Der Außenhandel ist für die Bundesrepublik Deutschland lebensnotwendig: Die zweit größte Handelsnation der Welt erwirtschaftet rund ein Drittel ihres Sozialprodukts im Außenhandel. Unsere Exportabhängigkeit ist damit größer als die irgendeines anderen Staates. Das ist Chance und Risiko zugleich. Eine Betätigung auf Auslandsmärkten verspricht den Betrieben zusätzlichen Umsatz und breitere Risikostreuung. Das Auslandsgeschäft ist allerdings ein Bereich, der spezielle Kenntnisse erfordert und erhöhte Gefahren mit sich bringt. Kleine und mittlere Betriebe stehen dabei häufig vor noch größeren Schwierigkeiten als Großunternehmen. Das vielzitierte Informationsdefizit des mittelständischen Unternehmens beginnt bereits bei den Problemen der Exporttechnik. Die vorliegende Ausarbeitung wendet sich deshalb vor allem an denjenigen mittelständischen Betrieb, der Außenhandel betreiben möchte. Darüber hinaus ist sie aber auch für den Studenten der Wirtschaftswissenschaften gedacht, der sich über die Theorie hinaus mit der Praxis des Außenhandels vertraut machen möch te. Angefangen von möglichen Einstiegshilfen in das internationale Geschäft bis hin zu De tailfragen der Vertragsgestaltung, den Liefer-und Zahlungsbedingungen sowie den erfor derlichen Warenbegleitpapieren, ergänzt durch Hinweise bei der Speditionsabwicklung und Hintergrundinformationen über internationale Wirtschaftsorganisationen, bietet der vorliegende Leitfaden einen umfangreichen überblick über die gesamte Palette des Außen wirtschaftsverkehrs. Dem mittelständischen Betrieb wird damit das ,Gewußt-wie' zur Er schließung von Auslandsmärkten geboten - der Lernende erhält praxisnahe Denkanstöße für seine spätere Tätigkeit im Exportgeschäft.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Illustrationen
ISBN-13
978-3-663-15726-7 (9783663157267)
DOI
10.1007/978-3-663-15726-7
Schweitzer Klassifikation
I. Allgemeine Übersicht.- II. Handels- und Zahlungsbilanz.- III. Absatz- und Beschaffungsformen; Warenbörsen.- IV. Marktforschung, Werbung; Messen und Ausstellungen.- V. Einrichtungen im Dienste der Außenwirtschaft.- VI. Geschäftsanbahnung, Verträge, Beilegung von Streitigkeiten; Tauschhandel.- VII. Lieferungsbedingungen.- VIII. Verpackung und Markierung.- IX. Dokumente (Warenbegleitpapiere).- X. Spedition, Lagerung und Transport.- XI. Transportversicherung.- XII. Zahlungsbedingungen.- XIII. Forderungseinzug; Ausfuhrrisiken; Gewährleistungen des Bundes.- XIV. Finanzierung.- XV. Devisen und Devisenhandel; Euromärkte.- XVI. Währungssysteme und internationale Währungsordnung.- XVII. Außenwirtschaftspolitik.- XVIII. Außenwirtschaftsrecht.- XIX. Zölle und Steuern.- XX. Internationale Übereinkünfte.- XXI. Internationale Wirtschaftsorganisationen.- Anhang: Muster von Außenhandelsdokumenten.- Eisenbahn-Frachtbrief.- Luftfrachtbrief.- Konnossement.- Dokumenten-Einreichung/Inkassoauftrag.- Import-Akkreditiv.- Versicherungspolice.- Ursprungszeugnis.- Warenverkehrsbescheinigung EUR. 1.- T-Vordruck (gemeinschaftliches Versandverfahren).- Versandpapier T2L.- Ausfuhrerklärung/Ausfuhranmeldung.- Ausfuhrgenehmigung.- Einfuhrgenehmigung.- Zollantrag/Zollanmeldung.- Antrag auf Bewilligung einer aktiven Veredelung.- Carnet ATA.- Stichwörterverzeichnis.