1 - Canon EOS 1200D/ 1300D [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 2]
3 - Canon EOS 1200 D [Seite 3]
3.1 - Inhalt Canon EOS 1200D [Seite 4]
3.2 - Einleitung [Seite 15]
3.3 - 1.?Erste Schritte mit Ihrer EOS 1200D [Seite 17]
3.3.1 - 1.1Erwecken SieIhre EOS 1200D zum Leben [Seite 18]
3.3.1.1 - Versehen Sie Ihre EOS 1200Dmit einer Speicherkarte [Seite 18]
3.3.1.2 - So bringen Sie das Wechselobjektiv an [Seite 19]
3.3.2 - 1.2Neue Features und Funktionen im Überblick [Seite 20]
3.3.2.1 - Die Canon EOS Begleiter App [Seite 23]
3.3.3 - 1.3Die EOS 1200D stellt sich vor [Seite 23]
3.3.3.1 - Bedienelemente in der Übersicht [Seite 24]
3.3.3.2 - Funktionen von Auslöser und Hauptwahlrad [Seite 27]
3.3.3.3 - Programmwahl mit dem Modus-Wahlrad [Seite 28]
3.3.3.4 - Kreuz-, SET- und Direkttasten-Funktionen [Seite 29]
3.3.3.5 - Behalten Sie die Bildkontrolle über den Sucher [Seite 29]
3.3.3.6 - Was der Aufnahmemonitor alles anzeigt [Seite 32]
3.3.4 - 1.4Das Bedienkonzept der 1200D [Seite 33]
3.3.4.1 - So nehmen Sie Schnelleinstellungen vor [Seite 34]
3.3.4.2 - Einstellungen mit den Direkttasten [Seite 35]
3.3.4.3 - Das umfangreiche Kameramenü [Seite 35]
3.3.4.4 - Schneller Überblick mit dem Livebild-Modus [Seite 37]
3.3.5 - 1.5Wichtige Grundeinstellungen einmal vornehmen [Seite 37]
3.3.5.1 - Datum/Zeit/Zone einstellen [Seite 38]
3.3.5.2 - Eine Sprache wählen [Seite 38]
3.3.5.3 - Die Rückschauzeit einstellen [Seite 38]
3.3.5.4 - Die automatische Abschaltung festlegen [Seite 39]
3.3.5.5 - So justieren Sie die LCD-Helligkeit [Seite 39]
3.3.5.6 - Sound oder keinen Sound, Sie können wählen [Seite 40]
3.3.5.7 - Formatieren Sie zunächst Ihre Karte [Seite 40]
3.3.6 - 1.6Legen Sie weitere Basiseinstellungen fest [Seite 41]
3.3.6.1 - Auslöser ohne Karte betätigen [Seite 41]
3.3.6.2 - Messtimer einstellen [Seite 42]
3.3.6.3 - Automatisch drehen aktivieren [Seite 42]
3.3.6.4 - Datei-Nummerierung bestimmen [Seite 42]
3.3.6.5 - Ordner für die Bildablage wählen [Seite 43]
3.3.6.6 - Bildschirmfarbe festlegen [Seite 44]
3.3.6.7 - LCD Aus/Ein auf Ihre Bedürfnisse einstellen [Seite 44]
3.3.6.8 - Erläuterungen [Seite 44]
3.3.6.9 - Anzeige Zertifizierungslogo aktivieren [Seite 45]
3.3.6.10 - LCD-Display bei Kamera Ein [Seite 45]
3.3.6.11 - SET-Taste zuordnen [Seite 46]
3.3.6.12 - Bilder mit Copyright-Informationen versehen [Seite 46]
3.3.6.13 - Mit Einstellungen löschen alles auf Anfang [Seite 46]
3.3.7 - 1.7Das "My Menu" konfigurieren [Seite 47]
3.3.8 - 1.8Wissenswertes überBildqualität und Dateiformate [Seite 48]
3.3.8.1 - Mit einem anderen Seitenverhältnis fotografieren [Seite 49]
3.3.8.2 - Warum das RAW-Format nutzen? [Seite 51]
3.3.8.3 - Grenzen der RAW-Flexibilität kennen [Seite 52]
3.4 - 2.?Die Automatiken richtig einsetzen [Seite 55]
3.4.1 - 2.1Die Automatische Motiverkennung im Einsatz [Seite 56]
