Kapitel 3 :Ethereum (Englisch)
Ethereum ist eine Blockchain, die dezentralisiert ist und Smart Contracts bereitstellen kann. Die native Kryptowährung der Seite erhält die Abkürzung ETH, die für Ether steht. Ether ist die zweitwertvollste Kryptowährung in Bezug auf die Marktkapitalisierung, die nur von Bitcoin übertroffen wird. Dabei handelt es sich um eine Open-Source-Software.
Vitalik Buterin, ein Computerprogrammierer, hatte 2013 die Idee für Ethereum. Auch die Namen Gavin Wood, Charles Hoskinson, Anthony Di Iorio und Joseph Lubin gehören zu den Firmengründern. 2014 begannen die Entwicklungsarbeiten, die von der Öffentlichkeit unterstützt wurden, und am 30. Juli 2015 ging das Netzwerk live. Ethereum ermöglicht es jedem, dezentrale Anwendungen darauf bereitzustellen, so dass Benutzer mit diesen Anwendungen interagieren können. Finanzinstrumente, die nicht direkt auf Finanzintermediäre wie Makler, Börsen oder Banken angewiesen sind, werden durch Anwendungen zur Verfügung gestellt, die unter die Kategorie der dezentralen Finanzen (DeFi) fallen. Dies ermöglicht die Kreditaufnahme von Geldern gegen Bitcoin-Vermögenswerte oder das Verleihen von Kryptowährungsbeständen gegen Zinsen. Nutzer von Ethereum sind auch in der Lage, nicht-fungible Token, auch bekannt als NFTs, zu generieren und zu handeln. NFTs sind Token, die mit bestimmten digitalen Vermögenswerten, wie z. B. Fotos, verknüpft werden können und Transaktionen zwischen Nutzern erleichtern können. Der ERC-20-Token-Standard wird von einer großen Anzahl verschiedener Kryptowährungen verwendet, die auf der Ethereum-Blockchain aufbauen. Diese Kryptowährungen haben auch die Ethereum-Plattform genutzt, um Initial Coin Offerings durchzuführen.
Durch die Implementierung eines Updates namens "The Merge" am 15. September 2022 vollzog Ethereum den Wechsel von Proof-of-Work (PoW) zu Proof-of-Stake (PoS) als Konsensmethode. Dies führte zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs der Blockchain um 99%.
In einem Whitepaper, das Ende 2013 veröffentlicht wurde, erklärte Vitalik Buterin, Programmierer und Mitbegründer des Bitcoin Magazine, wie man dezentrale Anwendungen erstellt. Dies war das erste Mal, dass Ethereum detailliert beschrieben wurde. Buterin argumentierte gegenüber den Entwicklern von Bitcoin Core, dass die Blockchain-Technologie für andere Anwendungen als Geldtransaktionen nützlich sein könnte und dass sie eine robustere Sprache für die Anwendungsentwicklung erfordert. Dies würde die Möglichkeit ermöglichen, reale Vermögenswerte wie Aktien und Immobilien mit der Blockchain zu verknüpfen. Beim Projekt "Colored Coins", das 2013 ins Leben gerufen wurde, arbeitete Buterin für kurze Zeit mit Yoni Assia, dem CEO von eToro, zusammen. Gemeinsam verfassten sie das Whitepaper, das weitere Anwendungen der Blockchain-Technologie skizzierte. Nachdem er jedoch keinen Konsens über die Art und Weise erzielen konnte, wie das Projekt vorgehen sollte, sprach er sich für die Schaffung einer neuen Plattform aus, die später zu Ethereum werden sollte. Diese neue Plattform würde über eine robustere Skriptsprache verfügen, die eine Turing-vollständige Computersprache wäre.
Die Ankündigung von Ethereum fand im Januar 2014 auf der North American Bitcoin Conference statt, die in Miami stattfand. Im Laufe der Konferenz mieteten Gavin Wood, Charles Hoskinson und Anthony Di Iorio, der das Projekt finanzierte, ein Haus in Miami bei Buterin, um ein umfassenderes Verständnis dafür zu bekommen, was Ethereum möglicherweise werden könnte. Um Zeugnis abzulegen, lud Di Iorio seinen Kumpel Joseph Lubin ein, der wiederum den Reporter Morgen Peck einlud. Nach der Veranstaltung schrieb Peck einen Artikel darüber für die Publikation Wired. Ein halbes Jahr später trafen sich die Gründer erneut in Zug, Schweiz, und Buterin informierte sie, dass das Projekt als gemeinnütziger Verein durchgeführt wird. Nach seinem Ausstieg aus dem Projekt zu diesem Zeitpunkt gründete Hoskinson IOHK, ein Blockchain-Unternehmen, das für die Implementierung von Cardano verantwortlich ist.
Es gibt eine extrem große Anzahl von Menschen, die Ethereum gegründet haben. Anthony Di Iorio schrieb: "Ethereum wurde im Dezember 2013 von Vitalik Buterin, mir, Charles Hoskinson, Mihai Alisie und Amir Chetrit (die ersten 5) gegründet. Anfang 2014 kamen Joseph Lubin, Gavin Wood und Jeffrey Wilcke als Gründer hinzu." Buterin wählte den Namen Ethereum, nachdem er eine Liste von Elementen aus Science-Fiction auf Wikipedia durchgesehen hatte. Er erklärte: "Ich merkte sofort, dass es mir besser gefiel als alle anderen Alternativen, die ich gesehen hatte; Ich nehme an, es war, dass es sich gut anhörte und das Wort 'Äther' enthielt, das sich auf das hypothetische unsichtbare Medium bezog, das das Universum durchdringt und Licht reisen lässt." Buterin wollte, dass seine Plattform das zugrunde liegende und nicht wahrnehmbare Medium für die darauf laufenden Anwendungen ist.
