lampe zur Verringerung roter Augen.
Die Canon EOS 80D von vorne betrachtet.
Im Zentrum der Kamera ist der silberne Bajonettring lokalisiert. Er trägt die Markierungen für EF- 4 und EF-S-Objektive 5, die benötigt werden, um das jeweilige Objektiv an der richtigen Stelle anzusetzen und mit einer Drehung im Uhrzeigersinn an der Kamera zu befestigen. Zum Lösen des Objektivs drücken Sie die Objektiventriegelungstaste 8 und drehen das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn.
Hinter den vier kleinen Öffnungen links 3 und rechts 6 des Canon-Schriftzugs verbirgt sich das integrierte Mikrofon, das den Ton beim Filmen in Stereo aufzeichnet. Mit der Blitztaste 7 lässt sich der kamerainterne Blitz manuell aus dem Gehäuse klappen.
Die elektrischen Kontakte 9 am Bajonett sorgen für eine einwandfreie Kommunikation zwischen Kameragehäuse und Objektiv. Darüber sehen Sie im Innern des Spiegelkastens den schräg angeordneten Spiegel 10. Dieser leitet das meiste Licht vom Objektiv zum Sucher weiter und schickt einen kleinen Teil nach unten, damit die Autofokussensoren scharf stellen können. Er schwingt zudem bei der Belichtung nach oben und gibt den Sensor für die Bildaufnahme frei. Den Sensor selbst bekommen Sie daher nur zu Gesicht, wenn Sie im Zuge der Sensorreinigung den Spiegel manuell hochklappen. Unten, dicht neben dem Bajonettrahmen und daher leider etwas versteckt, befindet sich die Schärfentiefe-Prüftaste 11. Mit ihr können Sie die zu erwartende Schärfentiefe vor der Aufnahme im Sucher oder Livebild verfolgen, was für die kreative Bildgestaltung enorm wichtig ist. Sollten Sie Ihre EOS 80D über einen Netzadapter mit Steckdosenstrom betreiben, können Sie das Kabel aus dem Akkufach heraus durch die DC-Kuppler-Kabelöffnung 12 leiten, was das Schließen des Akkufachs dann wieder möglich macht. Mit dem Sensor für die Fernbedienung 13 (zum Beispiel Canon RC-6) schließen wir den Überblick über die frontalen Bedienelemente der EOS 80D ab.
Bedienelemente auf der Kamerarückseite
Von hinten betrachtet präsentiert sich die EOS 80D zwar mit vielen Knöpfen, aber dennoch gut aufgeräumt und übersichtlich. Das fängt bei der MENU-Taste 1 oben links an, über die Sie in die Tiefen der Kameramenüs gelangen. Mit der INFO.-Taste 2 daneben lassen sich die unterschiedlichen Monitoranzeigen im Aufnahme- und Wiedergabemodus wählen. Der Lautsprecher 3 ist für die Tonwiedergabe beim Abspielen von Filmen zuständig. Durch den optischen Sucher 4 sehen Sie das Motiv direkt durchs Objektiv hindurch und mit einer Bildfeldabdeckung von 100 %. Um auch ohne Brille alles detailliert zu erkennen, drehen Sie das Rad für die Dioptrieneinstellung 5 nach links oder rechts, bis Sie die eingeblendeten Autofokusmessfelder scharf sehen können.
Bedienelemente auf der Rückseite der EOS 80D.
Um das Bild in Echtzeit auf dem LCD-Monitor anzuzeigen, muss der Schalter für Livebild-Aufnahmen 6 auf stehen und...