3.4.2 - 2.2Blitzen nicht erwünscht: Automatik (Blitz aus) [Seite 59]
3.4.3 - 2.3Situationsbezogener Einsatzder Normalprogramm-Modi [Seite 61]
3.4.3.1 - Erweiterte Optionen auswählen [Seite 62]
3.4.3.2 - Unkompliziert zum perfekten Porträt [Seite 62]
3.4.3.3 - Landschaften und Architektur in Szene setzen [Seite 65]
3.4.3.4 - Details mit dem Modus Nahaufnahmein Szene setzen [Seite 67]
3.4.3.5 - Sportmodus für schnelle Bewegungen nutzen [Seite 70]
3.4.3.6 - Stimmungsvolle Nachtporträts einfangen [Seite 72]
3.4.4 - 2.4Individuelle Bildgestaltung mit der Kreativ-Automatik [Seite 74]
3.4.5 - 2.5Was Sie bei den Automatiken nicht steuern können [Seite 78]
3.4.6 - 2.6Bilder betrachten, schützenund löschen [Seite 79]
3.4.6.1 - Einzelbilder wiedergeben [Seite 79]
3.4.6.2 - Bildwechsel nach bestimmten Kriterien [Seite 80]
3.4.6.3 - Aufnahmeinformationen anzeigen [Seite 80]
3.4.6.4 - Bilder mit dervergrößerten Ansicht kontrollieren [Seite 81]
3.4.6.5 - Die Übersichtsanzeige für besseren Überblick [Seite 82]
3.4.6.6 - Bildpräsentation als Diaschau [Seite 82]
3.4.6.7 - Favoritensterne vergeben [Seite 83]
3.4.6.8 - Bilder am Fernsehgerät wiedergeben [Seite 84]
3.4.6.9 - Schutz vor versehentlichem Löschen [Seite 85]
3.4.6.10 - Bilder schnell und sicher löschen [Seite 86]
3.5 - 3.?Mit der richtigen Belichtung zu mehr Bildqualität [Seite 89]
3.5.1 - 3.1Einflussder Belichtungszeit kennen [Seite 90]
3.5.2 - 3.2Was der Bildstabilisator leistet [Seite 92]
3.5.3 - 3.3Die Blende und der Einflussder Schärfentiefe [Seite 95]
3.5.4 - 3.4Die Lichtempfindlichkeit motivbezogen regeln [Seite 99]
3.5.4.1 - Beste Bildqualität bei niedrigen ISO-Werten [Seite 100]
3.5.4.2 - Kamerainterne Hilfen gegen das Bildrauschen [Seite 101]
3.5.4.3 - Einstellen des ISO-Werts [Seite 103]
3.5.4.4 - Den ISO-Wert motivbezogen wählen [Seite 104]
3.5.4.5 - Die Lichtwertstufen (EV) richtig wählen [Seite 106]
3.5.4.6 - Mehr Freiheiten dank ISO-Automatik [Seite 106]
3.5.5 - 3.5Die Messmethode motivabhängig einsetzen [Seite 108]
3.5.5.1 - Die Messmethode auswählen [Seite 109]
3.5.5.2 - Fast immer passend: die Mehrfeldmessung [Seite 109]
3.5.5.3 - Selektivmessung bei Gegenlicht und hohem Kontrast verwenden [Seite 112]
3.5.5.4 - Wann die mittenbetonte Integralmessung sinnvoll ist [Seite 114]
3.5.6 - 3.6Die Belichtung mitdem Histogramm prüfen [Seite 115]
3.5.6.1 - Die Belichtung mit dem Live-Histogramm kontrollieren [Seite 117]
3.5.6.2 - Das Histogramm für die RGB-Kanäleseparat anzeigen [Seite 117]
3.5.7 - 3.7Typische Situationen für Belichtungskorrekturen [Seite 119]
3.5.7.1 - Belichtungskorrekturen durchführen [Seite 122]
3.6 - 4.?Wie dierichtige Schärfeins Bild kommt [Seite 125]
3.6.1 - 4.1Wichtige Bildelemente gezielt scharfstellen [Seite 126]
3.6.2 - 4.2Automatisch fokussierenmit der EOS?1200D [Seite 127]
3.6.3 - 4.3Autofokusmodiund AF-Felder wählen [Seite 128]