Anfang 2014 initiierte eine Schweizer Firma namens Ethereum Switzerland GmbH (EthSuisse) die formelle Entwicklung der Software, die als Grundlage für Ethereum dient.
Bevor das Konzept, ausführbare Smart Contracts in die Blockchain zu setzen, in Software realisiert werden konnte, war es notwendig, die Idee zu spezifizieren. Es war Gavin Wood, der zu dieser Zeit als Chief Technical Officer tätig war, der für die Durchführung dieser Arbeit im Ethereum Yellow Paper verantwortlich war, in dem die Ethereum Virtual Machine detailliert beschrieben wurde. In den folgenden Jahren wurde in der Schweiz eine gemeinnützige Organisation gegründet, die als Ethereum Foundation (Ethereum) bekannt ist. Teilnehmer eines öffentlichen Online-Crowd-Sale, der zwischen Juli und August 2014 stattfand, konnten den Ethereum-Wert-Token (Ether) mit Bitcoin kaufen, einer anderen Form der digitalen Währung. So konnte die Entwicklung in Angriff genommen werden. Es gab eine anfängliche Wertschätzung für die technologischen Fortschritte, die Ethereum gemacht hat, aber es wurden auch Bedenken hinsichtlich seiner Skalierbarkeit und Sicherheit in den Anfangstagen geäußert.
Geth (Go), Pyethereum (Python) und eine C++-Implementierung waren die drei verschiedenen Implementierungen des Protokolls, die von der Foundation finanziert wurden. Weitere Projekte, die von der Stiftung finanziert wurden, waren Swarm (dezentrale Dateispeicherung), Mist Browser (eine Wallet, ein Browser und eine Benutzeroberfläche für Smart Contracts, die inzwischen eingestellt wurde) und andere Projekte. Ein Vergleich zwischen den drei verschiedenen Implementierungen könnte angestellt werden, falls eine von ihnen einen Fehler enthält. Dies war die Intention hinter der Erstellung der drei verschiedenen Implementierungen.
Die Ethereum Foundation hat im Rahmen ihrer Proof-of-Concept-Serie zwischen 2014 und 2015 über einen Zeitraum von 18 Monaten mehrere Prototypen von Ethereum hergestellt. Diese Prototypen erhielten vor ihrer Veröffentlichung Codenamen. "Olympic" war der finale Prototyp und bevor die öffentliche Beta-Version zur Verfügung gestellt wurde. Den Nutzern des Olympic-Netzwerks wurde ein Bug-Bounty in Höhe von 25.000 Ether im Austausch für einen Stresstest der Ethereum-Blockchain angeboten. Der "Genesis-Block" von Ethereum wurde am 30. Juli 2015 erstellt, am selben Tag, an dem das "Frontier"-Event das offizielle Debüt der Ethereum-Plattform markierte. Es gab 8.893 Transaktionen, die in den Genesis-Block aufgenommen wurden. Bei diesen Transaktionen wurden unterschiedliche Mengen an Ether an verschiedene Adressen verteilt. Zusätzlich betrug die Blockbelohnung 5 ETH.
Seit seinem ursprünglichen Debüt wurde Ethereum einer Reihe von geplanten Protokoll-Upgrades unterzogen. Bei diesen Upgrades handelt es sich um wesentliche Änderungen, die sich auf die grundlegende Funktionsweise und/oder die Anreizstrukturen der Plattform auswirken. Upgrades des Protokolls werden durch die Verwendung einer Hard Fork durchgeführt.
Um das Projekt zu finanzieren, wurde 2016 ein Crowd-Sale durchgeführt, und eine dezentrale autonome Organisation namens The DAO, eine Sammlung von Smart Contracts, die auf der Plattform eingerichtet wurden, konnte erfolgreich rekordverdächtige 150 Millionen US-Dollar aufbringen. Ein Dokument mit dem Titel "Ein Aufruf für ein vorübergehendes Moratorium für die DAO" wurde von Emin Gun Sirer, Vlad Zamfir und Dino Mark verfasst. In diesem Artikel diskutierten die Autoren die verschiedenen Möglichkeiten, wie die dezentrale autonome Organisation (DAO) anfällig für Angriffe sein könnte. Im Juni 2016 erbeutete ein unbekannter Hacker DAO-Token im Wert von mehr als fünfzig Millionen Dollar, wodurch die DAO ausgenutzt werden konnte. Nach dem Vorfall führte die Kryptowährungs-Community eine Diskussion darüber, ob Ethereum eine umstrittene "Hard Fork" durchführen muss oder nicht, um die betroffenen Gelder zurückzufordern. Die Fork führte dazu, dass sich das Netzwerk in zwei Blockchains aufteilte: Ethereum, bei dem der Diebstahl rückgängig gemacht wurde, und Ethereum Classic, das auf der ursprünglich erstellten Chain fortgesetzt wurde.
Im März 2017 schlossen sich eine Reihe von Blockchain-Startups, Forschungsgruppen und Fortune-500-Unternehmen zusammen, um die Gründung der Enterprise Ethereum Alliance (EEA) bekannt zu geben, die ursprünglich dreißig Mitglieder hatte. ConsenSys, die CME Group, die Forschungsgruppe an der Cornell University, das Toyota Research Institute, Samsung SDS, Microsoft, Intel, J. P. Morgan, Cooley LLP, Merck KGaA, DTCC, Deloitte, Accenture, Banco Santander, BNY Mellon, ING und die National Bank of Canada...