3.6.4 - 4.4Das Allroundtalent One-Shot?AF [Seite 130]
3.6.5 - 4.5Bewegte Motive mitdem AI Servo AF einfangen [Seite 131]
3.6.6 - 4.6Bei AI Focus AFentscheidet die Kamera [Seite 134]
3.6.7 - 4.7Mit dem manuellen Fokus individuell scharfstellen [Seite 136]
3.6.8 - 4.8Komfortabel scharfstellen im Livebild-Modus [Seite 139]
3.6.8.1 - Wie schnell ist der Livebild-Autofokus? [Seite 139]
3.6.8.2 - Mit FlexiZone-Single gezieltDetails scharfstellen [Seite 141]
3.6.8.3 - Schnelle und automatische Gesichtserkennung [Seite 141]
3.6.8.4 - Wann der QuickModus sinnvoll ist [Seite 142]
3.6.8.5 - Schärfekontrolle mit der vergrößerten Ansicht [Seite 143]
3.7 - 5.?Für Freigeister und Profis: Die Kreativ-Programme [Seite 145]
3.7.1 - 5.1Spontan reagierenmit der Programmautomatik [Seite 146]
3.7.2 - 5.2Mit Tv die Geschwindigkeit kontrollieren [Seite 148]
3.7.3 - 5.3Hintergrundschärfemit Av steuern [Seite 151]
3.7.4 - 5.4Schwierige Lichtsituationen beherrschen mit M [Seite 153]
3.8 - 6.?Farbgestaltungmit Weißabgleich und Bildstil [Seite 157]
3.8.1 - 6.1Mit Lichtstimmungen und Farbtemperaturen "malen" [Seite 158]
3.8.2 - 6.2Wie der Weißabgleichdie Farben beeinflusst [Seite 161]
3.8.3 - 6.3Farbe per Weißabgleich kontrollieren [Seite 162]
3.8.3.1 - Mit den Weißabgleichvorgaben arbeiten [Seite 164]
3.8.4 - 6.4Mut zum manuellen Weißabgleich [Seite 166]
3.8.5 - 6.5Mit Bildstilen und Umgebungseffektenzum besonderen Foto [Seite 168]
3.8.5.1 - Wie die Bildstile Fotos und Filme beeinflussen [Seite 169]
3.8.5.2 - Basic+: Farbgestaltung mit Umgebungseffekten [Seite 172]
3.8.6 - 6.6Die Wahl desgeeigneten Farbraums [Seite 175]
3.9 - 7.?Gekonnt Blitzenist keine Zauberei [Seite 179]
3.9.1 - 7.1Der Kamerablitz: Immer dabei und schnell einsatzbereit [Seite 180]
3.9.1.1 - Wann sich der Blitz automatisch zuschaltet [Seite 181]
3.9.1.2 - Den Blitz in den Kreativ-Programmen einsetzen [Seite 181]
3.9.2 - 7.2Mehr Flexibilität mit Systemblitzgeräten [Seite 183]
3.9.2.1 - Kompatible Systemblitzgerätefür Ihre EOS?1200D [Seite 184]
3.9.3 - 7.3Kreative Blitzsteuerungmit P, Tv, Av und M [Seite 188]
3.9.3.1 - Blitzen mit der Programmautomatik [Seite 188]
3.9.3.2 - Kreativ blitzen mit Av [Seite 189]
3.9.3.3 - Das Spiel mit der Belichtungszeitim Modus Tv und M [Seite 192]
3.9.3.4 - Situationen für Tv plus Blitz [Seite 194]
3.9.4 - 7.4Feinabstimmung der Blitzdosis [Seite 195]
3.9.5 - 7.5Blitzeinsatz bei Gegenlicht [Seite 196]
3.9.6 - 7.6Kreative Wischeffektebei Dunkelheit [Seite 199]
3.9.7 - 7.7Strategien für das entfesselte Blitzen [Seite 201]
3.10 - 8.?Bildgestaltung:Wie komponiere ich ein stimmiges Bild [Seite 205]
3.10.1 - 8.1Tipps füreine gelungene Bildgestaltung [Seite 206]
3.10.1.1 - Die Drittelregel als Gestaltungsgrundlage [Seite 206]
3.10.1.2 - Schärfespeicherungfür den perfekten Bildausschnitt [Seite 209]
3.10.2 - 8.2Bildgestaltung mit Perspektive [Seite 212]
3.10.2.1 - Über den Einfluss der Brennweite [Seite 212]
3.10.2.2 - Wie Sie die Perspektive ändern können [Seite 214]
3.10.2.3 - Der Cropfaktor und was er bewirkt [Seite 215]
3.10.3 - 8.3Arbeiten mit scharfem und unscharfem Hintergrund [Seite 216]
3.10.3.1 - Objektfreistellung mit Teleobjektiven [Seite 217]
3.10.3.2 - Die Schärfentiefe kontrollieren [Seite 218]
3.10.3.3 - Vorsicht vor Beugungsunschärfe [Seite 219]
3.11 - 9.?Menschen gekonnt in Szene setzen [Seite 223]
3.11.1 - 9.1Gruppen und Einzelporträts ohne viel Aufwand [Seite 224]
3.11.2 - 9.2Mit verschiedenenAbständen spielen [Seite 226]
3.11.3 - 9.3SchöneSelbstauslöser-Fotos schießen [Seite 228]
3.11.4 - 9.4Die Augen in den Fokus stellen [Seite 230]
3.11.5 - 9.5Hartes Licht managen [Seite 232]
3.11.6 - 9.6Indoor-Porträtsmit nur einem Blitz [Seite 233]
3.11.7 - 9.7Mittel gegen rote Augen [Seite 234]
3.12 - 10. ?Mit der 1200Din der Natur [Seite 237]
3.12.1 - 10.1Den Bilderneine Tiefenwirkung verleihen [Seite 238]
3.12.2 - 10.2Mehr Dramatik durch Grauverläufe erreichen [Seite 240]
3.12.3 - 10.3Schönere Farbenfür Sonnenuntergänge [Seite 242]
3.12.3.1 - Automatische Weißabgleichreihe nutzen [Seite 245]
3.12.4 - 10.4Tiere vor der Kamera [Seite 245]
3.12.4.1 - Pfiffige Haustierporträts erstellen [Seite 245]
3.12.4.2 - Wildtiere in den Fokus nehmen [Seite 247]
3.12.4.3 - Fotografieren im Gehege [Seite 250]
3.13 - 11.?Architektur und Stadtansichten [Seite 253]
3.13.1 - 11.1Stürzende Linien vermeiden [Seite 254]
3.13.2 - 11.2Die Froschperspektivesorgt für Abwechslung [Seite 255]
3.13.3 - 11.3Hartes oder weiches Wasser: Sie haben die Wahl [Seite 257]
3.14 - 12.?12.Dynamik pur:Sport undActionfotografie [Seite 261]
3.14.1 - 12.1Bewegungen "einfrieren" [Seite 262]
3.14.2 - 12.2Den Blitz zu Hilfe nehmen [Seite 265]
3.14.3 - 12.3Die 1200Dmit dem Motiv mitziehen [Seite 267]
3.15 - 13.?Kleine Dinge ganz groß: Die Welt der Makrofotografie [Seite 271]
3.15.1 - 13.1Die 1200D für Makrofotos startklar machen [Seite 272]
3.15.2 - 13.2Manueller Fokusohne und mit Livebild [Seite 273]
3.15.3 - 13.3Kleines groß abbilden,aber wie? [Seite 275]
3.15.4 - 13.4Nahlinsen für Makroaufnahmen mit jedem Objektiv [Seite 276]
3.15.5 - 13.5Mit Zwischenringenwird Kleines ganz groß [Seite 277]
3.15.6 - 13.6Makroobjektive:Spezialisten für die Nähe [Seite 279]
3.15.6.1 - Worauf achten bei einem Makroobjektiv? [Seite 280]
3.16 - 14.?BesondereHerausforderungen meistern [Seite 283]
3.16.1 - 14.1Herausforderung:hoher Kontrast [Seite 284]
3.16.1.1 - Was die Tonwert-Priorität leistet [Seite 284]
3.16.1.2 - Die automatische Belichtungsoptimierung [Seite 286]
3.16.2 - 14.2HDR: Bilder wie von einer anderen Welt [Seite 288]
3.16.3 - 14.3Unkomplizierte Panoramafotografie [Seite 291]
3.16.3.1 - Panoramaköpfe und Nodalpunkteinstellung [Seite 294]
3.16.4 - 14.4Unterwegs bei Dämmerungund blauer Stunde [Seite 295]
3.16.4.1 - Qualitativ hochwertige Bilder erzeugen [Seite 295]
3.16.4.2 - Richtige Bildhelligkeit dank Belichtungsreihe [Seite 297]
3.16.4.3 - Feuerwerksfotografie [Seite 298]
3.17 - 15.?Erste Schrittezum EOS?1200D-Videografen [Seite 301]
3.17.1 - 15.1Film ab! [Seite 302]
3.17.2 - 15.2Welches Formatfür welchen Zweck? [Seite 303]
3.17.3 - 15.3Was sich hinterder Bildrate verbirgt [Seite 305]
3.17.4 - 15.4Automatisch oder manuellzur richtigen Schärfe [Seite 306]
3.17.5 - 15.5Helligkeit und Schärfentiefe anpassen [Seite 308]
3.17.5.1 - Die Belichtung anpassen [Seite 308]
3.17.5.2 - Filmen mit konstanter Belichtung [Seite 308]
3.17.5.3 - Die Schärfentiefe selbst steuern [Seite 309]
3.17.6 - 15.6Den richtigen Ton treffen [Seite 311]
3.17.7 - 15.7Videoschnappschüsse erstellen [Seite 312]
3.17.8 - 15.8Schnappschussalben optimieren [Seite 314]
3.18 - 16.?Sinnvolles Zubehör für jeden Anlass [Seite 317]
3.18.1 - 16.1Rund um Objektive & Co [Seite 318]
3.18.1.1 - Verbindungselement Bajonett [Seite 319]
3.18.1.2 - Tipps zur Objektivwahl [Seite 320]
3.18.1.3 - Kamerainterne Vignettierungs-Korrektur [Seite 323]
3.18.1.4 - Besonderheiten der STM-Objektive [Seite 324]
3.18.1.5 - Die Vorteile einer hohen Lichtstärke [Seite 326]
3.18.1.6 - Empfehlenswerte Objektive für Ihre EOS 1200D [Seite 327]
3.18.2 - 16.2Fester Standmit dem passenden Stativ [Seite 332]
3.18.2.1 - Den passenden Stativkopf finden [Seite 334]
3.18.2.2 - Biegestative - Flexibilität pur [Seite 335]
3.18.3 - 16.3Ein kurzer Blick auf den Akku [Seite 337]
3.18.4 - 16.4Geeignete Speicherkartenfür die EOS 1200D [Seite 338]
3.18.5 - 16.5Wozu Fernauslöser gut sind [Seite 339]
3.18.6 - 16.6Geotagging mit GPS-Empfänger [Seite 340]
3.18.6.1 - GPS-Daten in Adobe Lightroom [Seite 344]
3.18.7 - 16.7Objektiv-, Sensorreinigung und Displayschutz [Seite 345]
3.18.7.1 - Behutsame Objektivreinigung [Seite 345]
3.18.7.2 - Wann sollte eine Sensorreinigung erfolgen? [Seite 346]
3.18.7.3 - Staublöschungsdaten erstellen und anwenden [Seite 346]
3.18.7.4 - Sensorreinigung mit dem Blasebalg [Seite 348]
3.18.7.5 - Feuchtreinigung des Sensors [Seite 349]
3.18.8 - 16.8Aktualisieren der Firmware [Seite 350]
3.19 - 17.?Bilder optimieren und konvertieren [Seite 355]
3.19.1 - 17.1Bildbearbeitung in der Kamera [Seite 356]
3.19.1.1 - Bilder rotieren [Seite 356]
3.19.1.2 - Die Bildgröße ändern [Seite 357]
3.19.1.3 - Kreative Filtereffekte für JPEG und RAW [Seite 357]
3.19.1.4 - Druckauftrag und Fotobuch-Einstellung [Seite 362]
3.19.2 - 17.2Die Canon-Softwareim Überblick [Seite 363]
3.19.3 - 17.3Bilder mit EOS Utilityauf den PC übertragen [Seite 363]
3.19.4 - 17.4Vergleich geeigneterRAW-Konverter [Seite 365]
3.19.4.1 - Digital Photo Professional [Seite 366]
3.19.4.2 - Adobe Camera Raw und Adobe Lightroom [Seite 367]
3.19.4.3 - DxO Optics Pro [Seite 368]
3.20 - 18.?Menükompass [Seite 371]
3.21 - Stichwortverzeichnis [Seite 377]
4 - Canon EOS 1300 D [Seite 385]
4.1 - Inhaltsverzeichnis Canon EOS 1300 D [Seite 385]
4.2 - 1. EOS 1300D: der kleine Unterschied [Seite 387]
4.2.1 - 1.2 Neue Features und Funktionen im Überblick [Seite 387]
4.2.2 - 1.3 Die EOS 1300D stellt sich vor [Seite 388]
4.2.2.1 - Die Bedienelemente in der Übersicht [Seite 388]
4.2.2.2 - Auslöser und Hauptwahlrad [Seite 392]
4.2.2.3 - Programmwahl mit dem Modus-Wahlrad [Seite 393]
4.3 - 2. Die Automatiken richtig einsetzen [Seite 394]
4.3.1 - 2.3 Food-Fotografie mit dem Modus Speisen [Seite 394]
4.4 - 17. Bilder optimieren und konvertieren [Seite 395]
4.4.1 - 17.2 Die Canon-Software im Überblick [Seite 395]
4.4.2 - 17.3 Bilder mit EOS Utility auf den PC übertragen [Seite 396]
4.5 - 19. Die WLAN-Konnektivität der EOS 1300D [Seite 399]
4.5.1 - 19.1 Die WLAN-Funktionen in der Übersicht [Seite 400]
4.5.2 - 19.2 Die EOS 1300D vorbereiten [Seite 400]
4.5.3 - 19.3 Verbindung mit Smartgeräten herstellen [Seite 402]
4.5.3.1 - Schnellverbindung über NFC [Seite 404]
4.5.3.2 - Verbindungsunterbrechung [Seite 406]
4.5.3.3 - Erneute Verbindung zum Smartgerät [Seite 406]
4.5.3.4 - Was Canon Camera Connect alles bietet [Seite 407]
4.5.4 - 19.4 Bilder am Smartgerät betrachten, kopieren und teilen [Seite 407]
4.5.5 - 19.5 Die 1300D mit dem Smartgerät fernsteuern [Seite 409]
4.5.6 - 19.6 Bilder an Facebook & Co. senden [Seite 411]
4.6 - Stichwortverzeichnis [Seite 417]
Erste Schritte mit Ihrer EOS 1200D
Nachdem Sie nun - ob im Fotofachgeschäft oder über das Internet gekauft - den Canon-typischen rot-weißen Karton in Ihren Händen halten, kann es losgehen mit der DSLR-Fotografie. Nur noch auspacken und die Kamera in den Betriebszustand versetzen, dann steht den ersten Bildern mit Ihrer neuen EOS 1200D nichts mehr im Weg.
ODER:
EOS 1300 D:
der kleine Unterschied
1.1 Erwecken Sie Ihre EOS 1200D zum Leben
Um die Lebensgeister Ihrer neuen EOS 1200D zu wecken, ist es als Erstes notwendig, ihr etwas Energie zu spendieren. Und die kommt, na klar, aus dem Akku, der allerdings seinerseits erst einmal Strom aus der Steckdose benötigt.
Entnehmen Sie also Akku und Ladegerät ihren Plastikhüllen, verbinden Sie das Ladegerät mit einer Steckdose, legen Sie den Akku in das Gerät ein und schon beginnt der Ladeprozess. Während des Ladens leuchtet eine orangefarbene Lampe. Ist der Akku voll aufgeladen , das nach circa zwei Stunden der Fall ist, wird dies durch ein grünes Lämpchen angezeigt.
Am besten nehmen Sie den Akku dann auch gleich wieder aus dem Ladegerät heraus. Denn steckt er länger im betriebsbereiten Ladegerät, wirkt sich dies negativ auf seine Haltbarkeit und Funktion aus. Auch sollten Sie den Akku möglichst nicht vollständig entleeren , da er sonst leicht Schäden davontragen kann. Zudem wird seine Lebensdauer damit zunehmend verkürzt.
Akkuladegerät mit fertig aufgeladenem Akku.
Einlegen des Akkus hinter der Klappe an der Unterseite der 1200D.
Versehen Sie Ihre EOS 1200D mit einer Speicherkarte
Als Speicherkarte für Ihre EOS 1200D eignen sich SDHC- oder SDXC-Karten (SD = SecureDigital). Diese sind im Lieferumfang nicht enthalten, daher finden Sie auf ab Seite 338 in Kapitel 16 Geeignete Speicherkarten für die EOS 1200D. Sicherlich haben Sie aber jetzt schon eine solche Karte zur Hand. Legen Sie sie jetzt erst einmal ein, um Ihre 1200D betriebsfertig zu machen. Der Slot für die Speicherkarte befindet sich ebenfalls unter der Klappe an der Unterseite der Kamera, direkt neben dem Akku. Schieben Sie die Karte mit den Kontakten zum Akku hinzeigend einfach in den Schlitz, bis sie mit einem Klick einrastet. Möchten Sie sie wieder entnehmen, drücken Sie darauf bis es erneut klickt. Die Karte kommt Ihnen etwas entgegen und Sie können sie so wieder entnehmen.
Einlegen der Speicherkarte.
So bringen Sie das Wechselobjektiv an
Zu guter Letzt gilt es, die beiden wichtigsten Komponenten einer funktionierenden Kameraeinheit miteinander zu verbinden: das Kameragehäuse und das Objektiv. Sollten Sie ein EOS-1200D-Kit erworben haben, liegt das Objektiv ebenfalls im Karton. Als Erstes drehen Sie die Schutzkappen des Kameragehäuses und die hintere Schutzkappe des Objektivs mit einem Linksdreh ab.
Nun lässt sich das Objektiv am Bajonett des Kameragehäuses anbringen. Dazu bringen Sie bei EF-S-Objektiven, wie dem Kit-Objektiv, die weiße Objektivbajonett-Markierung 1 am Objektiv mit der weißen EF-S-Objektiv-Ansetzmarkierung 2 am Bajonett zur Deckung und drehen das Objektiv dann im Uhrzeigersinn fest. EF-Objektive besitzen einen roten Punkt, der mit dem korrespondierenden roten Punkt am Bajonett in Deckung gebracht wird.
Ansetzen eines EF-S-Objektivs.
Um das Objektiv wieder abnehmen zu können, drücken Sie die Objektiventriegelungstaste 3 und drehen das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn, bis es sich problemlos entfernen lässt.
Abnehmen des Objektivs.
ODER für die EOS 1300 D:
Neue Features und Funktionen im Überblick
1.2 Neue Features und Funktionen im Überblick
Fast drei Jahre nach der Markteinführung der EOS 1100D hat Canon seinem Einstiegsmodell in die Welt der digitalen Spiegelreflexfotografie nun ein Nachfolgemodell gegönnt, dass Sie in Form Ihrer EOS 1200D jetzt betriebsbereit vor sich haben. Leicht und kompakt liegt sie nach dem Auspacken in der Hand und wirkt haptisch dennoch ein ganzes Stück hochwertiger als ihre Vorgängerin.
Was hat sich noch verändert, welche Komponenten wurden gegen modernere ausgetauscht, und welche neuen Funktionen hat Ihre fotografische Begleiterin zu bieten?
Sensor und Prozessor
Gegenüber der EOS 1100D, die noch mit einem 12,2-Megapixel-Sensor antrat, hat die EOS 1200D deutlich zugelegt und führt nun einen 18-Megapixel-CMOS-Sensor im Seitenverhältnis 3:2 ins Feld. Ein solcher hat uns zum Beispiel auch schon in der EOS 600D überzeugt und ist sicherlich eine echte Aufwertung gegenüber dem Vorgängermodell. Beim Prozessor hingegen setzt die EOS 1200D weiterhin auf den aus dem Vorgängermodell bekannten DIGIC-4-Prozessor.
Die resultierende Abbildungsleistung zeichnet sich durch eine hohe Kantenschärfe aus, die auch bei steigender Lichtempfindlichkeit nur moderat abnimmt. Störendes Bildrauschen macht sich erst oberhalb von ISO 1600 sichtlich bemerkbar. Mit einer guten Bildqualität darf also gerechnet werden, und das ist ja das zentrale Kriterium, welches eine Kamera zuallererst erfüllen sollte.
Sensor der EOS 1200D.
Full-HD-Video
Einen echten Fortschritt für angehende Videografen bietet die EOS 1200D auch. Denn Sie zeichnet nun Videos im Format Full-HD mit einer Bildgröße von 1920 × 1080 Pixeln und mit maximal 30 Bildern pro Sekunde auf. Damit macht das Filmen eindeutig mehr Spaß. Sie erreichen bei Ihren Videos damit eine deutlich gesteigerte Abbildungsqualität mit brillanteren Einzelbildern.
AF-Messfelder
Zur Scharfstellung der Bilder setzt die EOS 1200D weiterhin auf die bewährte Technik des Vorgängermodells und verwendet einen 9-Messfeld-Autofokus. Dieser stellt acht Liniensensoren 1 und einen in der Mitte platzierten mit Kreuzsensor 2 zur Verfügung. Das ist nicht die allerneueste Canon-Technologie, aber dennoch eine solide Basis, um in den allermeisten Situationen mit dem Autofokus gezielt, schnell und zügig Scharfstellen zu können.
Die neun AF-Messfelder der EOS 1200D.
Kreativfilter
Bekannt aus diversen Mittelklasse-EOS-Kameras und nun auch im Portfolio der EOS 1200D zu finden sind die sogenannten Kreativfilter . Bei ihnen handelt es sich um Bildeffekte, mit denen Sie Ihren Aufnahmen einen ganz eigenen Charakter verleihen können.
Das funktioniert ganz locker und entspannt, da die Filter erst bei der Nachbearbeitung auf die Bilder angewendet werden können.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen folgenden Filtertypen: Körniges S/W , Weichzeichner , Fish-Eye-Effekt , Spielzeugkamera-Effekt und Miniatureffekt . Mehr darüber erfahren Sie in ab Seite 357.
Sonnenuntergang mit Spielzeugkamera-Effekt.
1/30 s | f9 | ISO 125 | 18 mm | +1 EV
Die Canon EOS Begleiter App
Ein weiteres Novum befindet sich gar nicht direkt im oder am Gehäuse Ihrer neuen EOS 1200D, sondern - wenn Sie es wollen - auf Ihrem Smartphone oder Tablet-PC. Die zur Markteinführung der EOS 1200D von Canon erstmals vorgestellte Canon EOS Begleiter App soll gerade Einsteigern den Umgang mit der neuen Kamera erleichtern und will zusätzlich auch Anregungen zum kreativen Umgang mit der DSLR geben. Dazu bietet das Programm außer einer Beschreibung der Kamerafunktionen eine interaktive Anleitung der Bedienelemente und Übungen, mit denen Sie zum Beispiel Schritt für Schritt lernen, die Kreativ-Programme zu nutzen. Ganz lustig sind die Spielchen, mit denen Sie Anregungen bekommen, Ihre eigene Kreativität zu entdecken. Etwas ungünstig finden wir allerdings, dass die App nur von iOS ab Version 6.1 und Android ab der Version 4.0 unterstützt wird. Erhältlich ist die kostenlose App für kompatible Android-Geräte im Google Play Store oder für kompatible Apple-Mobilgeräte im Apple App Store.
Canon EOS Begleiter App (Bild: Canon).
ODER: Die EOS 1300 D stellt sich vor
1.3 Die EOS 1200D stellt sich vor
Wenn Sie eine moderne Spiegelreflexkamera wie die EOS 1200D einmal rund herum betrachten, fallen Ihnen zahlreiche Schalter, Knöpfe und Rädchen auf, mit denen sich unzählige Funktionen einstellen oder direkt steuern lassen. Auch wenn wir später im Buch auf die verschiedenen Bedienelemente im Detail eingehen werden, möchten Sie bestimmt vorab schon einmal wissen, welche Einstelloptionen Ihre 1200D denn bietet. Daher haben wir Ihnen im Folgenden einige Ansichten der EOS 1200D mit den sichtbaren Komponenten zusammengestellt. Gönnen...